Stress bei Kindern mit Klopfen auflösen
Merken
Drucken

Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen

Lesedauer: 5 Minuten

Angst vor der nächsten Prüfung oder Bauchschmerzen wegen eines Konflikts mit Freunden? Stress hat viele Gesichter. Mit der EFT-Klopftechnik können Kinder sich erstaunlich schnell wieder beruhigen.

Text: Maria Ryser
Bild: Adobe Stock

Anja kann nicht einschlafen. Im Kopf der Achtjährigen drehen sich viele Gedanken. Besonders stark beschäftigt die Primarschülerin, dass sie am Morgen von ein paar Mädchen ihrer Klasse bewusst ausgeschlossen wurde. Eine klassische Szene, die sich in jedem Familienalltag abspielen könnte. Nicht einschlafen können, Angst vor der nächsten Prüfung oder Bauchschmerzen haben wegen eines Konflikts mit Freunden – es gibt unzählige Beispiele für Stresssituationen im Leben eines Kindes.

Yvette Frick, Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Horgen, wendet seit Jahren eine Methode an, mit der sie erstaunliche Resultate erzielt. Es handelt sich um EFT, Emotional Freedom Techniques, einem therapeutischen Konzept aus den USA zur Linderung und Behandlung von Stress und psychischen Störungen durch Stimulation von Akupressurpunkten.

Unser Gehirn ist sehr anpassungsfähig und kann alte Muster löschen und neue schaffen. Genau das bewirkt die EFT-Klopftechnik.

Yvette Frick, Heilpraktikerin

Wie wirkt die EFT-Methode?

«Die Kombination ist genial: Chinesische Akupressur wird mit moderner Psychologie verbunden», erklärt Frick. Spezifische Punkte auf den Meridianen werden dabei in einer klar festgehaltenen Reihenfolge abgeklopft und mit bestimmten Sätzen kombiniert. Meridiane sind in der traditionellen chinesischen Medizin (TMC) jene Kanäle, in denen die Lebensenergie (Qi) fliesst.

Die 9 Klopfpunkte der EFT-Methode
Der Reihe nach mit zwei Fingern abklopfen:
  1. Handaussenkante
  2. Schädelmitte
  3. Über den Augenbrauen
  4. Seitlich der Augen (vor den Schläfen)
  5. Unterhalb der Augen (auf Höhe Wangenknochen)
  6. Unter der Nase
  7. Am Kinn
  8. Bei der Mulde unterhalb der Schlüsselbeine
  9. Seitlich an den Rippen, eine Handlänge unterhalb der Achseln (wie beim Ententanz…)

«Unser Gehirn ist sehr anpassungsfähig. So wird es möglich, dass man Muster, also neuronale Verbindungen, löschen, aber auch neue schaffen kann. Und genau das bewirkt die EFT-Klopfakupressur, die auch als Tapping oder auf Deutsch als Klopfen oder Klopftechnik bezeichnet wird», erklärt die Therapeutin. Im Gespräch wird zunächst die aktuelle Situation angeschaut, danach werden alte Glaubenssätze oder verinnerlichte Überzeugungen ausgesprochen. Durch das Klopfen auf bestimmte Punkte werden schliesslich neue Verbindungen im Gehirn angeregt.

Yvette Frick, 52, ist Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Horgen ZH. Dort bietet sie natürliche Hormonberatung und -therapie, Pflanzenheilkunde, Cranio-Sakraltherapie sowie Ernährungsberatung an. Sie führt regelmässig Workshops und Onlinekurse durch. Hier gelangen Sie direkt zu ihrer Website und allen Angeboten. (Bild: zVg)

Die EFT-Klopfakupressur kann auf diese Weise von altem Schmerz und entsprechenden negativen Emotionen befreien. «Die Erinnerungen bleiben, aber sie werden entkoppelt. Dadurch verlieren sie ihre schmerzhafte, emotionale Ladung, was oft sehr rasch geschieht. Der Körper wird quasi von der negativen Emotion befreit. Deshalb der Name Emotional Freedom Techniques», sagt Frick.

