«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Merken
Drucken

«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»

Lesedauer: 2 Minuten

Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Aufgezeichnet von Katharina Hoch
Bild: Vera Hartmann / 13 Photo

Amyra war ein Schreibaby und von klein auf ängstlich und sehr sensibel. Wenn sie von uns getrennt war, bekam sie oft hohes Fieber und vermisste uns schrecklich. Als sie ungefähr vier Jahre alt war, merkten wir, dass ihre Ängste über das ‹Normale› hinausgingen. Sie fürchtete sich vor allem, was hoch und wackelig war: vor offenen Treppen, Rolltreppen, Aufzügen, aber auch vor Dunkelheit und Nebel. Und sie hatte grosse Angst, uns zu verlieren oder allein zu sein.

Anfangs hielt sie einfach inne, wenn sie Angst bekam, und wollte nicht weitergehen. Als sie etwa fünf Jahre alt war, fing sie an, auf Situationen, die sie ängstigten, stark körperlich zu reagieren. Sie begann zu schwitzen, bekam Herzrasen, hielt den Atem an und erstarrte. Sie wurde beinahe ohnmächtig. Das waren richtige Panikattacken.

Die Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein. Ein normaler Alltag war irgendwann fast nicht mehr möglich. Sie wollte nicht in den Kindergarten gehen, wenn es nebelig oder dunkel war. Waren wir unterwegs, versuchten wir alle Rolltreppen und Lifte zu umgehen.

Irgendwann war klar, dass es so nicht weitergehen kann. Wir fragten unsere Kinderärztin um Rat. Sie verwies uns zum Psychologen, aber die Wartezeit betrug ein halbes Jahr. Also suchten wir nach alternativen Behandlungsmethoden und fanden eine Reit- und Traumapädagogin. Amyra war sechs Jahre alt, als sie dort eine Therapie begann. Zudem holten wir uns Hilfe im Bereich Körperenergetik.

Unsere Tochter musste lernen, sich durchzusetzen, klar und präzise zu kommunizieren.

Beim Heilpädagogischen Reiten baute unsere Tochter viel Selbstvertrauen auf. Das Wesen der Pferde und das Vertrauen, welches die Tiere Amyra entgegenbrachten, halfen ihr, die nötige Kraft aufzubringen, sich ihren Ängsten zu stellen.

Sie musste lernen, sich durchzusetzen, klar und präzise zu kommunizieren, sodass das Pferd sie verstand. Als ihr das Pferd zum ersten Mal im Parcours nachfolgte, war sie sehr stolz. Durch dieses und weitere Erlebnisse wurde sie immer mutiger. Später fing sie an, Klavier zu spielen und zu singen. Auch das half ihr, selbstsicherer zu werden.

Immer wieder begaben wir uns mit ihr in Angstsituationen, um diese zu überwinden. Wir fuhren hundert Mal Aufzug oder Rolltreppe. Gingen über wackelige und hohe Wege. Waren im Dunkeln unterwegs. Schritt für Schritt lernte sie, dass nichts Schlimmes passiert, wenn sie das macht. Nach einem Jahr war unser Leben wieder so wie früher.

Jetzt ist Amyra in der dritten Klasse und wir staunen, wie sich unsere Tochter verändert hat. Sie ist selbstsicher und mutig. Hat kaum noch Ängste. Der Schlüssel dazu war wohl, dass sie Selbstvertrauen aufgebaut und wir die Situationen mit ihr oft geübt haben.

Familie Grundlehner

Jessica und Christian Grundlehner, 36 und 39 Jahre alt, leben mit ihren Kindern Amyra, 8, und Joah, 4, in Romanshorn am Bodensee. Jessica arbeitet als Nordic-Walking- Instruktorin, Christian ist Informatiker.

Katharina Hoch
ist freischaffende Journalistin und lebt mit ihrer Familie in München.

Alle Artikel von Katharina Hoch

Mehr zum Thema Ängste:

Angststörungen und Phobien bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu.
Gesundheit
Angststörungen: Was können Eltern tun?
Noch nie litten so viele Kinder und Jugendliche an Angststörungen und Phobien wie heute. Was ist los? Expertin Silvia Zanotti ordnet ein.
Advertorial
Auf zur Monster-Party im LEGOLAND® Deutschland Resort!
In Bayern wird ab 30. September die längste Halloween Monster-Party aller Zeiten gefeiert: täglich im LEGOLAND® Deutschland Resort bis 4. November!
Mut braucht vor allem Selbstvertrauen
Erziehung
«Mut braucht vor allem Selbstvertrauen»
Mut hat viele Facetten. Ingenieurin Anne Richter erzählt, wer von ihren Jungs eher zu physischem und wer zu sozialem Mut neigt.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Erziehung
Wie können Kinder Ängste überwinden und Mut entwickeln?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Entwicklung
7 Tipps für ängstliche Eltern und Kinder
Welcher Risikotyp ist Ihr Kind? Und was tun, wenn Sie selbst zu Sorge und Angst neigen? Mit diesen Tipps stärken Sie sich selbst und Ihr Kind.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Elternbildung
Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Oft sind Eltern gute Problemlöser. Teilweise sind sie aber auch hilflos, die Gefühle ihrer Kinder auszuhalten.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Wovor ich mich fürchte
Das Virus hat in vielen Menschen, die sich relativ satt und sicher in der Wohlstandsgesellschaft eingerichtet haben, ein neues altes Gefühl ausgelöst: Angst.
Familienbericht Kathrin Ulrich: Meine Ängste sollen nicht unseren Alltag bestimmen
Familienleben
Familienbericht: «Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen» 
Kathrin Ulrichs Tochter kam zu früh auf die Welt, es dauerte danach lange, bis Kathrin Ulrich einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Angst-Protokolle von Teenagern
Gesundheit
Wie fühlen sich Ängste an? Zwei Teenies erzählen
Elena, 14 hatte als Kind panische Angst, sich zu erbrechen. Mike,11 fürchtet sich vor Guillotinen. Zwei Protokolle über Kinderängste.
Mein Kind hat Angst: Was können Eltern tun? 10 Tipps
Gesundheit
Mein Kind hat Angst – was tun? 10 Tipps
Angststörungen gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. 10 Tipps, wie Eltern ihr Kind unterstützen können.
Kinderängste unterscheiden sich von Erwachsenenängsten
Gesundheit
Frau Walitza, wie erkennt man Kinderängste?
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Walitza erklärt, wie man Kinderängste erkennt und was sie von den Ängsten der Erwachsenen unterscheidet.
Blog
Mehr Leichtigkeit für unsere Kinder
Lehren wir unseren Kindern genug Leichtigkeit im Leben? Kolumnistin Michèle Binswanger denkt darüber nach, was ihr Flügel verleiht.
Elternbildung
Wenn Kinder nachts auf Wanderschaft gehen…
Was tun, wenn Kinder nachts auf Wanderschaft gehen, Betten getauscht werden und Eltern nicht zur Ruhe kommen? Experte Jesper Juul gibt Antwort.
Mit Kindern über Ängste sprechen
Elternbildung
Mit Kindern über Ängste sprechen
Das Wichtigste zum Thema  Nicole möchte nicht auf die Geburtstagsparty eines Klassenkameraden. Jonas fürchtet sich vor dem Ausflug ins Alpamare, zu dem er von einem Freund und dessen Eltern eingeladen wurde. Wenn Kinder Angst vor einer Situation haben, versuchen Eltern häufig, Ratschläge zu erteilen. Doch gut gemeint ist nicht zwingend gut gemacht. Fabian Grolimund zeigt an zwei Beispielen, […]