Manieren bei Kindern: Gutes Benehmen lernen ohne Druck
Merken
Drucken

Gutes Benehmen lernen ohne Druck

Lesedauer: 6 Minuten

Für ein angenehmes Miteinander braucht es gute Manieren. Doch wie bringt man seinen ­Kindern Anstandsregeln bei? Und welche sollen das heute überhaupt noch sein?

Text: Anna Gielas
Bild: Kyla Ewert

Im Bus sind alle Sitze belegt. Da steigt eine ältere Dame hinzu. Mit breitem Lächeln springt ein Mädchen auf und bietet ihren Sitz an. Die ältere Dame lächelt hocherfreut zurück. Auch die anderen Gäste sind von den Manieren des Mädchens sichtlich begeistert. Gutes Benehmen ist gern gesehen. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hätten es die meisten Befragten den Fahrgästen übelgenommen, wenn niemand aufgestanden wäre. Rücksicht auf die eigenen Mitmenschen zu nehmen, ist nach wie vor eine Tugend in unserer Gesellschaft.

Rücksichtsvoll zu sein bedeutet beispielweise nicht zu drängeln, nicht übertrieben laut aufzutreten, sein Gegenüber aussprechen zu lassen und zu einer Verabredung pünktlich zu erscheinen. Die grosse Mehrheit der Befragten legt gemäss der Umfrage Wert auf diese Verhaltensregeln. Und die anderen Befragten kommen nicht um sie herum. Denn, so die Kommunikationsexpertin Nandine Meyden: «Gute Umgangsformen sind grundlegende Spielregeln für das Miteinander in unserer Gesellschaft.»

Eltern, die beim Stichwort «Manieren» an Strenge, Kindertränen und blanke Elternnerven denken, können aufatmen: Das Gespür für ein gutes soziales Miteinander bekommen wir quasi in die Wiege gelegt. «Bereits 19 Monate alte Kleinkinder zeigen soziale Emotionen wie Empathie und Rücksicht, Zweijährige ein Bewusstsein dafür, ob ein Verhalten richtig oder falsch ist», wie Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich, sagt.

Und Dreijährige können ihren sozialen Gerechtigkeitssinn verbal ausdrücken: Sie kritisieren beispielsweise eine Puppe in einem Spiel, wenn diese eine Regel bricht. Kleinkinder besitzen ein beachtliches Bewusstsein für andere Menschen. Für Eltern ist das eine wunderbare Grundlage, das soziale Gespür ihrer Kinder Tag für Tag zu fördern. Das führt langfristig zu guten Umgangsformen und anderem wünschenswertem Verhalten wie Zivilcourage.

Das soziale Gespür täglich fördern

Das fängt schon im Kleinen an. Zum Beispiel indem der Vater das Kind im Bus darauf aufmerksam macht, wenn es zu laut ist. Dabei erklärt er, dass die anderen Fahrgäste womöglich müde sind oder schlicht ihre Ruhe wünschen. So laden Eltern ihr Kind dazu ein, seinen Mitmenschen Aufmerksamkeit und Empathie zu schenken.

Dabei sollte man möglichst konsequent sein: Lässt man das Kind im Bus einmal laut sein, dann wieder nicht, lernt es nicht. Bleiben die Eltern jedes Mal konsequent und entschlossen, festigt sich das frühkindliche Gespür für rücksichtsvolles Miteinander und kann mit der Zeit zu einer inneren Haltung werden – genau das ist das Ziel. Einem sozial aufmerksamen und respektvollen Kind fallen Umgangsformen grundsätzlich leichter. Es drängelt sich nicht blind durch eine Menschenmenge, um als Erstes dranzukommen. Und es spürt, wann «Bitte» und «Danke» angemessen sind, die zwei elementarsten Formen eines respektvollen Miteinanders.

Weshalb Eltern Vorbilder sind

Das wirkungsvollste Mittel, mit dem Eltern das soziale Bewusstsein und die Manieren ihres Nachwuchses fördern können, ist ihre Vorbildfunktion. Sie sollten ihren Kindern beispielsweise vorleben, einer Person die Tür aufzuhalten, wenn diese schwere Taschen trägt. Auch von Gesprächen der Eltern mit Fremden kann der Nachwuchs lernen, etwa den anderen nicht zu unterbrechen.

Das elterliche Vorbild beschränkt sich aber nicht auf den Umgang mit Personen ausserhalb der Familie – Mama und Papa müssen genauso rücksichts- und respektvoll mit ihrem Kind umgehen. Auch der Dialog spielt eine entscheidende Rolle: «Eltern sollten das gewünschte Verhalten erklärend und instruierend kommunizieren», sagt Moritz Daum. «Zum einen gilt es dem Nachwuchs zu wiederholen, dass andere Menschen Gefühle und Bedürfnisse haben, die unseren nicht nachstehen», erklärt Nandine Meyden.