Die Amygdala oder wie wir den Säbelzahntiger in uns beruhigen

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Amygdala, auch Mandelkern genannt. Sie ist Teil des limbischen Systems im Gehirn, das für die Verarbeitung von Emotionen, für Lernen und Erinnerung eine grosse Rolle spielt, und beeinflusst unsere Emotionen und Erinnerungen in vielfältiger Weise – vor allem, wenn es um Angst oder Wut geht. Evolutionsgeschichtlich betrachtet will die Amygdala uns vor lebensbedrohlichen Situationen beschützen: «Achtung, Säbelzahntiger in der Nähe, also ab in die Höhle!» Die Amygdala hat solche Erfahrungen vor Urzeiten abgespeichert und sendet bei Gefahr Befehle aus wie «Kämpfe!» (Angriff), «Fliehe!» (Flucht) oder «Beweg dich nicht!» (Totstellen).

Dass der Mensch sich in Gefahr befindet, wird der Amygdala unter anderem durch eine erhöhte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol signalisiert. Leider kann die Amygdala die Ursache für die höhere Cortisolzufuhr nicht zuordnen. Ob Streit mit dem Chef, Nachrichten über Krieg und Krisen oder permanente Klicks auf Social Media – was immer uns stresst, wird von der Amygdala in «Achtung, Säbelzahntiger – es geht um Leben und Tod!» übersetzt.

An diesem Punkt setzt EFT an. «Mit dem Klopfen signalisieren wir der Amygdala, dass wir in Sicherheit sind, und beruhigen uns wieder», sagt Yvette Frick.

Das passiert durch Klopfen in unserem Hormonsystem

Durch das Klopfen auf Meridiane wird die Cortisolausschüttung um 46% reduziert und die Immunität um 40% gesteigert. Dies geschieht bereits nach wenigen Minuten. Wir werden also gesünder durch das Klopfen. Es werden mehr als 7 verschiedene Hormone und Neurotransmitter reguliert.

Ablauf einer EFT-Sitzung

Als erstes wird das Problem oder Thema benannt. Nehmen wir zum Beispiel Prüfungsangst. Danach werden folgende Fragen zum inneren Zustand gestellt:

  • Welche körperlichen Empfindungen sind vorhanden?
  • Welche Gefühle sind da? Einstufung auf einer Skala von 0 bis 10 (0 = neutral, 10 = sehr stark)
  • Gibt es Gedanken, Bilder, Erinnerungen, Bewertungen, Glaubenssätze?

Für unser Thema Prüfungsangst könnten diese Antworten passen: Bauchschmerzen, grosse Nervosität (Stärke 8) und Erinnerungen an Prüfungen, die nicht gut liefen.

In einem dritten Schritt erfolgt das Abklopfen der Meridianpunkte. Es wird immer an der Handaussenkante gestartet mit folgendem Satzbau: «Obwohl ich Prüfungsangst habe (es wird das jeweilige Problem genannt), akzeptiere ich mich voll und ganz.» Diese Aussage wird dreimal wiederholt, während kontinuierlich auf die Handaussenkante geklopft wird.

Kindern kann man nichts vormachen. Sie haben ein ausgesprochen feines Gespür für die Gemütslage ihrer Eltern.

Yvette Frick, Heilpraktikerin

Danach klopft man etwa sieben Mal der Reihe nach auf jeden Energiepunkt und wiederholt einen kurzen Satz oder ein Wort, welches an das Problem erinnert und löst es auf. Beim Thema Prüfungsangst könnte das so lauten: «Ich spüre, dass ich mega nervös bin und das ist voll okay. Ich darf mich jetzt entspannen. Ich bin gut so, wie ich bin.»

Nach zwei oder drei Klopfrunden wird der Belastungsrad noch einmal auf einer Skala von null bis zehn bestimmt. Ist dieser deutlich gesunken, kann man die Sitzung beenden. Wenn nicht, klopft man noch weitere Runden, bis man sich ruhiger fühlt.

