«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst» -
Merken
Drucken

«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»

Lesedauer: 5 Minuten

Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie gegen ihren Sohn beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt ihr Wege auf, wie sie in Konfliktsituationen gelassener bleiben kann.

Aufgezeichnet von Rita Girzone
Bild: Adobe Stock

Mutter: (weinend) Ich hätte vorhin beinahe meinen Sohn geschlagen. Stattdessen bin ich ins Zimmer gegangen und habe Sie angerufen.

Beraterin: Ich bin sehr froh, dass Sie uns angerufen haben. Wo ist Ihr Sohn jetzt?

Mutter: Ich habe beiden Kindern, sie sind sechs und acht, gesagt, ich müsse mich beruhigen. Sie dürfen eine Kindersendung schauen, während ich telefoniere.

Beraterin: Ich möchte Ihnen von Herzen ein Kompliment machen. Auch wenn die Situation nicht ideal gelaufen ist, konnten Sie aus der Eskalation aussteigen, bevor es noch schlimmer wurde. Sie haben Verantwortung übernommen und sich Hilfe geholt und dies Ihren Kindern mitgeteilt. Das zeigt Stärke.

Mutter: Es tut so gut, das zu hören. (weint) Ich liebe meine Kinder über alles, und oft bin ich eine gute Mama, aber manchmal wird es mir zu viel, und ich empfinde eine unglaubliche Wut. Ich habe sie noch nie geschlagen, aber oft habe ich das Gefühl, ich könnte dies tun. So will ich nicht sein!

Beraterin: Ich höre, dass Sie Ihre Kinder zutiefst lieben und eine gute Mutter sein wollen, was Ihnen oft gelingt. Und dennoch gibt es Situ­ationen, in denen Sie sich über­fordert fühlen. Dann haben Sie ­Ge­fühle und Impulse, die Sie erschrecken und auch traurig machen. Habe ich Sie richtig verstanden?

Mutter: Genau so ist es. Die Kinder treiben mich manchmal zur Weissglut! Oft tue ich, als ob ich ruhig wäre, aber innerlich koche ich. Je mehr ich es weghaben will, desto schlimmer wird alles. Ich schreie sie dann an.

Meine Kinder und ich schaukeln uns gegenseitig hoch.

Mutter

Beraterin: Ich verstehe, dass Sie diese heftigen Gefühle nicht haben möchten, und dennoch sind sie manchmal da. Das ist menschlich. Es mag paradox klingen, aber oft brauchen Gefühle – ob bei uns oder bei den Kindern – erst einmal etwas Raum, bevor sie sich lösen können. Wenn wir sie «verbieten», können sie noch stärker werden. Und Gefühle können ansteckend sein.

Mutter: Meine Kinder und ich schaukeln uns gegenseitig hoch.

Beraterin: Wenn Sie dafür offen sind, möchte ich Ihnen gerne zwei Übungen an die Hand geben, die Ihnen in solchen Momenten helfen könnten, mit sich selbst in ­Kontakt zu kommen und ruhiger zu werden. Denn erst, wenn wir selbst reguliert sind, können wir unseren Kindern helfen, ihre Gefühle zu regulieren.

Mutter: Das würde ich gerne ausprobieren.

Beraterin: Dann lade ich Sie dazu ein, sich hinzusetzen und beide ­Füsse flach auf den Boden zu stellen. Nehmen Sie drei tiefe Atem­züge, und nehmen Sie wahr, wie Sie einatmen und wieder ausatmen. (Atmung der Mutter wird hörbar langsamer) Nun richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Füsse. Spüren Sie, welche Stellen Ihrer Füsse in Kontakt sind mit dem Boden und wie sich der Boden anfühlt und Sie trägt?

Mutter: Ja, das fühlt sich gut an.

Selbstmitgefühl und Selbstfreundlichkeit sind erlernbar.

Beraterin Elternnotruf

Beraterin: Schön. Und nun dürfen Sie, wenn Sie wollen, eine flache Hand auf den Herzbereich oder auf den unteren Bauch legen. Etwa so, wie wenn Sie Ihre Kinder, vielleicht als Babys, gehalten und am Rücken gestreichelt haben. Oder wie Sie eine gute Freundin, die leidet, umarmen würden. Geht das?

Mutter: Ja, das fühlt sich gut an und berührt mich. (weint leicht)

Beraterin: Es ist für viele Menschen aussergewöhnlich und berührend, mit sich selbst so freundlich umzugehen.

Mutter: Ja, ich bin meistens recht hart zu mir selbst.

Beraterin: Sie sind damit nicht allein, und dies kann den Stress noch verstärken. Aber Selbstmitgefühl und Selbstfreundlichkeit sind erlernbar. Es gibt noch eine zweite Übung, die auf der ersten aufbaut. Sie geht etwas vertiefter auf schmerzhafte Gefühle ein. Möchten Sie diese ausprobieren?

Mutter: Sehr gerne.

Beraterin: Dann bitte ich Sie, sich in die Situation, die Sie vorhin mit Ihren Kindern erlebt haben, hineinzuversetzen. Spüren Sie nach, was Sie körperlich und emotional gefühlt haben.

Mutter: Ich spüre einen «Klumpen» in der Brust und eine riesige Wut sowie Überforderung.

Es gehört zum Mamasein und zum Menschsein, sich manchmal überfordert und wütend zu fühlen.

