«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst» -
Merken
Drucken

«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»

Lesedauer: 5 Minuten

Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie gegen ihren Sohn beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt ihr Wege auf, wie sie in Konfliktsituationen gelassener bleiben kann.

Aufgezeichnet von Rita Girzone
Bild: Adobe Stock

Mutter: (weinend) Ich hätte vorhin beinahe meinen Sohn geschlagen. Stattdessen bin ich ins Zimmer gegangen und habe Sie angerufen.

Beraterin: Ich bin sehr froh, dass Sie uns angerufen haben. Wo ist Ihr Sohn jetzt?

Mutter: Ich habe beiden Kindern, sie sind sechs und acht, gesagt, ich müsse mich beruhigen. Sie dürfen eine Kindersendung schauen, während ich telefoniere.

Beraterin: Ich möchte Ihnen von Herzen ein Kompliment machen. Auch wenn die Situation nicht ideal gelaufen ist, konnten Sie aus der Eskalation aussteigen, bevor es noch schlimmer wurde. Sie haben Verantwortung übernommen und sich Hilfe geholt und dies Ihren Kindern mitgeteilt. Das zeigt Stärke.

Mutter: Es tut so gut, das zu hören. (weint) Ich liebe meine Kinder über alles, und oft bin ich eine gute Mama, aber manchmal wird es mir zu viel, und ich empfinde eine unglaubliche Wut. Ich habe sie noch nie geschlagen, aber oft habe ich das Gefühl, ich könnte dies tun. So will ich nicht sein!

Beraterin: Ich höre, dass Sie Ihre Kinder zutiefst lieben und eine gute Mutter sein wollen, was Ihnen oft gelingt. Und dennoch gibt es Situ­ationen, in denen Sie sich über­fordert fühlen. Dann haben Sie ­Ge­fühle und Impulse, die Sie erschrecken und auch traurig machen. Habe ich Sie richtig verstanden?

Mutter: Genau so ist es. Die Kinder treiben mich manchmal zur Weissglut! Oft tue ich, als ob ich ruhig wäre, aber innerlich koche ich. Je mehr ich es weghaben will, desto schlimmer wird alles. Ich schreie sie dann an.

Meine Kinder und ich schaukeln uns gegenseitig hoch.

Mutter

Beraterin: Ich verstehe, dass Sie diese heftigen Gefühle nicht haben möchten, und dennoch sind sie manchmal da. Das ist menschlich. Es mag paradox klingen, aber oft brauchen Gefühle – ob bei uns oder bei den Kindern – erst einmal etwas Raum, bevor sie sich lösen können. Wenn wir sie «verbieten», können sie noch stärker werden. Und Gefühle können ansteckend sein.

Mutter: Meine Kinder und ich schaukeln uns gegenseitig hoch.

Beraterin: Wenn Sie dafür offen sind, möchte ich Ihnen gerne zwei Übungen an die Hand geben, die Ihnen in solchen Momenten helfen könnten, mit sich selbst in ­Kontakt zu kommen und ruhiger zu werden. Denn erst, wenn wir selbst reguliert sind, können wir unseren Kindern helfen, ihre Gefühle zu regulieren.

Mutter: Das würde ich gerne ausprobieren.

Beraterin: Dann lade ich Sie dazu ein, sich hinzusetzen und beide ­Füsse flach auf den Boden zu stellen. Nehmen Sie drei tiefe Atem­züge, und nehmen Sie wahr, wie Sie einatmen und wieder ausatmen. (Atmung der Mutter wird hörbar langsamer) Nun richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Füsse. Spüren Sie, welche Stellen Ihrer Füsse in Kontakt sind mit dem Boden und wie sich der Boden anfühlt und Sie trägt?

Mutter: Ja, das fühlt sich gut an.

Selbstmitgefühl und Selbstfreundlichkeit sind erlernbar.

Beraterin Elternnotruf

Beraterin: Schön. Und nun dürfen Sie, wenn Sie wollen, eine flache Hand auf den Herzbereich oder auf den unteren Bauch legen. Etwa so, wie wenn Sie Ihre Kinder, vielleicht als Babys, gehalten und am Rücken gestreichelt haben. Oder wie Sie eine gute Freundin, die leidet, umarmen würden. Geht das?

Mutter: Ja, das fühlt sich gut an und berührt mich. (weint leicht)

Beraterin: Es ist für viele Menschen aussergewöhnlich und berührend, mit sich selbst so freundlich umzugehen.

Mutter: Ja, ich bin meistens recht hart zu mir selbst.

Beraterin: Sie sind damit nicht allein, und dies kann den Stress noch verstärken. Aber Selbstmitgefühl und Selbstfreundlichkeit sind erlernbar. Es gibt noch eine zweite Übung, die auf der ersten aufbaut. Sie geht etwas vertiefter auf schmerzhafte Gefühle ein. Möchten Sie diese ausprobieren?

Mutter: Sehr gerne.

Beraterin: Dann bitte ich Sie, sich in die Situation, die Sie vorhin mit Ihren Kindern erlebt haben, hineinzuversetzen. Spüren Sie nach, was Sie körperlich und emotional gefühlt haben.

Mutter: Ich spüre einen «Klumpen» in der Brust und eine riesige Wut sowie Überforderung.

Es gehört zum Mamasein und zum Menschsein, sich manchmal überfordert und wütend zu fühlen.

Beraterin

Beraterin: Ihre Gefühle wahr­zunehmen und zu benennen, ist der erste Schritt dieser Übung. In einem zweiten Schritt geht es darum, zu merken, dass Sie nicht allein sind. Sie können sich beispielsweise sagen: «Es gehört zum Mamasein und zum Menschsein, sich manchmal überfordert und wütend zu fühlen. Auch dies wird vorbeigehen.»

Mutter: Das tut gut.

Beraterin: Schön. In einem dritten Schritt geht es darum, mit sich selbst möglichst freundlich zu sein. Die sanfte Berührung aus der ersten Übung ist Teil davon. Sie können sich zudem fragen, ob es ein Wesen gibt – lebend oder verstorben –, das weise und liebevoll ist und Ihnen Kraft gibt. Es kann auch eine spirituelle Figur sein oder etwas aus der Natur, wie ein starker Baum … Kommt Ihnen jemand oder etwas in den Sinn?

Mutter: Ja, meine Mutter. Sie ist vor Jahren gestorben, aber sie ist oft bei mir, irgendwie, und gibt mir Kraft.

Beraterin: Sehr schön. Hätte Ihre Mutter in so einem Moment eine Botschaft für Sie, die Ihnen guttäte?

Mutter: Ja, sie sagt mir nun: «Du schaffst es. Du bist nicht allein.»

Elternnotruf

Bei Themen rund um den Familien- und Erziehungsalltag ist der Verein Elternnotruf seit 40 Jahren für Eltern, Angehörige und Fachpersonen eine wichtige Anlaufstelle – sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Die Beratungen finden telefonisch, per Mail oder vor Ort statt. www.elternnotruf.ch 

An dieser Stelle berichten die Berater aus ihrem Arbeitsalltag.

Beraterin: «Du schaffst es. Du bist nicht allein.» Sie können diese Botschaft für sich wiederholen und die sanfte Berührung spüren. Lassen Sie beides wirken. Und wenn Sie bereit sind, beenden wir langsam die Übung.

Mutter: Das tut mir unglaublich gut. Ich bin so viel ruhiger und irgendwie in Kontakt mit mir. Ich hoffe, dass ich nicht alles vergesse, sobald es wieder stressig wird.

Beraterin: Diese Übungen sind sehr wirksam, aber es braucht viel Wiederholung, damit man auch Zugang dazu hat, wenn es brenzlig wird. Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen die Anleitungen per Mail senden.

Mutter: Das wäre super.

Beraterin: Ich empfehle Ihnen, die Berührung jeden Tag in neutralen Momenten zu üben, beispielsweise nachts vor dem Einschlafen und morgens beim Aufwachen. Die zweite Übung können Sie zuerst bei leichtem Stress ausprobieren und immer wiederholen. Sie dürfen uns jederzeit anrufen, falls Sie Unterstützung brauchen. Und wenn Sie sich vertiefter begleiten lassen möchten, bieten wir persönliche Beratung vor Ort an.

Mutter: Das ist super. Ich übe das ein bisschen und überlege mir, ob ich für einige Gespräche zu Ihnen kommen will. Herzlichen Dank! Das hat mir enorm geholfen.

Beraterin: Sehr gerne geschehen.

Die Übungen stammen aus dem Programm «Achtsames Selbstmitgefühl» (Mindful Self-Compassion):
www.msc-selbstmitgefuehl.org

Rita Girzone leitet am 7. September einen kostenlosen Workshop über achtsames Selbstmitgefühl für Eltern, wozu auch diese beiden Übungen gehören. Weitere Infos finden Sie hier.

Rita Girzone
ist Beraterin im Elternnotruf und in privater Praxis sowie Lehrerin von Kursen in Mindful Self-Compassion und Mindful Parenting. Sie ist Grossmami von zwei kleinen Kindern.

Mehr zum Thema Konflikte

Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Advertorial
Käfele mit Kids – Tipps für einen entspannten Umgang damit
Entspanntes Ambiente für Eltern, Spielspass für Kinder. Tchibo, einer der führenden Einzelhändler für Kaffee und Lifestyle-Produkte, lädt Familien mit Kindern ein, seine Kaffeebar zu entdecken.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Ihr Kind ärgert Sie? So können Sie reagieren
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Erziehung
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Der innere Schiedsrichter
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu ­gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und ­Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.
Erziehung
«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den ­Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.
Erziehung
«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Mathias Voelchert: «Wenn wir konstruktiv streiten
Elternbildung
«Wenn wir konstruktiv streiten, lernen unsere Kinder das auch»
Aggression sei eine Form von Energie, sagt Mathias Voelchert im Monatsinterview. Wir sollten sie sinnvoll nutzen.
Elternbildung
Aggressionen in der Familie
Aggressionen sind ein unerlässlicher Bestandteil menschlicher Beziehungen, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Familie.
Medien
Die Leere nach den Likes
Social Media ist stärker an Emotionen gekoppelt, mit negativen Folgen für die Gefühlswelt der Jugendlichen, findet unser Kolumnist Thomas Feibel.
Weshalb streiten Kinder so oft?
Gesellschaft
Deshalb streiten Kinder alle 20 Minuten
Elterntipps bei Streit unter Kindern: Wann ist ein Eingreifen nötig? Sarah Zanoni über die Bedeutung von Konflikten in der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Gesellschaft
Probleme und Streitereien am Esstisch?
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Probleme am Esstisch, was Eltern tun können, wenn das Kind «nichts isst» und weitere Fragen.