Loslassen: «Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Merken
Drucken

«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»

Lesedauer: 4 Minuten

Kinder auf dem Weg in ihre Eigenständigkeit zu begleiten, ist keine leichte Aufgabe. Psychotherapeutin Joëlle Gut erklärt, wohin es führen kann, wenn Eltern klammern.

Interview: Michaela Davison
Bild: Lea Meienberg / 13 Photo

Frau Gut, warum fällt das Loslassen manchen Eltern schwerer als anderen?

Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Wie sehr kenne ich als Mutter oder Vater meine eigenen Bedürfnisse? Wie sehr freue ich mich darauf, sie endlich wieder ausleben zu können, nachdem ich lange zurückgesteckt habe? Wie gehe ich mit Veränderungen um? Habe ich mein bisheriges Leben eher selbst- oder fremdbestimmt gelebt? Wenn ich bislang eher selbstbestimmt gelebt habe, traue ich mir auch in dieser Situation weitere Veränderungen zu und fühle mich darin kompetent. Das wirkt sich letztendlich auch positiv auf den Ablösungsprozess des Kindes aus.

Joëlle Gut ist Psychotherapeutin und Supervisorin. Sie engagiert sich in der Prävention psychischer Störungen bei Jugendlichen und Erwachsenen und ist als Referentin und Dozentin tätig. Sie ist Mutter zweier Teenager und lebt im Berner Seeland.

Was ist denn ein Zuviel an Fürsorge? Das ist doch sicher sehr individuell.

Das ist es in der Tat. Die Entwicklungspsychologie spricht daher von einem Fit oder Misfit zwischen dem Kind und der Umwelt, die seine Entwicklung fördert oder eben behindert. Die Entwicklung verläuft optimal, wenn das Kind immer wieder dort abgeholt wird, wo es aktuell entwicklungsmässig steht, und seine Bedürfnisse wahrgenommen werden. Hier gefällt mir das Motto «So wenig wie möglich, so viel wie nötig».

Es erfordert immer wieder Offenheit und Neuorientierung, um herauszufinden, wo das richtige Mass liegt.

Ich rate Eltern, sich vorzustellen, sie würden die Situation von weit oben betrachten, wie ein Adler, der über den Dächern kreist. Dies kann dabei helfen‚ das grosse Ganze wahrzunehmen. Fragen wie «Was steht aktuell bei meinem Kind an?», «Was läuft gut?», «Wo kann es sich noch weiterentwickeln?» können sehr hilfreich sein. Und das richtige Mass ist auch ein Stück weit situationsbedingt.

Inwiefern?

Ein zuvor sehr selbständiger Jugendlicher könnte beispielsweise bei einem anstehenden Schulwechsel oder Eintritt ins Berufsleben punktuell eine stärkere Begleitung brauchen als erwartet. Es erfordert immer wieder Offenheit und Neuorientierung, um herauszufinden, wo das richtige Mass liegt.

Welche Folgen hat es für Kinder, wenn Eltern sie zu sehr behüten?

Wenn Kinder und Jugendliche überbehütet sind, können sie sich in ihrer Selbstkompetenz nicht erleben. Sie haben weniger Erfolgserlebnisse, trauen sich weniger zu und sind schneller überfordert mit Verpflichtungen und Alltagsbelastungen. Wenn Kinder von ihren Eltern immer hören, sie seien noch nicht bereit für den nächsten Schritt oder dass überall Gefahren lauern, kann es vorkommen, dass sie sich selbst immer weniger zutrauen und ängstlich werden. Das Nicht-Loslassen blockiert die Kinder und Jugendlichen in ihrer eigenen Autonomie und Selbstwertentwicklung.

Und im Notfall reissen sie sich los, weil es nicht anders geht?

Es kann durchaus sein, dass der Prozess der Ablösung stärker ausfällt, rebellischer, wenn die Eltern ihrerseits nicht loslassen. So kann im Extremfall ein verfrühter Auszug aus dem Elternhaus oder sogar ein kompletter Kontaktabbruch die Folge sein. Das sind dann sozusagen notwendige Schritte, weil die Jugendlichen nur so ihr eigenes Leben in Angriff nehmen können, ohne sich bevormundet oder zu wenig ernst genommen zu fühlen.

In manchen Fällen wollen sich die Jugendlichen dann ihre Reife selbst beweisen und leben ein übertriebenes Mass an Freiheiten aus, das sie selbst überfordert. Sie stürzen sich beispielsweise in Gefahren und sprengen sämtliche Grenzen, um ihren Eltern ihre Unabhängigkeit zu beweisen.

Was soll man denn tun, wenn man extrem klammert und einfach nicht loslassen kann? Wann sollte man sich Hilfe holen?