Beraterin

Beraterin: Ihre Gefühle wahr­zunehmen und zu benennen, ist der erste Schritt dieser Übung. In einem zweiten Schritt geht es darum, zu merken, dass Sie nicht allein sind. Sie können sich beispielsweise sagen: «Es gehört zum Mamasein und zum Menschsein, sich manchmal überfordert und wütend zu fühlen. Auch dies wird vorbeigehen.»

Mutter: Das tut gut.

Beraterin: Schön. In einem dritten Schritt geht es darum, mit sich selbst möglichst freundlich zu sein. Die sanfte Berührung aus der ersten Übung ist Teil davon. Sie können sich zudem fragen, ob es ein Wesen gibt – lebend oder verstorben –, das weise und liebevoll ist und Ihnen Kraft gibt. Es kann auch eine spirituelle Figur sein oder etwas aus der Natur, wie ein starker Baum … Kommt Ihnen jemand oder etwas in den Sinn?

Mutter: Ja, meine Mutter. Sie ist vor Jahren gestorben, aber sie ist oft bei mir, irgendwie, und gibt mir Kraft.

Beraterin: Sehr schön. Hätte Ihre Mutter in so einem Moment eine Botschaft für Sie, die Ihnen guttäte?

Mutter: Ja, sie sagt mir nun: «Du schaffst es. Du bist nicht allein.»

Elternnotruf

Bei Themen rund um den Familien- und Erziehungsalltag ist der Verein Elternnotruf seit 40 Jahren für Eltern, Angehörige und Fachpersonen eine wichtige Anlaufstelle – sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Die Beratungen finden telefonisch, per Mail oder vor Ort statt. www.elternnotruf.ch 

An dieser Stelle berichten die Berater aus ihrem Arbeitsalltag.

Beraterin: «Du schaffst es. Du bist nicht allein.» Sie können diese Botschaft für sich wiederholen und die sanfte Berührung spüren. Lassen Sie beides wirken. Und wenn Sie bereit sind, beenden wir langsam die Übung.

Mutter: Das tut mir unglaublich gut. Ich bin so viel ruhiger und irgendwie in Kontakt mit mir. Ich hoffe, dass ich nicht alles vergesse, sobald es wieder stressig wird.

Beraterin: Diese Übungen sind sehr wirksam, aber es braucht viel Wiederholung, damit man auch Zugang dazu hat, wenn es brenzlig wird. Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen die Anleitungen per Mail senden.

Mutter: Das wäre super.

Beraterin: Ich empfehle Ihnen, die Berührung jeden Tag in neutralen Momenten zu üben, beispielsweise nachts vor dem Einschlafen und morgens beim Aufwachen. Die zweite Übung können Sie zuerst bei leichtem Stress ausprobieren und immer wiederholen. Sie dürfen uns jederzeit anrufen, falls Sie Unterstützung brauchen. Und wenn Sie sich vertiefter begleiten lassen möchten, bieten wir persönliche Beratung vor Ort an.

Mutter: Das ist super. Ich übe das ein bisschen und überlege mir, ob ich für einige Gespräche zu Ihnen kommen will. Herzlichen Dank! Das hat mir enorm geholfen.

Beraterin: Sehr gerne geschehen.

Die Übungen stammen aus dem Programm «Achtsames Selbstmitgefühl» (Mindful Self-Compassion):
www.msc-selbstmitgefuehl.org

Rita Girzone leitet am 7. September einen kostenlosen Workshop über achtsames Selbstmitgefühl für Eltern, wozu auch diese beiden Übungen gehören. Weitere Infos finden Sie hier.

Rita Girzone
ist Beraterin im Elternnotruf und in privater Praxis sowie Lehrerin von Kursen in Mindful Self-Compassion und Mindful Parenting. Sie ist Grossmami von zwei kleinen Kindern.

Mehr zum Thema Konflikte

Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Fielmann, Brillen für Kinder. Ein Mädchen und ein Junge schauen in die Kamera und tragen Kinderbrillen von Fielmann.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Drogen in Pubertät: Mutter und Sohn vor einem Haus
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Moderne Nomaden Teil 1
Blog
«Moderne Nomaden»: Familienalltag im Wohnmobil
Autorin Debora Silfverberg reist mit ihrem Mann und den zwei Teenagertöchtern seit vier Jahren durch Europa. Wie geht das?
Ein kleine Junge mit roter Jacke und weisser Mütze auf dem Weg in den Kindergarten.
Kindergarten
7 Fragen zum Kindergartenweg
Kindergartenweg: Alleine in den Chindsgi zu laufen, ist ein ein wertvolles Stück Freiheit. Doch wann ist mein Kind so weit?
Elternbildung
«Nachts gamt mein Sohn, tagsüber schläft er»
Ein Vater meldet sich beim Elternnotruf, weil sein arbeitsloser Sohn zuhause rumsitzt und das Familienleben belastet. 
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Kinder, die viel gamen, lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Familienleben
Gamen: «Sobald mein Sohn ein Gerät erwischt, gehts los»
Kinder, die viel gamen lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Resilienz
Familienleben
«Eines kann ich: die Guten erkennen»
Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Familienleben
«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»
Der 10-jährige Nico wendet sich an unsere Expertin Sarah Zanoni, weil er nicht will, dass seine Eltern miteinander streiten.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Intrigen in der Schule. Tochter leidet. Mutter tröstet.
Elternbildung
Wenn Schule zur Qual wird
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre neunjährige Tochter unter Intrigen und Ausgrenzung in der Schule leidet.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.