Unsere Lieblingstexte 2023 aus den Kindergarten-Heften
Merken
Drucken

Unsere Lieblingstexte 2023 aus den Kindergarten-Heften

Lesedauer: 8 Minuten

Viermal im Jahr erscheint die Sonderausgabe zum Kindergarten. Die Redaktion hat für Sie jene Texte ausgewählt, die uns besonders berührt, inspiriert und zum Nachdenken angeregt haben.

Redaktion: Maria Ryser
Bild: Cate Brodersen

Ankommen, hineinwachsen und den Übertritt in die Primarschule meistern: Die vier Sonderausgaben «Endlich Chindsgi», «Gut eingelebt», «Fast schon gross» und «Tschüss Chindsgi!» widmen sich jenen Themen, die Eltern und Lehrpersonen besonders beschäftigen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Auszügen unserer Best-of-Artikel 2023. Den Link zum vollständigen Artikel finden Sie jeweils am Ende.

1. Endlich Chindsgi

«Eltern sollten vor allem eines: viel mit dem Kind sprechen»

Entwicklungspsychologe Moritz Daum weiss, was es für eine gute Sprachentwicklung braucht, und erklärt, worauf Eltern bei einer mehrsprachigen Erziehung achten sollten.

Herr Daum, im Kindergarten machen viele eine neue ­Spracherfahrung, wenn sie mit Hochdeutsch in ­Berührung kommen. Die Frage, ob Lehrpersonen dieses anstelle von Mundart sprechen sollen, birgt ­Zündstoff. Was meinen Sie dazu?

Im Kindergarten sollen Kinder sich wohlfühlen. Das tun sie, wenn es der Lehrperson ebenso ergeht. Fühlt sich die Lehrperson mit Schweizerdeutsch am wohlsten, soll sie Mundart sprechen. Es ist sicher nicht verkehrt, die Kinder etwas für Hochdeutsch zu sensibilisieren, vielleicht, indem man es einmal pro Woche als Unterrichtssprache wählt. Ich halte aber nichts davon, Lehrpersonen diesbezüglich Vorschriften zu machen. Und: Mundart sprechende Kinder kommen auch ausserhalb des Kindergartens mit Hochdeutsch in Berührung, sei es über Lieder, Fernsehen, Hörbücher oder das Vorlesen.

Mehrsprachigkeit birgt kein Risiko für die Entwicklung. Diese Theorie ist längst widerlegt.

Moritz Daum, Entwicklungspsychologe

«Zweisprachige ­Kinder gehen stärker auf Bedürfnisse ihres Gegenübers ein», sagt Moritz Daum.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mein unsichtbarer Freund

Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit und warum dieser so wichtig für ihn war.

Als ich in den Kindergarten kam, hatte ich zwei Probleme. Ich sprach kaum Deutsch (meine Familie ist schwedischsprachig und wir waren erst kurz zuvor umgesiedelt). Und ich kannte keines der anderen Kinder. Aber zum Glück war ich nicht allein. Denn ich hatte meinen unsichtbaren Freund dabei: Lupidi. 

Ich weiss nicht, wo er herkam, und auch nicht, warum er diesen Namen trug. Aber er war da. Lupidi war kein wahnsinnig inspirierender Typ; er war auch kein guter Beschützer oder mutiger Draufgänger. Er war es aber, mit dem ich auf dem Nachhauseweg noch einmal die entscheidenden Szenen des Tages durchspielte.

Lange Zeit dachte ich, ich würde ganz anders, wenn ich dereinst erwachsen wäre. 

Nie hätte ich gedacht, dass sich lediglich verschiedene Schichten von Erfahrungen ansammeln, wie Schalen um einen Kern, das Innere aber unverändert bleibt: ein Vierjähriger, der allein an einen neuen Ort geht, an dem er niemanden kennt. Begleitet von einem unsichtbaren Freund.

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus


2. Gut eingelebt

Wie wird mein Kind selbstbewusst?

Wir alle sehnen uns danach, vorbehaltlos ­angenommen und geliebt zu werden – es bildet die Basis unseres Selbstbewusstseins. So entwickelt ein Kind diesen wichtigen Baustein für ein zufriedenes Leben.

Die Saat für unser Selbstbewusstsein wird in unserer frühen Kindheit gelegt. Die ersten Lebensjahre in der Entwicklung eines Menschen sind deshalb so wichtig, weil sich in dieser Zeit seine Gehirnstruktur mit ihren ganzen neuronalen Netzen und Verschaltungen herausbildet. Die Erfahrungen, die wir in dieser frühen Entwicklungsphase mit unseren nahen Bezugspersonen machen, graben sich tief in unser Gehirn ein. 

Wird Anerkennung an eine bestimmte Bedingung geknüpft, merkt sich das Kind, dass es nur wertvoll ist, wenn es sich in bestimmter Weise verhält.

Eltern sind nicht an allem schuld

Die Eltern haben nicht immer Schuld, sagt der deutsche Kinderarzt Herbert Renz-Polster. «Die Schuld der Eltern war das Geschäftsmodell der Psychologie der letzten 100 Jahre, die jedes Drama und jede Verletzung des Menschen aus dem Verhalten seiner Mutter zu erklären suchte», sagt er. Eltern seien da besonders verletzlich: Alles, was bei Kindern schiefläuft, meinen sie auf ihre Kappe nehmen zu müssen. Zu Unrecht! «Erziehung vollzieht sich in einem System.»

Heutige Eltern machen es wirklich gut.

Herbert Renz-Polster, Kinderarzt

Eltern seien weder die allmächtigen «Weichensteller» noch die Magier, die ihren Kindern die Tricks des Lebens beibringen, sondern sie ­seien Teil eines Ganzen, so Renz-Polster, zu dem auch die Kinder selbst gehörten, die Verwandten, die Freunde, die Schule, die Vereine, ja die ganze Gesellschaft. Denn tatsächlich machen es die heutigen Eltern wirklich gut.

Kindern sollte man ruhig jeden Tag sagen, dass sie aus tiefstem Herzen geliebt werden.

Margarete Killer-Rietschel, Psychologin

Claudia Landolt
ist Mutter von vier Söhnen und diplomierte Yogalehrerin.

Alle Artikel von Claudia Landolt

«Nicht hauen!» Selbstkontrolle bei Kindern

Sich selbst zu bremsen und seine Emotionen nicht impulsiv auszudrücken: Das will gelernt sein. Der Umgang mit seinen Gefühlen und die Entwicklung dieser inneren Kontrollinstanz sind wichtige Themen im Kindergarten.

Impulskontrolle entwickelt sich im Lauf der Zeit selbst. Man kann das Kind aber unterstützen, sein Potenzial an Selbstkontrolle und Bedürfnisaufschub zu entfalten. Damit Kinder ihre Impulskontrolle trainieren, brauchen sie die Begleitung Erwachsener.

Was Eltern wie Trotz erscheint, ist oft auf die Unreife des kindlichen Gehirns zurückzuführen.

Sie können ihre Bedürfnisse, ihre Eindrücke und ihre Gefühle oft noch nicht ausformulieren, sie reagieren deshalb nicht sprachlich kontrolliert, sondern emotional und körperlich. Daher ist es wichtig, dass Eltern formulieren, was das Kind fühlt. Und nicht nur das: «Wenn Eltern möglichst oft ihre eigenen Eindrücke und Gefühle versprachlichen, lernen ihre Kinder viel über den Zugang zu ihren eigenen Emotionen», sagt Moritz Daum. Der Professor für Entwicklungspsychologie forscht zu der Frage, wie der Mensch überhaupt zu einem sozialen Akteur wird, und untersucht unter anderem, welchen Einfluss die gesprochene Sprache auf die Entwicklung hat. 

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann


3. Fast schon gross

«Wir Eltern machen weniger falsch, als wir meinen»

Die Pädagogin und Psychologin Sarah Zanoni plädiert für mehr Gelassenheit in der Erziehungsarbeit und verrät, wie Mütter und Väter auch in Stresssituationen einen klaren Kopf behalten.

Frau Zanoni, in welchen Situationen sind Eltern besonders gestresst? 

