Wo beginnt problematisches Aufschieben?
Merken
Drucken

Welcher Aufschiebetyp sind Sie?

Lesedauer: 4 Minuten

Morgen ist auch noch ein Tag: Hinter dem Verhalten, anstehende Aufgaben wider ­besseren Wissens ständig hinauszuzögern, können verschiedene Gründe stecken.

Die meisten von uns kennen den Kampf gegen den inneren Schweinehund. Die einen schieben die Steuererklärung bis zum letzten Augenblick vor sich her, andere ­nehmen sich fest vor, endlich Sport zu treiben, nur um ihren Entschluss immer wieder zu vertagen. Und ­wieder andere vermeiden unangenehme Gespräche. Unsere Kinder erledigen ihre Hausaufgaben auf den letzten Drücker oder warten mit der Prüfungsvorbereitung so lange, bis es (fast) zu spät ist.

Doch warum schieben wir auf? Schliesslich sorgen wir damit für jede Menge Stress, ein schlechtes Gewissen und manchmal auch handfeste negative Konsequenzen.

Hinter dem Aufschieben steckt ein einfacher, aber sehr wirkmächtiger Mechanismus. Eine Aufgabe löst unangenehme Gefühle aus: Druck, Unsicherheit, Langeweile, Ärger, Scham. Sobald wir sie ver­tagen, können wir uns diesen ­Empfindungen für einen Moment entziehen und fühlen uns erleichtert. Je öfter wir das tun, desto stärker trainieren wir die entsprechenden Muster in unserem Gehirn. Mit der Zeit haben wir verinnerlicht: Wenn du deinen Stress reduzieren möchtest, schieb auf!

Damit Aufschieber sich selbst helfen können, müssen sie verstehen, weshalb sie genau dieser Aufgabe aus dem Weg gehen.

Rational wissen wir, dass uns das langfristig schadet. Das Problem: Unser Gehirn gewichtet kurzfristige Konsequenzen viel stärker. Bei Kindern und Jugendlichen ist dies noch ausgeprägter der Fall. Erst mit der Zeit reifen die Gehirnbereiche aus, die es uns erlauben, Belohnungen aufzuschieben, die Zukunft stärker mit einzubeziehen und langfristige Folgen abzuschätzen.

Aber auch dann gelingt es den allerwenigsten Erwachsenen, über längere Zeit etwas Unliebsames zu tun. Wer regelmässig joggen geht, Geld investiert anstatt ausgibt, sich gesund ernährt oder sehr organisiert ist, hat höchstwahrscheinlich irgendwann gelernt, diese Dinge gerne zu tun.

Wenn das Aufschieben zum Problem wird

Uns alle kann es belasten, wenn wir am Abend nicht alles geschafft haben oder einige Punkte auf der To-do-Liste einfach nicht verschwinden wollen. Das ist normal und ein Zeichen dafür, dass wir aufgrund unserer begrenzten Zeit gezwungen sind, Prioritäten zu setzen. Problematisches Aufschieben beginnt dort, wo man nicht irgendwelche Aufgaben vor sich herschiebt, sondern die wichtigste – und mit der Zeit massiv darunter leidet.

Betroffene schaffen es nicht, rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung oder ihrer Abschlussarbeit zu beginnen und können ihre Ausbildung deswegen nicht beenden. Sie verlieren ihren Job oder Auf­träge, weil sie nicht rechtzeitig fertig werden. Sie belasten ihre Beziehungen, weil man sich nie auf ihr Wort verlassen kann.

Mit der Zeit nagt der Eindruck, nichts auf die Reihe zu kriegen und den Anforderungen nicht entsprechen zu können, am Selbstwert­gefühl. Bei Workshops an der Universität Freiburg konnten Stefanie Rietzler und ich oft beobachten, wie sich Studierende mit chronischen Aufschiebeproblemen aus ihren Beziehungen zurückzogen.

Sie gingen nicht mehr in die Vorlesung, reagierten nicht auf E-Mails ihrer Betreuenden, die auf ihre Arbeit warteten, und besuchten ihre Familien kaum mehr, um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen. So oft hatten sie versprochen, sich zu bessern, dass sie anderen kaum mehr unter die Augen treten konnten. Aus dieser Spirale entstehen nicht selten Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen.

Was nicht hilft: Druck und Planen

Chronisches Aufschieben stösst im Umfeld der Betroffenen oft auf massives Unverständnis. «Du musst einfach besser planen!», «Ich weiss gar nicht, wo das Problem ist. Klar hat man nicht auf alles Lust, aber dann setzt man sich halt einfach hin und machts», «Jetzt teilst du es in kleine Portionen ein und schreibst es dir in die Agenda» oder «Der muss einfach mal auf die Nase fallen, dann lernt er es schon» sind typische Aussagen von Eltern, Lehrkräften und manchmal sogar Therapeuten.