Als letztes formuliert man einen lösenden Satz und klopft diesen nochmals ein bis zwei Runden.

EFT bei Prüfungsangst
Beispiel für einen lösenden Satz:

Obwohl ich Magenschmerzen habe, wenn ich an meine Prüfung denke, achte ich mich und nehme mich so an, wie ich bin und ich entscheide mich jetzt, ganz entspannt zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass mir all mein Wissen während der Prüfung zur Verfügung steht.

Ich kann mein Wissen jederzeit gelassen abrufen. Und so ist es, und so ist es, und so ist es, danke, danke, danke.

Die Eltern miteinbeziehen

Im Familienalltag sind Eltern oft mit ihren eigenen Problemen und Stresssituationen beschäftigt. «Kindern kann man nichts vormachen. Sie haben ein ausgesprochen feines Gespür für die Gemütslage ihrer Eltern. Umso wertvoller ist es, wenn Eltern sich Zeit für ihr Kind nehmen», sagt Yvette Frick.

Die EFT-Klopftechnik bringt dabei gleich drei Vorteile mit sich. Erstens, bewusst gestaltete Zeit mit dem Kind, zweitens, Spass am gemeinsamen Klopfen und drittens, beruhigt sich dabei nicht nur das Kind, sondern auch gleich die Mutter oder der Vater. «Kinder lieben Rollenspiele. Zuerst kann beispielsweise das Kind die entsprechenden Sätze aufsagen und abklopfen und die Mutter oder der Vater macht alles nach und danach werden die Rollen getauscht.»

Klopfen stärkt das Selbstvertrauen von Eltern in ihre intuitiven Fähigkeiten.

Yvette Frick, Heilpraktikerin

Der eigenen Intuition vertrauen

«Das regelmässige Klopfen stärkt auch das Selbstvertrauen von Eltern in ihre intuitiven Fähigkeiten. Das ist eines meiner zentralen Anliegen: Wir sollten uns wieder viel mehr auf unser Bauchgefühl verlassen. Das geschieht allerdings nicht von heute auf morgen, sondern müssen wir üben», sagt die Therapeutin. Bei ernsthaften Erkrankungen sei es selbstverständlich wichtig, sich rechtzeitig Hilfe von einer Fachperson zu holen. «EFT ersetzt in diesem Fall keine Therapie», sagt Frick.

Wem die Abfolge der Sätze zu Beginn Mühe bereitet, dem empfiehlt die Therapeutin sich zuerst auf das Klopfen der verschiedenen Meridianpunkte zu konzentrieren. «Das Klopfen allein wirkt bereits beruhigend.» Man könne generell nichts falsch machen, betont sie. «Die einzelnen Meridianpunkte sind grosszügig definiert. Man kann sie nicht verfehlen.» Auch sonst solle man ganz der Intuition des Kindes und seiner eigenen vertrauen. «Kinder finden oft erstaunlich klare Sätze für ihre Gefühle. Sie lieben es auch, den Gefühlen eine Farbe zuzuordnen. Am besten, Sie probieren es einfach aus.»

Maria Ryser

Maria Ryser
liebt grosse und kleine Kinder, zyklisch leben, Rilke, reinen Kakao, Klangreisen und Kreta. Die gebürtige Bündnerin arbeitet als stv. Leiterin auf der Onlineredaktion und ist Mutter zweier erwachsener Kinder und eines Primarschülers.

Alle Artikel von Maria Ryser

Mehr zum Thema Stress

Mädchen mit Smartwatch bei den Hausaufgaben
Elternbildung
Was tun, wenn das neunjährige Kind eine Apple Watch will?
Die neunjährige Tochter wünscht sich eine Apple Watch – weil viele in der Klasse schon eine haben. Die Mutter hat Mühe damit. Was nun?
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Erziehung ohne Gewalt
Erziehung
«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Blog
Welcher Aufschiebetyp sind Sie?
Das Aufschieben von Dingen kann viele Gründe haben, langfristig ist es vor allem belastend und Auslöser für Stress.
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.