Zum anderen sollten Eltern ihren Kindern deutlich machen: So wie ich mit anderen umgehe, so kommt es auch zu mir zurück. «Ich habe Einfluss darauf, ob mir Respekt und Wertschätzung gezeigt werden», erklärt Nandine Meyden, und: «Es ist lehrreich, die Kinder dahin zu bringen, dass sie spüren, wie das ist, wenn jemand sich beispielsweise nicht bedankt.» Wenn das Kind einem Klassenkameraden ein Geburtstagsgeschenk macht, können Eltern nachfragen: «Wie hättest du dich gefühlt, wenn dein Freund oder deine Freundin sich nicht bei dir bedankt hätte?»

Auch ein tägliches Gespräch stärkt das Bewusstsein des Kindes für seine Mitmenschen. Es muss nicht lange sein, bereits ein paar Minuten reichen. Bei diesem Austausch sollten Mama und Papa charakterbildende Fragen stellen wie: «Wie hast du heute jemandem geholfen?» Oder: «Was meinst du, wie Marc sich dabei gefühlt hat?» Eltern können von ihrem Tag berichten und ihre Vorbildfunktion in erzählerischer Form umsetzen. Etwa: «Heute Morgen habe ich einem Herrn die Tür des Trams offengehalten, sonst hätte er es verpasst und für sein Zuspätkommen wahrscheinlich Ärger bekommen.»

Wenn Regeln zu restriktiv sind und das Kind in seiner natürlichen Neugier einschränken, kann das negativ für seine Entwicklung sein.

Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie

«Benimm dich!» oder «Wie sagt man?». Meistens meinen Eltern es nur gut: Sie möchten zeigen, dass ihr Nachwuchs ein braves, gut erzogenes und im Grunde bezauberndes Kind ist. «Aber mit solchen Bemerkungen üben Eltern starken Druck auf den Heranwachsenden aus», sagt Annamaria Fisler, Pädagogin und Erziehungsberaterin aus Freiburg.

Druck und Zwang sind schlechte Lehrer. Im schlimmsten Fall führen sie zu Ungehorsam, Angst und Unsicherheit des Kindes. «Wenn Regeln zu restriktiv sind und das Kind in seiner natürlichen Neugier, seinem natürlichen Bewegungsdrang einschränken, ohne dass dies notwendig wäre, kann das negativ für seine Entwicklung sein», erklärt Moritz Daum.

Die «jungen Wilden» sind kein Zeichen von elterlichem Versagen

Eltern haben viele Möglichkeiten, um selbst einem scheinbar floskelhaften «Danke» den Zwang zu nehmen, beispielsweise mithilfe kleiner Alltagsrituale. Annamaria Fisler berichtet aus eigener Erfahrung: «Als unser Sohn klein war, haben wir uns vor dem Essen die Hände gereicht, zusammen das ‹En-Guete-Lied› gesungen und uns immer bei der Person bedankt, die gekocht hat.» Ihr Sohn, heute 27 Jahre alt, bedankt sich noch immer, wenn er zum Essen kommt. «Er hat als Kleinkind dank des kleinen Rituals auf spielerische Art gelernt, ‹Danke› zu sagen», so die Pädagogin. Das Tolle an solchen Familienritualen? Kinder erleben das «Danke» nicht als lästige, einstudierte Pflicht – sondern als einen wertvollen, vielleicht sogar glücklichen Moment mit der Familie.

Auch bei Jugendlichen ist die Geduld der Eltern gefragt. Besonders wenn Teenager beleidigend und laut werden. Schnell legen Mütter und Väter das Verhalten der «jungen Wilden» als elterliches Versagen aus, als das vermeintliche Scheitern ihrer Erziehung. Diese Gedanken seien unnötig, sagt Caroline Märki, Familienberaterin und Leiterin des Familylab Schweiz. «Eltern tun sich selbst und den Heranwachsenden den grössten Gefallen, wenn sie gelassen bleiben», so die Pädagogin. Doch das ist leichter gesagt als getan. Als Familienberaterin stellt Caroline Märki fest, dass Eltern mit den Widerworten von Jugendlichen nicht umgehen können – und ihnen gegenüber vorwurfsvoll werden. Dabei übersehen die Erwachsenen etwas Wichtiges: «Jugendliche werden im Grunde dann aufmüpfig, wenn sie sich nicht respektiert fühlen», so die Expertin.

