15 Tipps gegen den Frust beim Instrumente üben -
Merken
Drucken

15 Tipps gegen den Frust beim Instrumente üben

Lesedauer: 2 Minuten

Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!

Text und Bild: Sibylle Dubs

  1. Lachen Sie niemals jemanden aus, der musiziert, schon gar nicht Ihr Kind. 
  2. Überprüfen Sie den Ort, an dem Ihr Kind musiziert. Steht das Klavier in einem Abstellraum oder Keller? Ist der Notenständer mitten im Chaos platziert? Nehmen Sie das Instrument in den Wohnraum oder in die Küche, dort, wo sich die Familie am wohlsten fühlt. 
  3. Setzen Sie sich zum Üben zu Ihrem Kind. Nehmen Sie sich anfangs genauso Zeit, wie es Ihr Kind tut. Sagen Sie zum Beispiel «Machst du etwas Musik?» statt «Du musst noch üben!».

4. Hören Sie aktiv jedem Ton zu und laden Sie das Kind dazu ein, seinem Spiel zuzuhören. Bald können dazu die Augen geschlossen werden. 

5. Die Stimme (Ihre oder die des Kindes) kann mitsingen oder als Echo oder Pausenfüller erklingen – und schon haben Sie ein Duett.

6. Viele Kinder beginnen mitten im Üben zu experimentieren. Versuchen Sie in dem Moment nicht, es auf den vermeintlich seriösen Pfad der Noten zurückzubringen. Halten Sie das wilde Spiel aus. Hören Sie auch dort aktiv zu und fragen Sie nachher, was das Kind gesucht und vielleicht gefunden hat. Berichten Sie auch darüber, was Ihnen aufgefallen ist. 

Wie man dem Redenden nicht ins Wort fällt, unterbricht man nicht, wenn jemand ein Instrument spielt.

7. Seien Sie ehrlich zum Kind. Jedes Training braucht hin und wieder Überwindung.

8. Sorgen Sie dafür, dass Geschwister nicht stören. So wie man dem Redenden nicht ins Wort fällt, unterbricht man nicht, wenn jemand am Instrument spielt. Regelmässiges Musizieren führt zu einem neuen Tagesablauf, an den sich die Familie vielleicht gewöhnen muss.

9. Reduzieren Sie in Krisen Dauer und Inhalt beim Üben. Manchmal genügt ein einziger Takt. Vorzugsweise wählt das Kind die Stelle selber aus. Erklären Sie Ihrem Kind, dass der Körper das Stück abspeichert und dass es wichtig ist, langsam und entspannt zu üben. Der Körper speichert eben auch den Stress ab. 

10. Das Üben muss nicht ausschliesslich mit dem Instrument stattfinden. Schauen Sie sich zusammen das Notenheft auf dem Sofa an. Reden Sie über die Namen der Stücke. Falls Sie selber Noten lesen können, reden Sie über die Partitur: Was ist es für eine Tonart, was für eine Taktart, wie viele Stellen mit Sechzehntelnoten hat es, wo muss man die Töne lange halten? Singen Sie die Melodie zusammen, hüpfen und klatschen Sie die Rhythmen. Vergleichen Sie im Internet verschiedene Aufnahmen des Stücks. 

11. Falls Sie selber ein Instrument spielen können, begleiten Sie Ihr Kind. Das kann auch ein Geschwister oder Nachbarskind übernehmen. Viele Musikschulen bieten Anfängerensembles an. Gemeinsames Musizieren ist eine tiefgreifende Erfahrung. 

12. Wenn Sie keine Zeit haben, Ihr Kind aber gerne beim Üben unterstützen möchten, fragen Sie in der Musikschule, ob ein Jugendlicher gegen Entgelt regelmässig vorbeikommt, um mit Ihrem Kind zu musizieren.

Ein Anfängerkind in den Unterricht zu begleiten, signalisiert Interesse und Wertschätzung.

