Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern

Lesedauer: 1 Minuten

Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Tschüss Chindsgi!», die im April 2022 erschienen sind. Sie wurden, wie ihre «grosse Schwester» das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, von der Stiftung Elternsein produziert und herausgegeben.

Text: Evelin Hartmann
Bild: Niki Boon

Wie kann ich mein Kind unterstützen, sich in einer grossen Kindergruppe zurecht zu finden? Was kommt beim ersten Elterngespräch auf mich zu? Und woran kann ich festmachen, dass mein Kind nach zwei Jahren Kindergarten reif für die erste Klasse ist? Eltern von Kindergartenkindern haben viele Fragen.

Die Herausforderungen im Chrindsgi sind zahlreich. Mit dem Eintritt in den Kindergarten hat für Ihren Bub oder Ihre Tochter die erste Stufe der Volksschule begonnen: Im Stuhlkreis stillsitzen, strecken, Teil einer grossen heterogenen Gruppe sein, in der alle aufeinander Rücksicht nehmen müssen – all das soll Ihr Kind, liebevoll vermittelt von seinen neuen Bezugspersonen, auf das schulische Lernen vorbereiten.

Natürlich wird auch der Spass nicht zu kurz kommen, das Herumtollen, Staunen und immer wieder das freie und ungezwungene Spiel. Und trotzdem: Ihrem Kind wird in diesen zwei Jahren eine grosse Anpassungsleistung abverlangt. Diese neuen Herausforderungen gehen auch am Familienleben nicht spurlos vorbei.

Genau aus diesem Grund hat Fritz+Fränzi die Kindergartenreihe konzipiert. Seit 2016 richtet sich die Redaktion mit insgesamt vier Heften speziell an Eltern von Kindergartenkindern, möchte ihnen in der spannenden Chindsgi-Zeit zur Seite stehen, ihnen Leuchtturm und Wegbegleiter sein.

In diesem Frühjahr erscheinen zwei inhaltlich überarbeitete Ausgaben:

  • Das «Kindergartenheft «1. Jahr/Frühling 2022» mit dem Titel «Gut eingelebt» wendet sich an Eltern von Kindern im ersten Kindergartenjahr.
  • Das «Kindergartenheft «2. Jahr/Frühling 2022» mit dem Titel «Tschüss Chindsgi!» wendet sich an Eltern von künftigen Erstklässlern.

Die Kindergarten-Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Tschüss Chindsgi!» werden vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH unterstützt. Die Redaktion von Fritz+Fränzi arbeitete bei der Planung und Umsetzung eng mit Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Präsidentin der Stufenkommission Zyklus 1, eng zusammen. Nach ihrem unerwarteten Tod im November 2021 wird diese wichtige Aufgabe ihr Nachfolger Christian Hugi übernehmen. Darüber sind wir sehr froh.

Die aktuellsten Hefte im Überblick: «Kindergarten 1. Jahr Herbst 2021 / Endlich Chindsgi» und «Kindergarten 2. Jahr Herbst 2021 / Fast schon gross» sind Ende August 2021 erschienen. Einzelnummern können hier bestellt werden. 

Ich wünsche Ihrem Kind eine aufregende Chindsgizeit und einen wunderbaren Start in der ersten Klasse. Und Ihnen, liebe Eltern, wünsche ich viel Lesevergnügen.

Herzlich – Ihre Evelin Hartmann
Stellvertretende Chefredaktorin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi

Evelin Hartmann
ist stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi. Sie wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in Luzern.

Alle Artikel von Evelin Hartmann

Lesen Sie mehr zum Thema Kindergarten:

Elternbildung
Was tun, wenn die Geburi-Einladung Ängste auslöst?
Eine Mutter befürchtet, ihr Sohn könnte sich bei einer Geburtstagsparty in einer Indoor-Spielhalle verletzen. Sie überlegt sich, die Einladung abzulehnen. Das sagt unser Expertenteam.
Advertorial
Entdeckungsreise zu einheimischen Tieren
Der Natur- und Tierpark Goldau bietet auf 42 Hektaren Erlebnisse für die ganze Familie.
Aktionen
Nachbestellungen Kindergarten-Magazine
Sehr geehrte Kindergarten-Lehrperson Die neuen Ausgaben «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross» des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, herausgegeben von der Stiftung Elternsein, erscheinen am 23. August 2022. Nachbestellungen können mit dem unten stehenden Formular online getätigt werden. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag, mitzuhelfen, dass die elterlichen Kompetenzen unterstützt und gefördert werden können. Mit dem «ElternMagazin Fritz+Fränzi»-Newsletter sind […]
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Entwicklung
So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Gefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.
Gesellschaft
Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer ­Verhaltenshemmung.
Familienleben
Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.
Medien
Vom Spielzeug zum Lernmittel
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.
Medien
Medienregeln gelten für alle
Familienregeln sollen nicht einfach die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Das kann im Umgang mit dem Handy durchaus einschneidend sein.
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Elternbildung
Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.