«Gemeinsam lachen hilft über vieles hinweg» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Gemeinsam lachen hilft über vieles hinweg»

Lesedauer: 2 Minuten

Wir erzählen

Martina, 38, Fachfrau Langzeitpflege in der ­Alterspsychiatrie, und Martin Gerber, 40, Automobil­diagnostiker, leben mit ihren Söhnen Timo, 13, und Leo, 11, in Sumiswald BE. Sie wollen den Kindern beibringen, die eigene Meinung zu vertreten, aber auch Kompromisse einzugehen.

Martina: «In den ersten Jahren mit den Kindern habe ich mir zu viel vorgenommen. Ich wollte alles zu gut machen und bekam ein Burnout. Danach habe ich gelernt, gelassener zu sein – was mir und unserer Familie guttut. Ich achte stärker auf meine Bedürfnisse und äussere sie. Ich mag etwa im Gegensatz zu meinen Buben keine Actionfilme. Doch jeder kann seine Wünsche äussern und darf mal das Fernseh­programm bestimmen. Auch beim Skifahren musste meine Familie des Öfteren Rücksicht auf mich nehmen, da ich keine steilen Hänge mag. Timo und Leo lernen durch mein Verhalten, zu sich zu stehen, ihre Meinung zu vertreten, aber auch Kompromisse einzugehen und so den Blick auf andere zu richten. Wichtig finde ich auch, seine Gefühle zu zeigen, nicht zu verstecken, wie es einem geht. Wenn ich mal wütend bin, schlucke ich dieses Gefühl nicht runter. Wie jenes Mal im Winter. Ich kam nach Hause und die Buben hatten den ganzen Tag das Fenster offen gelassen im Wohnzimmer. Es war eiskalt. Da war ich echt sauer und habe erklärt warum. Wir haben darüber gesprochen, sie haben es verstanden, dann war das Thema vom Tisch. Worauf ich wirklich stolz bin: Wir sind eine echt fröhliche, lustige Familie und lachen viel!»

«Wichtig finde ich, nicht zu verstecken, wie es einem geht. Wenn ich mal wütend bin, schlucke ich dieses Gefühl nicht runter.»

Martin: «Ja, das stimmt! Neulich schickte Martina uns drei zum Einkaufen, wir sollten unter anderem einen Kopfsalat mitbringen. Als sie ihn zum Mittagessen waschen wollte, konnte sie sich vor Lachen nicht halten. Wir liefen in die Küche – und sie sagte, dass sie noch nie einen so winzigen Kopfsalat gesehen habe! Ihr Lachen steckte uns alle an. Natürlich begriffen wir in diesem Moment, wie unmöglich es war, aus einem tennisballgrossen Salatkopf etwas zum Zmittag zu zaubern. Martina hätte ja auch genervt oder sauer reagieren können – hat sie aber nicht. Das Leben auch von der humorvollen Seite zu nehmen, kann Situationen entspannen, schmiedet zusammen, schafft Nähe. Wenn Leo angespannt ist, hilft es, ihn auszukitzeln, dann ist vieles nur noch halb so schlimm. Bei Timo klopfe ich blöde Sprüche, wenn er zum Beispiel keine Spaghetti will, reicht ein Satz von Peach Weber wie: ‹Immer wieder Nüdeli, das git es pfundigs Füdeli!› Dann grinst er und isst drauflos. Ich möchte, dass meine Jungs das Leben ernst nehmen, aber auch die komischen Seiten sehen. Das sorgt für eine positive Lebenseinstellung.»

Auf der Suche nach einer eigenen Identität orientieren sich Kinder zunächst an den Eltern – und grenzen sich dann immer stärker von ihnen ab. Wie Müttern und Vätern das Vorbildsein gelingt, erfahren Sie im
Auf der Suche nach einer eigenen Identität orientieren sich Kinder zunächst an den Eltern – und grenzen sich dann immer stärker von ihnen ab. Wie Müttern und Vätern das Vorbildsein gelingt, erfahren Sie im Online-Dossier «Vorbild sein».


Lesen Sie mehr zum Thema Vorbilder:

  • Vorbild sein: Will ich so werden?
    Kinder orientieren sich an Vorbildern, imitieren sie, grenzen sich ab – und finden so zur eigenen Identität. Eltern sind die ersten Leitplanken für Mädchen und Jungen. Doch wie werden Mütter und Väter als Vorbilder angenommen?
  • «Jugendliche können sich ihre eigenen Vorbilder aussuchen»
    Der Entwicklungspsychologe Moritz Daum sagt, dass bei der Vorbildsuche älterer Kinder Äusserlichkeiten nicht wichtiger sein müssen als innere Werte. Wesentlich sei für die Orientierung Heranwachsender die Zugehörigkeit zu einer Gruppe.
  • Wie Eltern Gene prägen
    Wie ein Kind sich entwickelt, hängt von einem komplexen Zusammenspiel zwischen seinen Erbanlagen und Umweltfaktoren ab. Darüber, wie gross der elterliche Einfluss dabei ist, gehen die Expertenmeinungen auseinander.
  • Vorbild bleiben – auch von Teenagern
    So können Eltern weiter Einfluss nehmen, wenn sich ihr Kind an anderen zu orientieren beginnt.
  • «Wir leben Respekt und Toleranz vor»
    Marcelle Graf
    , 38, ist Buchhalterin und Assistentin der Geschäftsleitung in einem Planerbüro. Der Vater ihrer Söhne Ariseo, 11, und Nelio, 9, wohnt auch in St. allen und ist trotz ­Trennung für die Kinder präsent.
  • «Meinen Eltern ist mein ganz persönliches Glück das Wichtigste»
    Julia Vincenz
    , 16, macht eine ­Ausbildung zur Fachfrau Betreuung und lebt mit ihren Eltern Martina Arpagaus und Curdin Vincenz, beide 47, sowie ihrem Bruder Florian, 14, in Zürich. Sie sagt, ihre Mutter habe ihr vorgelebt, immer sie selbst zu sein.
  • Dossier: Vorbild sein
    Auf der Suche nach einer eigenen Identität orientieren sich Kinder zunächst an den Eltern – und grenzen sich dann immer stärker von ihnen ab. Wie Müttern und Vätern das Vorbildsein gelingt, erfahren Sie in diesem Dossier.