Je impulsiver eine Person ist, desto eher neigt sie zu Prokrastination.

Prokrastinierende haben aber meist kein reines Planungsproblem: In der Regel wissen sie, wie man sich eine Aufgabe in den Kalender schreibt, und haben dies schon tausendmal getan. Nur machen sie in den verplanten Zeitfenstern trotzdem etwas anderes. Appelle von aussen, Druck und Enttäuschung vonseiten der Lebenspartner oder Eltern sorgen meist nicht für mehr Motivation, sondern lassen die entsprechende Aufgabe noch grösser, belastender und lähmender erscheinen und verstärken den Drang, dieser noch einmal zu entkommen.

Damit Aufschieber sich selbst helfen können, müssen sie verstehen, weshalb sie genau dieser Aufgabe aus dem Weg gehen. Erst dann können sie aufhören, sich dafür zu verurteilen, und Lösungen suchen, die zu ihnen passen.

Obwohl es bei jeder Form von Aufschieben letztlich darum geht, unangenehme Gefühle zu vermeiden, gibt es drei zentrale Gründe dafür:

1. Mangelnde Bedeutsamkeit

«Warum muss ich das lernen? Das braucht doch kein Mensch!», «Das können die doch nicht von mir verlangen!», «Wenn ich nur schon daran denke, dass ich dann auch noch in diesem Beruf weiterarbeiten muss …». Manchmal prokrastinieren wir, weil wir eine Aufgabe schlicht nicht wertvoll finden: Wir müssen Erwartungen erfüllen und Auf­träge abarbeiten, die wir als unsinnige Zeitverschwendung ansehen. Solange ihnen das Endziel wichtig ist, gelingt es aber vielen Aufschiebern, sich mithilfe geeigneter Methoden doch noch zu überwinden: «Ich hasse dieses Fach zwar aus tiefstem Herzen, aber ich will den Abschluss und deswegen mache ich, was nötig ist!» Schwieriger wird es, wenn sowohl die Aufgabe als auch das Fernziel nur mit Widerwillen verbunden sind. Immer wieder hatten wir in unseren Workshops beispielsweise junge Menschen, die sich den Eltern zuliebe für ein Studium entschieden hatten, das sie gar nicht interessierte.

2. Unsicherheit

Mangelnde intrinsische Motivation ist aber nicht der einzige Grund für Prokrastination. Gerade Menschen, die ihren Träumen folgen, schieben besonders häufig auf, darunter berühmte Komponisten, Schriftstellerinnen, Maler und Selbständige aller Art. Oft weichen sie der Aufgabe nicht aus, weil sie ihnen nicht wichtig ist – sondern weil sie sich ihr nicht gewachsen fühlen. Dann werden mit dem Aufschieben vor allem Unsicherheit, Hilflosigkeit und Ängste bis hin zu Panik vermieden. Typische Gedanken lauten «Ich schaff das nicht!», «Schreiben konnte ich noch nie!», «Das ist so ein riesiger Berg!» oder «So kann ich das noch nicht abgeben!».

3. Impulsivität

Zu guter Letzt zeigt die Forschung, dass ein Persönlichkeitsmerkmal sehr stark zu Prokrastination beiträgt: Je impulsiver eine Person ist, desto schlechter gelingt es ihr, kurzfristige Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen, um ein langfristiges Ziel zu erreichen. Impulsive Menschen möchten vor allem langweiligen Aufgaben entfliehen: «Ich habe jetzt keine Lust …», «Das ist so ätzend», «Ich mache noch kurz etwas anderes, vielleicht geht es danach besser».

Wie ist das bei Ihnen? In den nächsten Kolumnen lesen Sie, was den verschiedenen Aufschiebetypen hilft.

Fabian Grolimund
ist Psychologe und Buchautor. Gemeinsam mit ­Stefanie Rietzler leitet er die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Fribourg.

Alle Artikel von Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Stress

ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Gesundheit
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Prüfungsangst oder Bauchschmerzen wegen einem Konflikt? Mit der EFT-Klopftechnik können Kinder sich bei Stress schnell wieder beruhigen.
Mädchen mit Smartwatch bei den Hausaufgaben
Elternbildung
Was tun, wenn das neunjährige Kind eine Apple Watch will?
Die neunjährige Tochter wünscht sich eine Apple Watch – weil viele in der Klasse schon eine haben. Die Mutter hat Mühe damit. Was nun?
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
Erziehung ohne Gewalt
Erziehung
«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.