«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»

Lesedauer: 2 Minuten

Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu ­gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und ­Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen. 

Aufgezeichnet von Kristina Reiss
Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo

«Bei uns in der Familie gibt es aufgrund der Alters­differenz zwischen den Kindern eine grosse Spannweite an Themen und somit auch an möglichen Konflikten. Wenn es knallt, dann meist, weil verschiedene Bedürfnisse aufeinandertreffen: der 13-Jährige, der sich langsam ­abnabeln will, der Einjährige, der an einem ganz anderen Punkt steht. Diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, finde ich manchmal schwierig.

Die zwei Grossen stammen aus meiner früheren Ehe, sie verbringen jedes zweite Wochenende und einen Teil der Ferien bei ihrem Vater. Mit Pascal zusammen habe ich den Kleinen. Gian und Lena gegenüber ist Pascal von Anfang an bewusst nicht als Konkurrenz zum Vater aufgetreten, sondern eher als Kollege, als weitere Begleitperson. Regeln besprechen wir gemeinsam, schlussendlich aber kommuniziere ich sie. Das hat schon immer gut geklappt.

Bin ich mal laut geworden, finde ich es wichtig, mich beim Kind zu entschuldigen. Und nicht zu hart mit mir selbst ins Gericht zu gehen.

Kommt es zum Streit mit einem Kind, versuche ich im ­Idealfall zuerst zu verstehen, was dahintersteckt. Gleichzeitig hinterfrage ich mich selbst: Was ist bei mir im Moment los?, Wo stehe ich? Was ich gelernt habe: Bei Konflikten, gerade in der Familie, geht es vor allem darum, seine eigenen Grenzen zu spüren und klar zu ­kommunizieren, aber auch die der anderen zu erkennen.

Eine Zeit lang bin ich zum Beispiel mit meiner Tochter abends oft aneinandergeraten. Bis mir klar wurde: Lena ist ein Abendmensch, sie dreht dann erst so richtig auf, während ich spätestens ab 20 Uhr mein Limit erreicht habe und dann viel schneller gereizt bin. Mittlerweile ­kommuniziere ich offen: ‹Das hat nichts mit dir zu tun, ich bin einfach müde und mag nicht mehr.› Ich lasse ihr vielleicht noch ein Hörspiel laufen; aber Lena weiss, dass von mir dann nicht mehr zu erwarten ist. Seit ich besser auf meine eigenen Grenzen achte und diese auch klar anspreche, haben wir viel friedlichere Abende.

Sich selbst reflektieren zu können, ist für mich der Schlüssel, um Konflikte zu lösen. Nur zu sagen, das Kind sei schwierig, greift zu kurz. Doch obwohl ich mir vieler Dinge bewusst bin, reagiere ich im stressigen Alltag natürlich ab und zu trotzdem nicht so, wie ich es gerne würde. Hier finde ich zwei Dinge wichtig: sich beim Kind zu entschuldigen – zum Beispiel, wenn man in einer ­Situation unbeabsichtigt laut geworden ist – und gleichzeitig mit sich selbst nicht so hart ins Gericht zu gehen. Fehler gehören dazu. Es kommt nur darauf an, wie man mit ihnen umgeht.»

Hotline Fritz+Fränzi

Gehört in Ihrer Familie Streit zum Alltag? Fühlen Sie sich als Eltern manchmal hilflos und ohnmächtig? Wünschen Sie sich konkrete Tipps, wie man richtig streitet und Konflikte löst? Dann wenden Sie sich an den Elternnotruf. Am Dienstag, 14. Juni 2022, stehen Ihnen drei Fachleute exklusiv zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen auch schriftlich einreichen: 24h@elternnotruf.ch. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Martina Schmid, Matthias Gysel und Rita Girzone freuen sich auf Sie!

Tel. 044 365 34 00
Dienstag, 14. Juni, 16-19 Uhr

Kristina Reiss
ist freischaffende Journalistin und Mutter einer Tochter, 12, und eines Sohnes, 9. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Kristina Reiss

Lesen Sie mehr zum Thema Konflikte:

Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Advertorial
Wo Jugendliche Zukunft gestalten
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Sommercamp, das Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dazu inspiriert, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Erziehung
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.