10 Tipps für mehr Musik im Alltag

Illustration: Partner&Partner
Viele Menschen halten sich für unmusikalisch. Dabei haben sie nur Angst, sich zu blamieren. Kinder können da ein Vorbild sein. Von ihrer Freude an der Musik profitieren auch die Eltern, wenn sie sich auf gemeinsames Singen, Tanzen oder Trommeln einlassen.
Auch bei Familie Ryser aus Zürich hat das gemeinsame Singen Tradition. Jeder darf sich am Abend ein Lied wünschen, das gemeinsam angestimmt wird. Ohne würden ihre Kinder nicht mehr schlafen, sagt Mutter Esther lachend. Bei vier Liedern jeden Abend sei das Repertoire über die Jahre gross geworden. Die Eltern sind überzeugt, dass das gemeinsame Singen den Kindern in vielerlei Hinsicht gut tut. Sie spürten dabei ihren Körper und es stärke auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Selbstvertrauen, erzählen sie. Dabei sei der Vater zu Beginn beim Vorsingen geradezu gehemmt gewesen.
Zu singen ist vielen peinlich
Eine stattliche Anzahl erstarrter Gesichter sah ich kürzlich am ersten Schultag unseres Sohnes, als alle Erstklässler und ihre Eltern dazu aufgefordert wurden, zusammen ein Lied zu singen und «nei bhüetis nei!» auch noch dazu zu tanzen. Die Lehrerinnen zwangen die Anwesen den im wahrsten Sinn des Wortes in die Knie. Und als wir uns um uns selber drehen mussten, konnten wir die Aktivität der anderen überprüfen. Sogleich wurde das Lied im Kanon angestimmt. Es klang nicht schlecht und die Bewegungen wurden mit jedem Durchgang etwas lockerer.
Beim Hinsetzen war in den Gesichtern der eben noch schüchternen Erstklässler pure Freude zu sehen – bei den Erwachsenen aber dominierte die Erleichterung darüber, dass der lockere Teil der Veranstaltung zu Ende war.
Kinder haben keine Angst vor Fehlern

Eine Trommel ist keine Lärmquelle
Die Musik kann hier viel leisten. Wir tun unseren Kindern deshalb keinen Gefallen, wenn wir sie beim Experimentieren bremsen. Wir profitieren sogar, wenn wir mitmachen. Instrumente sind dabei eine wert volle Hilfe. Zum Beispiel eine Trommel. Diese als Lärmquelle abzutun, ist ein Fehler. Eine Trommel ist sinnlich und wandelbar. Auf ihr kann man den Flug des Schmetterlings aus dem Bilderbuch vertonen (natürlich auch den Bärenmarsch!) oder zum Tanz aufspielen.
Für den täglichen Hausgebrauch sei eine Djembe empfohlen. Diese Trommel «weckt» man am besten vor dem Spielen, indem man über das gespannte Ziegenfell streicht. Das ist gleichzeitig Fellpflege und Sinnesdusche für Hände und Ohren. Mit einfachem Ausprobieren kann man der Trommel verschiedene Töne entlocken und mit fortschreitender Übung diese richtiggehend hinausziehen. Legt man die Trommel auf den Boden, kann man sich auf sie setzen und so spielen.
Musik ist Kommunikation
Die Krönung ist natürlich das gemeinsame Musizieren. Das Geheimnis des Erfolges beruht bei Laien wie bei Profis darin, aufeinander zu hören und einen gemeinsamen Puls zu haben. Wie gut jeder sein Instrument beherrscht, ist zweitrangig. Als unser Sohn und sein Kindergartengspänli einmal mit Ukulele und einem Schwyzerörgeli experimentierten, wurde es ihnen selbst zu lärmig. Sie erzählten später, sie hätten fast aufgegeben. Doch dann stimmten sie sich ab und erfanden zusammen eine Art Strophe und Refrain. Das Resultat begeisterte sie so, dass sie zur Belohnung ihrer Leistung Plastikgeld aus der Kinderkasse in den Örgelikoffer warfen.
