Kristina Reiss

Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?

«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.

«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.

8 Tipps für weniger Stress im Familienalltag
Viele Mütter und Väter wünschen sich mehr Ruhe in ihrem Alltag. Doch wie gelingt das?

«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.

Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?

Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?

Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.

Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.

«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.

«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.

«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.

5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

Bedürfnisorientiert erziehen, aber wie?
Eltern sollten sich am Kind orientieren – nicht an den eigenen Vorstellungen. Doch wie geht bedürfnisorientierte Erziehung im Familienalltag?

«Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Reinhard Winter erklärt, weshalb Gespräche zwischen Eltern und Söhnen in der Pubertät einen ähnlichen Platz einnehmen wie Körperkontakt in der frühen Kindheit.