Das können ganz verschiedene Situationen sein. Viele fordert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Müttern und Vätern wird heute viel abverlangt. Oft sind es Momente, in denen das Kind ein Bedürfnis hat und dieses verbal nicht richtig ausdrücken kann. Es ist müde oder hat Hunger, sagt das aber nicht, sondern quengelt oder fängt mit dem Geschwister Streit an. Der Adrenalinpegel der Eltern steigt. Dabei ist die Lösung oft naheliegend.

«Körperliche und verbale Aggression ist immer ein Zeichen von Überforderung», sagt die Psychologin Sarah Zanoni.

Welches ist Ihr persönliches Lieblingsmantra aus Ihrem Buch

Da gibt es einige. Um eines zu nennen: «Kinder lernen gute Entscheidungen treffen, indem sie Entscheidungen treffen, nicht, indem sie Vorschriften befolgen.» Dieser Satz stammt vom US-amerikanischen Autor Alfie Kohn und er spiegelt auch ­meine Einstellung wider: Kinder sollen auch eigene Entscheidungen treffen dürfen.

Wir sollten reagieren, wenn unsere innere Ampel von Grün auf Orange springt, und nicht erst bei Rot.

Sarah Zanoni

Das heisst aber nicht, dass Kinder alles entscheiden dürfen und zum Schluss den Familienalltag bestimmen. Aber man weiss aus der Forschung, dass Kinder und Jugendliche, die mitbestimmen dürfen, ein viel besseres Sozialverhalten haben. Dass sie sich in der Gemeinschaft mehr engagieren, sorgsamer mit den Dingen umgehen. Ein Beispiel: Wenn wir als Familie ein neues Sofa kaufen und die Kinder ihre Meinung einfliessen lassen dürfen, was ihnen gefällt und was ihnen wichtig ist, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sie das ausgewählte Sofa auch später pfleglicher behandeln. 

Evelin Hartmann
ist stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi. Sie wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in Luzern.

Alle Artikel von Evelin Hartmann

Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent

Schon im zweiten Kindergartenjahr können sich die meisten Buben und Mädchen in andere Kinder hineinversetzen. Trotzdem muss das soziale Miteinander geübt werden. Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen.

Zu den sozialen Kompetenzen gehören eine Reihe von Fähigkeiten, die uns dabei helfen, Beziehungen zu gestalten und in einer Gemeinschaft zusammenzuleben. Welche davon im Kindergarten und später in der Schule besonders gefördert werden sollen, ist schweizweit im Lehrplan 21 festgelegt.

Kinder schnappen wichtige Fertigkeiten im Alltag auf, auch wenn diese gar nicht explizit vermittelt werden.

Demnach sollen Kinder nach und nach lernen, sich an Regeln zu halten, sich in andere einzudenken und einzufühlen, Rücksicht zu nehmen, die eigenen Bedürfnisse zu formulieren und geltend zu machen, aber auch mal zu warten, mit aufkommendem Frust umzugehen, Gefühle zu regulieren und Konflikte zu lösen. Kinder sollen entdecken, wie sie Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einschätzen können.

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund


4. Tschüss Chindsgi!

«Kinder können sich nicht über ihr Potenzial hinaus entwickeln»

Kinderarzt Oskar Jenni sagt, dass jedes Kind einzigartig ist und sich in seinem Tempo entwickelt. Wir sollten die Unterschiede anerkennen, statt sie als störend zu betrachten.

Herr Jenni, «jedes Kind ist anders». Was meinen Entwicklungsexperten genau mit einer solchen Aussage?

Ich meine damit, dass jedes Kind einzigartig ist und über viele verschiedene Facetten verfügt. Diese sind beim einzelnen Kind nicht alle gleich ausgeprägt und entwickeln sich unterschiedlich schnell. So kann etwa ein Erstklässler in seinen kognitiven Fähigkeiten bereits auf dem Stand eines Achtjährigen sein, in seinem Sozialverhalten aber auf dem eines jungen Kindergartenkindes.

«Was für das eine Kind ideal sein mag, kann für ein anderes völlig unpassend sein», sagt Oskar Jenni.

Warum entwickeln sich Kinder so unterschiedlich?

