Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele

Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen

Ein Alarmsystem der Seele
Der österreichische Psychiater und Gründer des Instituts für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie, Raphael Bonelli, hat sich unter anderem im Rahmen einer Weiterbildung für Arbeitskolleginnen in das Thema «Schuld» vertieft. Dabei merkt er an: Für Priester sei das Thema einfach. «Da gibt es mit den zehn Geboten einen objektiven Kriterienkatalog. Danach wird geurteilt, gesühnt, es folgt die Absolution und gut ist», so Bonelli. In der nichtreligiösen alltäglichen Realität jedoch fehlt ein einfacher Kriterienkatalog.
Tipps für den richtigen Umgang mit Schuldgefühlen
- «Legen Sie eine Grübelzeit fest», empfiehlt der Schweizer Psychotherapeut Jürg Kollbrunner. Dafür könne man einmal in der Woche eine halbe oder ganze Stunde Zeit einplanen, in der man sich mit der Schuld hinter dem Gefühl (berechtigt oder unberechtigt) beschäftigt und sich Vorwürfe macht. Doppelt gut: Damit gewinnt man Zeit und erfüllt sich den inneren Wunsch nach Bestrafung. Beurteilen Sie sich dabei rücksichtsvoll. Wie Sie es bei jemand anderem auch tun würden. Und vergeben Sie sich.
- Fragen Sie sich: «Wer spricht in diesem Schuldgefühl? Wer hat es mich gelehrt?» Und gestehen Sie sich zu, sich darüber zu ärgern. Haben Sie Verständnis dafür, wagen Sie aber auch die Auseinandersetzung mit den Lehrern und Lehrerinnen – den eigenen Eltern beispielsweise.
- Notieren Sie sich eigene Übertreibungen und Unsachlichkeiten.
- Erkennen Sie Ihr Recht an, eigene Interessen wahrzunehmen.
- Noch bevor Schuldgefühle überhaupt entstehen können: Achten Sie darauf, wie Sie Ideale bilden. Der österreichische Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael Bonelli betont dabei, dass wir zwar nicht selbst entscheiden können, ob wir beeinflusst werden, aber von wem. «Was wir lesen, mit wem wir sprechen, welche Musik wir hören, welche Filme wir uns anschauen.»
Online-Dossier

Authentische und anerzogene Schuldgefühle

Von Wissen und Gewissen
Erziehung ist individueller geworden
Was bewirken die Schuldgefühle erwerbstätiger Mütter bei Kindern?
- Betonen Sie berufsbezogene Schuldgefühle nicht gegenüber dem Kind.
- Personen in der Umgebung des Kindes sollten sich nicht negativ über die Berufstätigkeit der Mutter äussern.
Die Flut von guten Tipps als Teil des Problems

Gegen das Wohl der Kinder handeln?
Die Wurzel der Schuldgefühle erkennen

Was unterscheidet das schlechte Gewissen von Schuldgefühlen?
Literatur & Hilfe holen
Piper 2020, 288 Seiten, ca. 27 Fr.
Suchen Sie den Dialog und professionelle Unterstützung, wenn Schuldgefühle überhandnehmen und Sie …
- sich sofort beschuldigt fühlen.
- bei Kleinigkeiten Wutausbrüche bekommen.
- kränkende Witze machen, die nur lustig gemeint seien.

Lesen Sie mehr zum Thema Schuldgefühle:
- «Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, 60, Vater von zwei Töchtern,18 und 20, aus Zug lebt nicht mehr mit der Mutter seiner Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit und die damit einhergehenden Gefühle zu bewältigen, brauchte der Schulleiter professionelle Hilfe. - «Schuldgefühle sind für mich stark mit Mutterschaft verbunden»
Die Sozialarbeiterin Nadja Stadelmann, 41, und der Automobilverkaufsberater Beat Limacher, 42, leben mit ihren Töchtern Luisa Ella, 9, und Joanna Emma, 7, in Wolhusen LU. Da beide arbeiten, werden die Töchter an zwei Wochentagen fremdbetreut. Das hat vor allem bei Nadja Schuldgefühle ausgelöst. - «Das Bild perfekter Eltern lässt sich im Alltag nicht erfüllen»
Maël, 37, und Delia, 32, Leuenberger versuchen Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, was von anderen mitunter kritisch kommentiert wird. Der Lehrer und die Erziehungswissenschaftlerin leben mit ihren Kindern Loïn, 4, und Eliv, 2, in Luzern. - «Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
Der Familientherapeut Daniel Niederberger beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich Erziehung seit den 1960ern verändert hat. Dabei spielt das Thema Schuldgefühle eine grosse Rolle.