pause-machen
Merken
Drucken

Zwei Welten – eine Not

Lesedauer: 2 Minuten

Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.

Text: Martina Seger-Bertschi
Bild: Adobe Stock

Es war der Donnerstagabend der letzten Schulsommerferienwoche. Ich hatte mir vorgenommen, mein Schlafmanko zu reduzieren und mir zudem einen Schlafvorrat anzulegen, um gut durch die erste Schulwoche zu kommen. Doch – wie so oft im Leben – blieb es beim Vorsatz: Die Rad-Weltmeisterschaften in Glasgow kamen dazwischen. Genauer gesagt, dass die Schweizer Profi-Radrennfahrerin Marlen Reusser das Zeitfahren abgebrochen hat.

Als ich mich nämlich in Richtung Schlafzimmer verschieben wollte, erinnerte ich mich, kurz vorher auf meinem Smartphone gesehen zu haben, dass ein neunminütiges Interview mit Marlen Reusser online war. Thema: Weshalb sie das Zeitfahren (trotz Medaillenchancen und ohne technischen Defekt) aufgegeben hatte. Meine Neugier – schöner ausgedrückt, mein Interesse an Menschen – meine Déformation professionnelle sowie meine Unvernunft gaben sich die Hände und meine Hand griff zum Smartphone statt zur Zahnbürste.

Wahrscheinlich brauchen ganz viele Leute mal eine Pause. Vielleicht sollten wir einfach mehr davon machen.

Marlen Reusser, Radsportlerin

Gebannt hörte und sah ich ihren Erklärungen zu und plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Wir sitzen im selben Boot (oder sollte ich schreiben: Wir treten in die gleiche Pedale?). Sie sprach unter anderem davon, dass ihr Job kein Nine-to-five-Job sei, «sondern viel cooler». Sie schätze dieses Leben total und es habe sehr, sehr viel Positives – aber es koste auch sehr viel Energie.

Sie redete über die Tatsache, dass sie unglaublich privilegiert sei, dass es wohl viele Menschen gäbe, die mit ihr tauschen möchten. Von einer Endlos-Schlaufe, was die Anzahl der Radrennen anbelange, von der kurzen Pause nach der Saison, die bei ihr letztes Jahr wegen Krankheit ins Wasser fiel. Dass sie schon länger gemerkt habe, dass das Ganze an ihr zehre und sie eigentlich etwas Abstand und eine Pause bräuchte, aber dachte, dass sie keine Pause nehmen könne, keine nehmen dürfe.

Und sie begründete, weshalb sie all dies erzählte: «In den sozialen Medien oder den Medien allgemein gibt es dieses zauberhafte Sportleben mit Erfolgen und man ist superfit. Oder jemand hat eine Depression oder Krebs. Es gibt diese beiden Pole, die mega ausgeschlachtet werden. Aber all die Nuancen zwischendrin finden nur wenig Besprechung. […] Wahrscheinlich brauchen ganz viele Leute mal eine Pause. Vielleicht sollten wir einfach mehr davon machen.»

Von aussen ist mein Leben als Mama zweier Kinder und freischaffende Journalistin natürlich total anders als das von Marlen Reusser. Trotzdem habe ich mich in vielen ihrer Worte wiedergefunden und denke, dass es anderen (Müttern, Vätern und Menschen ohne Kinder) ähnlich ergangen ist. Zum Beispiel, dass mein Leben, so wie ich es führe, ein Privileg ist und dass nicht nur Profisportlerin sein, sondern auch Mama sein viel besser ist als ein Nine-to-five-Job.

Oder die Sache mit den Pausen. Warum organisieren wir uns keine Pause, obwohl wir spüren, dass sie notwendig (im wahrsten Sinne des Wortes) wären? (Falls man sich eine Pause denn überhaupt organisieren und leisten kann, auch dies wieder ein Privileg.)

Zwischen vermeintlich verschiedenen Welten lässt sich meist Verbindendes finden.

Es wäre wahrscheinlich wohltuender für alle, rechtzeitig zu seinen Bedürfnissen und Grenzen zu stehen, als während des Zeitfahrens abzusteigen – übersetzt in den Elternalltag: als dass der Empathie-Tank schon um neun Uhr morgens leer ist. Und sich darum das Zusammenleben in eher unangenehmen Sphären bewegt. To say the least.

Ich bin überzeugt, dass viele Leben, die gegen aussen gegensätzlich sind, bei genauerem Hinschauen einige Gemeinsamkeiten haben. Schliesslich sind wir, ganz egal ob Teenager-Mama, Kleinkind-Papa, Profisportlerin, Managerin, Lehrer, Bauer, Detailhandelsangestellte (die Liste gerne weiterführen) alles nur Menschen. In anderen Worten: Zwischen vermeintlich verschiedenen Welten lässt sich meist Verbindendes finden. Wenn wir dies im Hinterkopf haben und vor allem im Herzen, wäre die Welt ein klein wenig schöner.

Martina Seger-Bertschi
ist freischaffende Journalistin. Sie liebt unter anderem (Lebens-)Geschichten und das Velofahren. Mit ihrer Familie lebt sie in der Ostschweiz.

Mehr zum Thema Stress

Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Auf der Piste: Spass im Schnee in der Skischule mit professionellen Skilehrerinnen und Skilehrern.
Advertorial
Winterferien in der Schweiz: Perfektes Programm für die ganze Familie
Die Schweizer Skischulen bieten für jedes Alter und jedes Können das passende Programm – für perfekte Familienferien im Schnee!
Besuch im Spital liest krankem Kind aus Buch vor
Familienleben
«Eltern können nicht immer im Spital sein»
Die Stiftung Aladdin unterstützt Familien mit kranken Kindern. Geschäftsführerin Tanja Bootz erklärt, wie das Angebot funktioniert.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Hobbys Kindergarten
Gesellschaft
Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort und Hobbys: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie sinnvoll sind Freizeitaktivitäten?
Stress bei Lehrpersonen
Lernen
Stress belastet die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden
Auch Lehrpersonen stehen vermehrt unter Druck. Darunter leidet das Verhältnis zu den Lernenden – ein wichtiger Schutzfaktor gegen Stress.
Wie elterlicher Stress Kindern schadet.
Erziehung
«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
Mädchen mit Smartwatch bei den Hausaufgaben
Elternbildung
Was tun, wenn das neunjährige Kind eine Apple Watch will?
Die neunjährige Tochter wünscht sich eine Apple Watch – weil viele in der Klasse schon eine haben. Die Mutter hat Mühe damit. Was nun?
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Gesundheit
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Prüfungsangst oder Bauchschmerzen wegen einem Konflikt? Mit der EFT-Klopftechnik können Kinder sich bei Stress schnell wieder beruhigen.
Erziehung ohne Gewalt
Erziehung
«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Blog
Welcher Aufschiebetyp sind Sie?
Das Aufschieben von Dingen kann viele Gründe haben, langfristig ist es vor allem belastend und Auslöser für Stress.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.