Gesundheit11 minZu Hause quietschfidel, im Kindergarten stummManche Kinder sagen im Chindsgi kein Wort, während sie daheim ganz normal sprechen. Dahinter kann sich eine Störung namens selektiver Mutismus verbergen.
Erziehung3 min«Wir haben keine Angst, die Kinder zu verwöhnen»Nadine und Alain leben mit ihren drei Söhnen bewusst bedürfnisorientiert. Oft auch Widerständen zum Trotz.
Erziehung4 min4 Leitsätze zur bedürfnisorientierten ErziehungWas es heisst, ein Kind in einer bindungsfreundlichen Umgebung aufwachsen zu lassen, sagen zwei Expertinnen und ein Experte.
Erziehung3 min«Meine Kinder sollen sich gesehen und gehört fühlen»Eine bedürfnisorientierte Erziehung fängt bei sich selbst an, sagt Simone Spizzo. Dabei hat sie gelernt, zuzuhören, ohne zu bewerten.
Familie3 min11 Tipps für einen bedürfnisorientierten AlltagSo sehr man sich vornimmt, sein Kind bedürfnisorientiert zu erziehen, in der Hektik des Alltags ist es manchmal gar nicht so einfach.
Erziehung16 minBedürfnisorientierte Erziehung: Wie geht das?Worauf kommt es bei bedürfnisorientierter Erziehung an? Und wie können Eltern sowohl ihrem Kind wie auch sich selbst damit gerecht werden?
Familie3 min« In der Pubertät braucht es viel Fingerspitzengefühl »Seit ihrer Trennung pflegen Conny und Volker ein freundschaftliches Verhältnis und legen weiterhin Wert auf die Bedürfnisse der Kinder.
Familie5 min«Teilt mir da gerade jemand seine Sorge mit?»Wer bedürfnisorientiert erzieht, hat häufig mit Kritik zu kämpfen. Psychologin Michèle Liussi sagt, wie man dieser entgegentreten kann.
Erziehung4 min«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Erziehung3 min«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Erziehung3 min«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Erziehung15 minLoslassen und Kindern Flügel gebenLoslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Familie3 min«Nach der Krebsdiagnose musste ich alles loslassen»Durch ihren Brustkrebs musste Janna Ulrich damit rechnen, ihre Kinder nicht aufwachsen zu sehen. Umso gestärkter kehrte sie ins Leben zurück.
Erziehung6 min«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Erziehung4 minLoslassen verändert sich je nach EntwicklungsphaseEltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Familie2 min9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleitenEine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Familie10 minÜbergänge erkennen und gut begleitenSchulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.