Emotionen

«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.

«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.

Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.

«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.

Ein Autismusbegleithund für Liam
Liam ist Autist, hat ADHS, eine Ernährungsstörung und eine Entwicklungsverzögerung. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen.

«Kleinkinder sind im Konflikt zwischen Nähe und Autonomie»
Wie können Eltern ihr Kind im Trotzalter dabei unterstützen, mit seinen starken Emotionen umzugehen? Braucht es Grenzen oder mehr Freiheit?

«In der Schule war es oft schwierig für Nina»
Nina, 12, ist hochsensibel und reagiert stark auf Reize und soziale Interaktionen. Der Umgang damit war für die ganze Familie ein Prozess.

«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.

Hochsensibilität: So empfindsam und so stark!
Bieten Eltern ihrem feinfühligen Kind das passende Umfeld, kann es sich gut entwickeln und seine Hochsensibilität als Stärke nutzen.

Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.

Verzeihen ist mehr, als den Groll zu überwinden
Niemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?

«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.

Was ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?
Nun gehört Ihr Kind bereits zu den Grossen im Kindergarten. Was das bedeutet und wie sich Kinder im zweiten Kindergartenjahr entwickeln.

Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.

So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.

Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.

«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.

Wie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleiten
Die eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.

Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.

Wenn Grossmami nicht mehr mag
Oft erleben Kinder bei den Grosseltern zum ersten Mal, dass ein Leben zu Ende geht. Wie sollen Eltern ihren Nachwuchs darauf vorbereiten?

Warum tanzt er denn nicht?
Ausgerechnet am Tag seines grossen Theaterauftritts hat der Sohn unseres Kolumnisten Lukas Linder einen Ausschlag.

Auf die Werte kommt es an
Eltern finden es wichtig, dass ihr Kind im Unterricht Werte wie Respekt, Toleranz oder Teamgeist lernt. Wie kann die Schule dies vermitteln?

9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.

«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.

Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.

Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können.

Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.

Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.

«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.

Wie Soundhealing Wut bei Kindern besänftigen kann
Wütende Kinder sind mit Worten oft nicht mehr erreichbar. Soundhealing kann weiterhelfen. Zu Besuch bei Klangtherapeutin Bettina Steffen.

Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?

Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.

So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.

So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Gefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.

Warum Tagebuchschreiben vielen Kindern hilft
Das Weltgeschehen und alltägliche Erlebnisse lösen bei Kindern vielschichtige Reaktionen aus. Tagebuchschreiben kann helfen, negative Gefühle zu verarbeiten. Genauso wie es positive Gefühle verstärken kann. Elin, Yara und Flavia nutzen Stift und Papier für beides.

Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.

«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.

Aggressionen in der Familie
Aggressionen sind ein unerlässlicher Bestandteil menschlicher Beziehungen, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Familie.

Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Oft sind Eltern gute Problemlöser. Teilweise sind sie aber auch hilflos, die Gefühle ihrer Kinder auszuhalten.

Mehr als nur ein Bauchgefühl
Dass unser Darm nicht nur dafür da ist, Nahrung zu verwerten, ist kein Geheimnis. Was unser zweites Gehirn alles bewältigt und wie es unsere Gefühle lenkt.

Aggressionen und negative Gefühle zulassen
Viele Eltern unterbinden Konflikte zwischen Kindern. Besser sei es herauszufinden, was sich dahinter verbirgt, sagt Jesper Juul.

«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.

Wege in die Sucht
Der Markt an Substanzen ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Wann müssen Eltern hellhörig werden? Wann ist zu viel zu viel?

«Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft»
Die alleinerziehende Manuela Krattiger verliebt sich täglich neu in ihre Kinder. Dennoch ist nicht alles eitel Sonnenschein.

«Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder»
Barbora Gerny hat eine besondere Sicht auf elterlichen Stolz. Statt Höchstleistungen ihrer Kinder zu feiern, feiert sie ihre Begeisterung und ihren Einsatz.

«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.

Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen.

«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.

«Nicht hauen!» Selbstkontrolle bei Kindern
Der Umgang mit seinen Gefühlen und die Entwicklung dieser inneren Kontrollinstanz sind wichtige Themen im Kindergarten.