Wir erzählen Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Wir erzählen

Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Alltag mit ADHS: Johan und seine Familie
Entwicklung
«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.
Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS
Entwicklung
«In der Lehre profitiere ich von meiner ADHS»
Von schulischen Herausforderungen bis hin zum Erfolg in der Lehre: Wie Hannas ADHS in ihrer Ausbildung zum Vorteil wird.
Nina, hochsensibel, neben ihrer Mutter.
Entwicklung
«In der Schule war es oft schwierig für Nina»
Nina, 12, ist hochsensibel und reagiert stark auf Reize und soziale Interaktionen. Der Umgang damit war für die ganze Familie ein Prozess.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Gamen: Bub mit Console vor Bildschirm
Medien
«Ich habe selbst viel gegamt und verstehe meinen Sohn»
Zu fixe Vorgaben will Gabriela ihrem Sohn Leo beim Gamen nicht machen. Lieber lässt sie ihn mitentscheiden und eigene Erfahrungen sammeln.
Gamen eine Familie berichtet. Vater, Mutter und zwei Kinder auf dem Sofa.
Erziehung
«Wir träumen davon, dass unsere Kinder öfter im Wald spielen»
Anna und Matthias achten bei ihren Kindern auf eine gute Balance zwischen Schule, Sport und Gamen. Erfahren Sie, wie den Eltern das gelingt.
Kinder, die viel gamen, lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Familienleben
Gamen: «Sobald mein Sohn ein Gerät erwischt, gehts los»
Kinder, die viel gamen lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.
Eine Familie erzählt, wie sie auf ihre Bedürfnisse achtet.
Familienleben
«Wir entscheiden ganz bewusst, was wirklich wichtig ist»
Yvonne Wennerlid ging früher vieles leicht von der Hand. Bis einige Ereignisse in der Familie dafür sorgten, dass sie an ihre Grenzen stiess.
«Unser Glaube hilft uns»
Familienleben
«Unser Glaube hilft uns, Zuversicht zu finden»
Esther und Matthias Zaugg-Maag haben drei Kinder. Das Paar erzählt, wie sie den Alltag regeln und welche Rolle ihr Glaube dabei spielt.
«Ich wollte meiner Frau den Rücken freihalten und überforderte mich komplett»
Familienleben
«Ich wollte meine Frau entlasten und überforderte mich total»
Zwei schwere Ereignisse haben den Alltag von Salome und Urs von Känel und ihrer Tochter über den Haufen geworfen. Wie es ihnen gelang, wieder auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten.
Joel spricht mit seiner Mutter im Wald über seine Angst in die Schule zu gehen.
Psychologie
Schulangst: «Der kann schon, der will nur nicht!»
Joel, 18, hat Legasthenie. Die Angst, von seinen Mitschülern ausgelacht zu werden, war gross. Wie er es geschafft hat, die Schule abzuschliessen.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
2404-schulangst-überwinden-time-out-dossier-elternmagazin-fritz-und-fraenzi-sandra-markert-hg (1)
Psychologie
«Die Ängste haben sich in Toms Kopf abgespielt»
Tom, 13, wollte nicht mehr zur Schule – aus Angst, gehänselt zu werden. Ein Time-out-Angebot hat ihm geholfen.
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Lernen
Schule ohne Noten: «Ist ‹gut› gut genug?»
Schule ohne Noten. Fünf Jugendliche an der Gesamtschule Schüpberg in Schüpfen BE gehen diesen Weg und erzählen.
Schule ohne Noten
Lernen
«Wir sind auch ohne Noten eine Leistungsschule»
Seit 2017 verzichtet die Luzerner Primarschule Staffeln während des Semesters auf Noten. Der Schulleiter und zwei Lehrerinnen berichten.
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Patchworfamilie Scandellea beim Spaziergang. Freiheit geniessen.
Erziehung
«Willst du deine Freiheit aufgeben?»
Neue Familie oder Freiheit? Andrea und Domenic gingen ihre Patchworkfamilie lamgsam an. Die Kinder wären gerne schon früher zusammengezogen.
Erziehung
«Ein Rosenkrieg hätte mich abgeschreckt»
Von einem Tag auf den anderen hatte ich eine Familie – und drei Hunde, sagt Patrick Senn, der heute in einer Patchwork-Familie lebt.
Patchworkfamilie Schmutz
Familienleben
Patchwork: «Der Weg hierhin war oft holprig»
Christoph und Regine Schmutz brauchten eine Weile, bis sich ihre Söhne in der neuen Patchworkfamilie gefunden hatten.
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Wir erzählen: «Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist
Familienleben
«Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist, wenn man spürt, dass man dieses selbst möchte»
Valérie Sigrist, 47, und Thomas ­Engelbrecht, 49, haben lange ­versucht, Eltern zu werden. Erst durch eine künstliche Befruchtung wurde Valérie schwanger.
Wir erzählen: «Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Familienleben
«Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Simone Meyer, 48, und André ­Notter, 64, haben beide Kinder aus erster Ehe. Ihre gemeinsamen ­Kinder Melvin und Juna sind 13 und 11 Jahre alt.
Gymnasium: Familie von Linus
Lernen
«Für mich kommt nichts anderes infrage»
Linus: «Ich wollte schon immer ans Gymnasium. Ich mache mir keine Gedanken über andere Möglichkeiten, für mich kommt eigentlich nichts anderes infrage.» Georg: «In unserer Familie kennt sich ja auch niemand mit Alternativen aus. Es haben alle studiert.» Linus: «Einen bestimmten Berufswunsch habe ich nicht. Jetzt geht es im März erst mal zur Gymi-Prüfung. Mit […]
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Für Severin Schnyder war Lehre statt Gymi die beste Entscheidung
Berufswahl
Lehre statt Gymi: «Ich habe die Entscheidung nie bereut»
Severin Schnyder, 17, aus Berg TG hat sich trotz guter Schulnoten gegen das Gymi und für eine Lehre entschieden.
Martina und Martin Gerber: «Gemeinsam lachen hilft über vieles hinweg»
Entwicklung
«Gemeinsam lachen hilft über vieles hinweg»
Eine Mutter und ein Vater erzählen, in welchen Situationen ihnen Humor weiterhilft und wann es nichts zu lachen gibt.