Ob wir im Auto hemmungslos rappen oder uns vom singenden Ton einer Klangschale in die Stille führen lassen – das alles ist Teil unseres Reichtums an Fähigkeiten. Pflegen Sie diese – es lohnt sich.
So bringen Sie Musik in den Alltag: 10 Tipps
- Legen Sie eine Auswahl Instrumente bereit, zu dem die Kinder Zugang haben: etwa Rasseln, einen Klangstab, eine afrikanische Djembe, einen Triangel, eine Mundharmonika, Klanghölzer, Handtrommeln. Lassen Sie die Kinder Erfahrungen damit machen. Bewerten Sie diese nicht. Wenn Sie selbst auf den Instrumenten spielen, kann das Kind bei Interesse die Technik abschauen.
- Bauen Sie mit dem Kind ein Instrument – mit den Kleinen Zupfschachteln oder Rasseln, mit den Grösseren können Klanghölzer aus einem Ligusterast geschnitzt werden. Es gibt auch Instrumentenbausätze, zum Beispiel für Cajon. Anleitungen finden Sie im Internet oder in der Bibliothek.
- Setzen Sie die Instrumente bei einer Geschichte ein. Lassen Sie beispielsweise zum Schluss den Teddybär über die Trommel laufen.
- Sie mit Instrumenten und Utensilien aus dem Haushalt ein Klangbild: etwa einen Gewittersturm, einen Urwald, einen Gletscher, das Weltall.
- Erfinden Sie ein Lied auf einer Wanderung. Beginnen Sie mit dem Refrain, vielleicht finden Sie zusammen einen Reim. Die Melodie kann erfunden oder übernommen werden. Für ein sehr spontanes Gutenachtlied pickt sich der Sohn drei Sachen von einem Bild. Zum Beispiel Australien, einen Zug und einen Elch von der bunten Weltkarte. Bauen Sie, ohne lang zu überlegen, eine kleine Geschichte daraus und singen sie diese frei drauflos.
- Klänge im Alltag bieten viele kreative Möglichkeiten: Das Zerknüllen von Papier, das Knistern eines Sandsäckchens verbindet das Fühlen mit dem Hören. Oder man übernimmt einen Ton, zum Beispiel den der elektrischen Zahnbürste: Nutzen Sie die drei Minuten für tägliches gemeinsames Improvisieren mit Ihrem Kind.
- Gemeinsame Kurse liefern Inputs für noch mehr Musik zu Hause. Es gibt tolle und vielseitige Wochenend- oder Ferienkurse. Für die Kleinen eignen sich Eltern-Kind-Singen (kurz Elki), welche viele Musikschulen anbieten.
- Erzählen Sie Ihrem Kind, was Sie zu einem Stück zu sagen haben. Macht es Sie traurig, haben Sie dabei Lust, zu tanzen? Vielleicht hören Sie ein Instrument heraus, z. B. das Gitarrensolo.
- Tanzen Sie mit Ihrem Kind durch die Wohnung. Übermütig oder verträumt, so wie Sie sich gerade fühlen.
- Erforschen Sie zusammen die Herkunft des Instruments. Decken Sie sich in der Bibliothek mit Material ein. Vielleicht kochen Sie eine Spezialität des Heimatlandes oder schauen sich im Internet einen Tanz an. Finden Sie ein Lied, das Sie in der Originalsprache singen können.
Bewegung und Musik
Mehr zum Thema Kinder und Musik
- So motivieren Sie Ihr Kind, ein Instrument zu üben
Ein Kind möchte ein Instrument lernen. Die Eltern unterstützen diesen Wunsch, mieten ein Instrument und melden das Kind bei der Musikschule an. Bald folgt die Ernüchterung: das Kind will nicht üben. Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
- Wer Musik macht, hat mehr vom Leben
Wie lernen Kinder? Ist Auswendiglernen wichtig? Und was bringt (Früh-)Förderung wirklich? Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke über die Kunst des Lernens, jugendliche Selbstdisziplin und das Problem der Konzentration in der Pubertät.