13. Führen Sie Ihrem Kind den Fortschritt vor Augen und freuen Sie sich darüber. Vielleicht machen Sie regelmässig kleine Aufnahmen.

14. Nehmen Sie alte Stücke hervor. Es ist wertvoll, wenn das Kind das eigene Repertoire pflegt. 

15. Ein Anfängerkind in den Unterricht zu begleiten, signalisiert Interesse und Wertschätzung. Gerade bei jüngeren Kindern kann es hilfreich sein, wenn die Eltern Tipps der Lehrperson mithören.

Sibylle Dubs
ist freie Autorin. Die Musikpädagogin übt selber viel mehr, seit das Klavier zu Hause in der Küche steht. Der Esstisch wurde ins Wohnzimmer ausquartiert. Doch auch wenn die Musik in den Alltag integriert ist, müssen ihre Kinder Teenager noch regelmässig ans Spielen erinnert werden.

Alle Artikel von Sibylle Dubs

Mehr zum Thema Musik

Vater, Mutter und Tochter stehen im Supermarkt und freuen sich darüber, dass sie die Bring App benutzen können. Die App erleichtert das Einkaufen.
Advertorial
Entspannt einkaufen mit der Bring! App
Geteilte Einkaufslisten, Rezepte und lokale Angebote: Mit der Bring! App wird Einkaufen zum Kinderspiel. Mehr erfahren!
Mädchen will nicht mehr Gitarre spielen
Familienleben
«Ich würde viel lieber Klavier spielen anstatt Gitarre»
Die zwölfjährige Olivia spielt seit drei Jahren Gitarre. So langsam lässt aber ihre Motivation zum Üben nach. Das sagt Expertin.
Erziehung
Spielend Musik lernen
An 400 Musikschulen finden Kinder Schritt für Schritt zum passenden Instrument. Wie Eltern sie dabei unterstützen können, wie das Musizieren positiv aufs Gehirn wirkt und warum Spielfreude wichtiger ist als Talent.
Begabung: Das kann ich richtig gut!
Entwicklung
Begabung: Das kann ich richtig gut!
Jedes Kind kommt mit Begabungen auf die Welt. Doch wie findet es heraus, welcher Sport, welches Instrument, welche berufliche Richtung ihm liegt?
Schlagzeuger und Lehrer
Gesellschaft
«Wenn die Kinder singend heimgehen, ist mein Ziel erreicht»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach. Teil 3.
Der digitale Musiklehrer
Gesellschaft
Der digitale Musiklehrer
Auch die privaten Musikschulen mussten wegen Corona auf digitalen Unterricht umstellen. Wie funktioniert das Musizieren via Skype und was können Eltern tun?
Elternbildung
So motivieren Sie Ihr Kind, ein Instrument zu üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Instrument üben: Kind spielt Harmonika mit Notenblatt
Elternbildung
Ein Musikinstrument intuitiv erlernen
Noten pauken, nachsingen? Einen anderen Ansatz vertritt die ­«Music ­Learning Theory»: Musikalisches Lernen ist ähnlich wie das Erlernen einer Muttersprache.
Musiktherapie für Kinder
Entwicklung
Mit Musik junge Patienten heilen
Klänge, Rhythmen, Tonfolgen – über die Mittel der Musik versuchen Therapeuten einen Zugang zu ihren jungen Patienten zu finden.
10 Tipps für mehr Musik im Alltag: Illustration mit Noten
Elternbildung
10 Tipps für mehr Musik im Alltag
Viele Menschen halten sich für unmusikalisch. Dabei haben sie nur Angst, sich zu blamieren. Kinder können da ein Vorbild sein.
Musik – von Anfang an ein wichtiger Begleiter
Entwicklung
Musik – von Anfang an ein wichtiger Begleiter
Musik ermöglicht Kindern den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Welten und damit zu Kreativität und zu den eigenen Stärken. Ein Plädoyer.