Die Verschiedenartigkeit entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen der genetischen Anlage und der Umwelt. Die Anlagen bestimmen dabei ein maximales Entwicklungspotenzial, das ein Kind bei günstigen Lebensbedingungen verwirklichen kann. Sind die Umweltbedingungen ungünstig – wenn zum Beispiel die Eltern psychisch krank sind –, dann wird unter Umständen nur der untere Grenzbereich ausgeschöpft. Grundsätzlich gilt, dass sich Kinder nicht über ihr individuell angelegtes Entwicklungspotenzial hinaus entwickeln können.

Aktive Förderung durch die Eltern beeinträchtigt die kindliche Lernbereitschaft.

Evelin Hartmann
ist stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi. Sie wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in Luzern.

Alle Artikel von Evelin Hartmann

Zutrauen vermitteln statt Noten überbewerten

Nach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Welche Bedeutung diese haben, hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.

Wir Erwachsene haben es in der Hand, wie sich die Kinder zum Zeugnis stellen und ob wir das Zeugnis und die Noten zum Mass aller schulischen Dinge machen.

Um es gleich klar zu sagen: Das sollten wir auf keinen Fall tun! Denn Noten und Zeugnisse taugen nicht als Motivationsgrundlage für das Lernen der Kinder in der Schule. Kinder sind motiviert zu lernen, weil dies die Natur des Menschen ist, ganz besonders in den jungen Jahren.

Vor allem in den ersten ­Schuljahren muss das ­Fördern im Vordergrund ­stehen – eigentlich immer.

Kinder lernen in der Schule ausserdem noch, weil das Umfeld es will, weil man in der Schule eben lernt und nicht zuletzt, weil es oft auch Freude bereitet. Es ist darum eine der Hauptaufgaben der Schule und von uns Lehrpersonen, die Kinder zu fördern, sie in ihrem Lernen zu bestärken, zu fordern und weiterzubringen.

Christian Hugi

Christian Hugi
ist Primarlehrer in der Stadt Zürich, Präsident des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands (ZLV) und Mitglied der ­Geschäftsleitung des Dachverbands ­Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH).

Alle Artikel von Christian Hugi

Mehr zum Thema Kindergarten

Väter: 6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Entwicklung
6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Viele Eltern teilen sich heutzutage die Familienarbeit – zum Wohl des Kindes, denn Väter erziehen anders als Mütter.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
24-04-gefühle-umgang-kindergarten-kiga-elternmagazin-stefanie-rietzler-fabian-grolimund-hk.png hg
Entwicklung
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Warum Sie Ihrem Kind vorlesen sollten
Mikael Krogerus über seine Freude am Vorlesen, was es ihm und seinen Kindern bringt und warum Eltern sich dabei gleich selbst austricksen.
Gesellschaft
Was tun, wenn das Kind lispelt?
Lispeln kommt bei Kindern im Kindergartenalter häufig vor und zählt zu den weniger schweren Sprechstörungen. Eine Abklärung ist aber wichtig.
Mut entwickeln und Ängste überwinden
Erziehung
Wie wird mein Kind mutig?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Elternbildung
Hilfe, mein Kind und seine Freundin sind so frech!
Ein Vater erlebt eine mühsame Situation und grenzt sich scharf ab. Nun plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Das sagt unser Expertenteam.
Aktionen
Nachbestellungen: Kindergartenmagazine Frühling 2024
Kindergartenmagazine: Hier können Sie für beide Jahrgänge, die im neuen Schuljahr benötigte Anzahl Exemplare erfassen.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Elternbildung
Was tun, wenn die Geburi-Einladung Ängste auslöst?
Eine Mutter befürchtet, ihr Sohn könnte sich bei einer Geburtstagsparty in einer Indoor-Spielhalle verletzen. Sie überlegt sich, die Einladung abzulehnen. Das sagt unser Expertenteam.
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Wut im Bauch: So lernen Kinder ihre Emotionen zu regulieren
Entwicklung
So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Gefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.
Schwieriger Start im Kindergarten: Nachdenkliches Kind
Gesellschaft
Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer ­Verhaltenshemmung.
Familienleben
Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.
Kindergarten
Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Kindergarten-Sonderhefte.
Medien
Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.
Kiga2-Swisscom-Eltern-Regeln-Medien-Kinder
Medien
Medienregeln gelten für alle
Regeln sollen nicht nur die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Gerade beim Thema Umgang mit den Medien.
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Elternbildung
Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.