«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen» -
Merken
Drucken

«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»

Lesedauer: 1 Minuten

Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.

Aufgezeichnet von Kristina Reiss
Bild: Désirée Good / 13Photo

Unsere Kinder haben zusammen acht Diagnosen: dreimal Autismus, Diabetes Typ 1, Dyskalkulie, Legasthenie, ADHS sowie Asthma. Diese gesundheitlichen Aspekte sind mit das Herausforderndste im Alltag. Als ich mich vor zwei Jahren auch noch selbständig gemacht habe, wurde es richtig stressig.

Was hilft, ist unser sehr strukturierter Tagesablauf. Ursprünglich haben wir den wegen der von Autismus betroffenen Kinder eingeführt, die einfach geregelte Abläufe brauchen. Letztendlich aber profitieren alle davon, weil das extrem viel Ruhe in den Alltag bringt.

Über viele Dinge nicht mehr diskutieren zu müssen, ist die grösste Entlastung im Alltag.

Mein Mann und ich bringen zum Beispiel die Kinder nach einem genauen Plan ins Bett. Dies verschafft uns Eltern Entlastung, weil wir darüber nicht mehr diskutieren müssen. Und auch die Kinder fangen keine Diskussionen mehr an.

Über den Inhalt von Znüni-Boxen oder Desserts wird bei uns ebenfalls nicht mehr debattiert. Wir präsentieren eine vorgegebene Auswahl, aus der sich die Kinder etwas aussuchen können – fertig. Was es wann zum Zmorge gibt, ist ebenfalls streng geregelt. Nutella steht zum Beispiel nur mittwochs und am Wochenende auf dem Tisch.

Wir tumblern fast alles – was zwar nicht umweltfreundlich ist, aber praktisch.

Ausserdem arbeiten wir mit Piktogrammen, also kleinen Zeichnungen, die ganz genau den Tagesablauf anzeigen – etwa welche Handlungen morgens auszuführen sind, wenn die Kinder zur Schule gehen und es schnell gehen muss: aufstehen, aufs WC gehen, Zmorge essen, Zähne putzen. Dies kommt insbesondere unseren beiden Jüngsten zugute, die mit den Abläufen oft überfordert waren. Gibt es einen speziellen Anlass – ein Familienfest oder einen Ausflug in die Badi –, hänge ich das ebenfalls als Piktogramm auf.

Über viele Dinge nicht mehr diskutieren zu müssen, ist die grösste Entlastung im Alltag. Gleichzeitig versuchen mein Mann und ich uns viel auszutauschen. Deshalb gehen wir prophylaktisch zur Eheberatung: Um uns nicht aus den Augen zu verlieren und gut aufgestellt zu sein mit vier Kindern, zwei Jobs und vielen Hobbys.

Im Haushalt habe ich vieles vereinfacht. Wir tumblern zum Beispiel fast alles – was zwar nicht umweltfreundlich ist, aber praktisch. Anschliessend sortiert jedes Kind seine Wäsche. Meine Kleider hänge ich alle auf Bügel und spare so das Zusammenlegen.

Eine Stressquelle bleibt allerdings das gemeinsame Essen. Unsere von Autismus betroffenen Kinder sind da sehr heikel: Stimmt die Konsistenz nicht oder die Kombination der Speisen, geht gar nichts mehr. Ich selbst koche und esse hingegen gerne vielfältig. Aber ich habe gelernt: Der Kampf lohnt sich nicht. Manchmal muss man einfach realistisch bleiben und seine Ansprüche runterschrauben.

Kristina Reiss
ist freischaffende Journalistin und Mutter einer Tochter, 12, und eines Sohnes, 9. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Kristina Reiss

Mehr zum Thema Stress:

Advertorial
Der Hausaufgaben-Helfer der Nation
Das Startup «evulpo» von Christian Marty bietet kostenlose Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.
Mama hat frei: Was tun?
Elternblog
Plötzlich hat Mama frei
Keine Familien- und keine Arbeitszeit: Seit kurzem hat unsere Autorin am Mittwoch Vormittag frei und ist ein wenig überfordert mit dieser neuen Freiheit. Hilfe!
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Elternbildung
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel? Sehr viele Mütter und auch immer mehr Väter plagen Schuldgefühle.
Mental Load: 3 Fragen an Patricia Cammarata
Familienleben
Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».
Gesellschaft
«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.
Nein sagen lernen
Stress nicht rum
Lerne, nein zu sagen
Nein sagen lernen mit der Tabula-rasa-Methode. Denn wer zu oft Ja sagt, kommt oft in Stress.
entscheide dich: Arbeitszeit oder Freizeit?
Stress nicht rum
Freizeit und Arbeitszeit klar trennen
Wenn wir Arbeitszeit und freie Zeit vermischen, fühlen wir uns ausgelaugt und unglücklich. Im Video zeigen wir, wie man diese Müllzeit vermeidet.
Expressives Schreiben hilft mit Stress und anderen negativen Gefühlen umzugehen
Stress nicht rum
Wie Schreiben gegen Stress helfen kann
Wie expressives Schreiben gegen Stress und andere negative Gefühle helfen kann, zeigt dieses Video der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.
Wie viel Hobbys braucht ein Kind?
Gesellschaft
Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort, dazu noch Hobbys: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie sinnvoll sind Freizeitaktivitäten?