pause-machen
Merken
Drucken

Zwei Welten – eine Not

Lesedauer: 2 Minuten

Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.

Text: Martina Seger-Bertschi
Bild: Adobe Stock

Es war der Donnerstagabend der letzten Schulsommerferienwoche. Ich hatte mir vorgenommen, mein Schlafmanko zu reduzieren und mir zudem einen Schlafvorrat anzulegen, um gut durch die erste Schulwoche zu kommen. Doch – wie so oft im Leben – blieb es beim Vorsatz: Die Rad-Weltmeisterschaften in Glasgow kamen dazwischen. Genauer gesagt, dass die Schweizer Profi-Radrennfahrerin Marlen Reusser das Zeitfahren abgebrochen hat.

Als ich mich nämlich in Richtung Schlafzimmer verschieben wollte, erinnerte ich mich, kurz vorher auf meinem Smartphone gesehen zu haben, dass ein neunminütiges Interview mit Marlen Reusser online war. Thema: Weshalb sie das Zeitfahren (trotz Medaillenchancen und ohne technischen Defekt) aufgegeben hatte. Meine Neugier – schöner ausgedrückt, mein Interesse an Menschen – meine Déformation professionnelle sowie meine Unvernunft gaben sich die Hände und meine Hand griff zum Smartphone statt zur Zahnbürste.

Wahrscheinlich brauchen ganz viele Leute mal eine Pause. Vielleicht sollten wir einfach mehr davon machen.

Marlen Reusser, Radsportlerin

Gebannt hörte und sah ich ihren Erklärungen zu und plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Wir sitzen im selben Boot (oder sollte ich schreiben: Wir treten in die gleiche Pedale?). Sie sprach unter anderem davon, dass ihr Job kein Nine-to-five-Job sei, «sondern viel cooler». Sie schätze dieses Leben total und es habe sehr, sehr viel Positives – aber es koste auch sehr viel Energie.

Sie redete über die Tatsache, dass sie unglaublich privilegiert sei, dass es wohl viele Menschen gäbe, die mit ihr tauschen möchten. Von einer Endlos-Schlaufe, was die Anzahl der Radrennen anbelange, von der kurzen Pause nach der Saison, die bei ihr letztes Jahr wegen Krankheit ins Wasser fiel. Dass sie schon länger gemerkt habe, dass das Ganze an ihr zehre und sie eigentlich etwas Abstand und eine Pause bräuchte, aber dachte, dass sie keine Pause nehmen könne, keine nehmen dürfe.

Und sie begründete, weshalb sie all dies erzählte: «In den sozialen Medien oder den Medien allgemein gibt es dieses zauberhafte Sportleben mit Erfolgen und man ist superfit. Oder jemand hat eine Depression oder Krebs. Es gibt diese beiden Pole, die mega ausgeschlachtet werden. Aber all die Nuancen zwischendrin finden nur wenig Besprechung. […] Wahrscheinlich brauchen ganz viele Leute mal eine Pause. Vielleicht sollten wir einfach mehr davon machen.»

Von aussen ist mein Leben als Mama zweier Kinder und freischaffende Journalistin natürlich total anders als das von Marlen Reusser. Trotzdem habe ich mich in vielen ihrer Worte wiedergefunden und denke, dass es anderen (Müttern, Vätern und Menschen ohne Kinder) ähnlich ergangen ist. Zum Beispiel, dass mein Leben, so wie ich es führe, ein Privileg ist und dass nicht nur Profisportlerin sein, sondern auch Mama sein viel besser ist als ein Nine-to-five-Job.

Oder die Sache mit den Pausen. Warum organisieren wir uns keine Pause, obwohl wir spüren, dass sie notwendig (im wahrsten Sinne des Wortes) wären? (Falls man sich eine Pause denn überhaupt organisieren und leisten kann, auch dies wieder ein Privileg.)

Zwischen vermeintlich verschiedenen Welten lässt sich meist Verbindendes finden.

Es wäre wahrscheinlich wohltuender für alle, rechtzeitig zu seinen Bedürfnissen und Grenzen zu stehen, als während des Zeitfahrens abzusteigen – übersetzt in den Elternalltag: als dass der Empathie-Tank schon um neun Uhr morgens leer ist. Und sich darum das Zusammenleben in eher unangenehmen Sphären bewegt. To say the least.

Ich bin überzeugt, dass viele Leben, die gegen aussen gegensätzlich sind, bei genauerem Hinschauen einige Gemeinsamkeiten haben. Schliesslich sind wir, ganz egal ob Teenager-Mama, Kleinkind-Papa, Profisportlerin, Managerin, Lehrer, Bauer, Detailhandelsangestellte (die Liste gerne weiterführen) alles nur Menschen. In anderen Worten: Zwischen vermeintlich verschiedenen Welten lässt sich meist Verbindendes finden. Wenn wir dies im Hinterkopf haben und vor allem im Herzen, wäre die Welt ein klein wenig schöner.

Martina Seger-Bertschi
ist freischaffende Journalistin. Sie liebt unter anderem (Lebens-)Geschichten und das Velofahren. Mit ihrer Familie lebt sie in der Ostschweiz.

Mehr zum Thema Stress

Advertorial
Einzigartige Familienmomente mit Center Parcs
Center Parcs bieten Abenteuer und Spass für die ganze Familien mit tollen Unterkünften mitten in der Natur. Jetzt profitieren vom Frühbucherrabatt!
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.
Mama hat frei: Was tun?
Elternblog
Plötzlich hat Mama frei
Keine Familien- und keine Arbeitszeit: Seit kurzem hat unsere Autorin am Mittwoch Vormittag frei und ist ein wenig überfordert mit dieser neuen Freiheit. Hilfe!
Mental Load: 3 Fragen an Patricia Cammarata
Familienleben
Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».
Gesellschaft
«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.
Nein sagen lernen
Stress nicht rum
Lerne, nein zu sagen
Nein sagen lernen mit der Tabula-rasa-Methode. Denn wer zu oft Ja sagt, kommt oft in Stress.
entscheide dich: Arbeitszeit oder Freizeit?
Stress nicht rum
Freizeit und Arbeitszeit klar trennen
Wenn wir Arbeitszeit und freie Zeit vermischen, fühlen wir uns ausgelaugt und unglücklich. Im Video zeigen wir, wie man diese Müllzeit vermeidet.
Expressives Schreiben hilft mit Stress und anderen negativen Gefühlen umzugehen
Stress nicht rum
Wie Schreiben gegen Stress helfen kann
Wie expressives Schreiben gegen Stress und andere negative Gefühle helfen kann, zeigt dieses Video der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.
Wie viel Hobbys braucht ein Kind?
Gesellschaft
Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort, dazu noch Hobbys: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie sinnvoll sind Freizeitaktivitäten?
Wenn Heimweh Kinder krank macht
Gesundheit
Wenn der Gedanke an Zuhause schmerzt
Mit Gleichaltrigen ins Ferienlager zu verreisen ist das Grösste – bis das Heimweh zuschlägt. Wo kommt es her? Wie kann man vorbeugen?