Aufgeben und einfach machen lassen ist keine Option

Dass der Nachwuchs dann unschön reagiert, sei kaum verwunderlich. Dabei haben Eltern guten Grund, gelassen zu bleiben: «Sie haben dem Teenager über Jahre hinweg ein gutes Benehmen vorgelebt und mitgegeben – und das wird sich in Zukunft zeigen», betont Caroline Märki. Allerdings sollten Mütter und Väter nicht jede Form der jugendlichen Aufmüpfigkeit akzeptieren. Besonders wenn ein Teenager nicht nur ab und zu respektlos und ausfallend reagiert, sondern das schlechte Verhalten konstant ist. «In diesem Fall sollten Eltern gemeinsam mit dem Kind zur Familienberatung gehen», rät Caroline Märki.

Geduld, Geduld, Geduld. Das gilt sowohl für die Eltern von Jugendlichen als auch von Kindern. Aufgeben und die Heranwachsenden einfach machen lassen ist keine Option. Und wenn Eltern ab und zu die Geduld schwerfällt, können sie sich vergegenwärtigen, dass es im ­Grunde um viel mehr als die Karriere ihres Nachwuchses geht. Indem Mütter und Väter das Bewusstsein ihrer Kinder für ihre Mitmenschen fördern und festigen, verhelfen sie ihnen nicht nur zu respektvollen Interaktionen mit anderen – sondern ermöglichen ihren Kindern überhaupt erst, tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.

4 Tipps: Gute Manieren – spielerisch gelernt

  1. Viele Illustrationen und Bilder in Kinder­büchern eignen sich als Fehlersuchbilder zum Thema Werte. Wenn Sie gemeinsam solche Bilder ansehen, können Sie fragen: «Ich sehe drei Menschen, die sich sehr ­rücksichtslos verhalten. Kannst du sie auch finden?»
  2. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach Begrüssungsritualen aus anderen Zeiten und anderen Kulturen. Fernsehen oder der aktuelle Stoff des Geschichts- oder Geografieunterrichts eignen sich wunderbar dazu. Wenn Ihre Kinder Freude an Rollenspielen haben, können Sie beispielsweise einen Tag so grüssen wie im Mittelalter oder im Orient.
  3. Kinder, die eine Puppenküche haben, können die Eltern «einladen». Dann müssen die Eltern anklopfen oder «klingeln», sie werden begrüsst und vorgestellt.
  4. Veranstalten Sie ein «Kinderregel-Essen». Bei dieser Mahlzeit dürfen die Kinder bestimmen, welche Regeln gelten sollen. Wichtig ist, dass die Regeln vorher besprochen werden und allen bekannt sind. Das lässt auch kleinere Kinder erkennen, wie Regeln das Zusammenleben steuern und beeinflussen.

(Quelle: Nandine Meyden: Jedes Kind kann sich benehmen. So lernen Ihre Kleinen gute Umgangsformen, Humboldt Verlag)

Anna Gielas

Anna Gielas
schliesst zurzeit ihr Doktorat an der University of St Andrews in Schottland ab und schreibt für deutsch- und englisch- sprachige Printmedien. Sie lebt mit ihrer Familie in Edinburgh.

Alle Artikel von Anna Gielas

Mehr zum Thema Erziehung

Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Gamen eine Familie berichtet. Vater, Mutter und zwei Kinder auf dem Sofa.
Erziehung
«Wir träumen davon, dass unsere Kinder öfter im Wald spielen»
Anna und Matthias achten bei ihren Kindern auf eine gute Balance zwischen Schule, Sport und Gamen. Erfahren Sie, wie den Eltern das gelingt.
Advertorial
Vermögen aufbauen mit der Clanq Familien-App
Die kleinen Ausgaben im Alltag machen einen gewaltigen Unterschied. 3 Tipps, wie auch mit kleinem Budget ordentlich Geld zusammenkommt.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Schwimmen lernen
Bewegung
«Schwimmen ist kein Plausch»
Viele Eltern wollen, dass ihr Kind schwimmen lernt. Damit das auch klappt, sei einiges zu beachten, sagt Schwimmlehrerin Nadja Szabo Winter.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Klassismus im Kinderzimmer
Erziehung
Eine bewusste Erziehung muss man sich erst leisten können
Gute Eltern schimpfen nie, gönnen sich Auszeiten und erziehen bindungsorientiert. Solche Überzeugungen sind arrogant und grenzen viele aus.
Resilienz: Wie wird mein Kind stark?
Erziehung
Wie stärke ich mein Kind? 11 Resilienz-Faktoren
Es gibt Schutzfaktoren, die der Entwicklung von Resilienz zuträglich sind und Kinder für die Stolpersteine im Leben wappnen.
Wie elterlicher Stress Kindern schadet.
Erziehung
«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Väter: 6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Entwicklung
6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Viele Eltern teilen sich heutzutage die Familienarbeit – zum Wohl des Kindes, denn Väter erziehen anders als Mütter.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Höflichkeitsform: Wie heisst das Zauberwort?
Erziehung
«Wie heisst das Zauberwort?»
Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Erziehung ohne Gewalt
Erziehung
«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.