Zunächst kann es hilfreich sein, sich mit anderen Eltern auszutauschen, um zu sehen, wie diese mit dem Thema umgehen. Dies kann dabei helfen, selbst etwas lockerer zu werden und die Grenzen zu öffnen. Wenn das Kind oder der Jugendliche mit diesen Freiheiten gut umgeht, kann auch bei den Eltern ein Gefühl entstehen, dass es ein richtiger Weg ist, dem Kind mehr Verantwortung zu geben.

Darüber hinaus kann eine psychologische Beratung helfen, eigene Ängste, Verhaltensweisen und Erziehungsstile zu analysieren, um sich darin freier fühlen zu können. Loslassen hat viel mit Kontrollabgabe zu tun und mit dem Vertrauen, dass unsere Kinder das Leben selbst meistern können. Angst ist irrational, verzerrt die Wahrnehmung und ist somit ein idealer Nährboden für Blockaden.

Grund fürs Klammern sind meist Ängste.

Manche Eltern sagen zu ihren Kindern Dinge wie: «Wenn du das machst, sind Mama oder Papa ganz traurig.»

Es ist wichtig, die eigenen Gefühle anzusprechen, da so auch die Kinder lernen, dass es hilft, darüber zu sprechen, wie man sich fühlt. Dem Kind oder dem Jugendlichen jedoch ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn es selbständig sein will, ist für die Autonomieentwicklung natürlich nicht förderlich und bringt das Kind in einen Loyalitätskonflikt. Ein solches Verhalten kann dazu führen, dass Jugendliche den Kontakt lieber abbrechen, als jedes Mal mitzuerleben, wie die Eltern ihretwegen leiden.

Aber warum sagen Eltern so etwas?

Ein solches Verhalten ist in gewisser Weise ehrlich, zeugt aber von wenig Selbstreflexion. Wenn mir als Elternteil bewusst ist, was ich mit solchen Aussagen bei meinem Kind anrichte, dann formuliere ich meine Gefühle vielleicht anders. Grund dafür sind meist Ängste. Vor Einsamkeit, davor, weniger vom Leben des Kindes mitzubekommen und keinen Einfluss darauf zu haben. Es ist auch möglich, dass Eltern nach jahrelangem Fokus auf die Kinder nun Angst vor einem neuen, ungewissen Lebensabschnitt haben.

Erleben Sie solche Fälle in Ihrer Praxis?

Ich habe immer wieder Jugendliche in der Therapie, die sich von ihren Eltern lösen möchten, es aber nicht auf die sanfte Art geschafft haben, weil die Eltern zu grosse Mühe damit hatten, die Kinder ihren eigenen Weg gehen zu lassen. Einmal hatte ich eine junge Erwachsene bei mir, die sich stark für ihren kranken Vater verantwortlich fühlte. Er fragte sie jedes Mal während des Besuches, ob sie nicht bei ihm wohnen möchte. Das brachte die Jugendliche in einen belastenden Loyalitätskonflikt.

Einerseits freute sie sich auf die Besuche bei ihm, andererseits war sie beim Abschied immer sehr traurig, weil sie wusste, dass der Vater traurig darüber war, dass sie ihr eigenes Leben in ihrer eigenen Wohnung lebte. Somit wurde sie in ihrer Entwicklung gebremst und musste sich Sorgen um ihn machen. In der Psychotherapie haben wir versucht, zu erreichen, dass sie sich nicht für das Leben und das Wohlbefinden ihres Vaters verantwortlich fühlen musste und sich stärker abgrenzen konnte.

Michaela Davison
ist freie Journalistin und dreifache Mutter. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Zürich. Mit zwei Schulkindern und einem Kindergartenkind ist ihr Familienalltag gefüllt mit Übergängen aller Art.

Alle Artikel von Michaela Davison

Mehr zum Thema Loslassen

Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Elterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.
Familie mit Ifolor Wandkalender
Advertorial
Persönliche Fotoprodukte zu Weihnachten
Mit ifolor zaubern Sie individuelle Fotoprodukte, die von Herzen kommen. Sichern Sie sich jetzt 25 % Rabatt.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Brustkrebs, Loslassen: Familie Ulrich
Familienleben
«Nach der Krebsdiagnose musste ich alles loslassen»
Durch ihren Brustkrebs musste Janna Ulrich damit rechnen, ihre Kinder nicht aufwachsen zu sehen. Umso gestärkter kehrte sie ins Leben zurück.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Wie Loslassen gelingt: Mutter und Tochter umarmen sich
Fritz+Fränzi
Loslassen: Unser Thema im September
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.
«Jedes Kind reagiert auf den Eintritt anders»
Entwicklung
Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
Elternblog
Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Im vierten Teil unserer Familien-Reiseserie wird materiell und emotional entrümpelt und die Autorin verrät, was ihr unterwegs wirklich fehlt.
Elternbildung
Die Eigenverantwortung beim Kind fördern
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.
Wenn Kinder das Elternhaus verlassen, ist das für Mütter und Väter auch eine Chance, sagt Psychotherapeutin Pasqualina Perrig-Chiello.
Entwicklung
Wenn Kinder flügge werden – Chance für Eltern
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden