Erziehungsmythen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Erziehungsmythen

Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.

Entwicklung
Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Einfache Leitsätze können praktische Hilfsmittel für den Alltag sein. Sie können uns bei dessen Bewältigung aber auch im Weg stehen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Elternbildung
«Mich haben alle Mythen nachdenklich gemacht»
3 Fragen an Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein und Initiator der neuen Kampagne für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.
Erziehungsmythen: Wer mit seinen Kindern streitet
Entwicklung
Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt's?
Entwicklung
Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Soll man Kinder für gute Noten mit Geld belohnen?
Entwicklung
Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt's?
Entwicklung
Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Kindern sollte man nichts verbieten
Entwicklung
Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?
Entwicklung
Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt's?
Entwicklung
Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: 13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt's?
Entwicklung
13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt's
Entwicklung
Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt's?
Entwicklung
Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's?
Entwicklung
Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt's?
Entwicklung
Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?
Entwicklung
Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?
Erziehungsmythen: Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt's?
Entwicklung
Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Erziehungsmythen: Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt's?
Entwicklung
Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Liebe Eltern
Entwicklung
15 Erziehungsmythen auf dem Prüfstand
Jeder kennt sie: Erziehungsmythen. Es gibt zahlreiche Sprüche, die so oft wiederholt wurden, dass sie sich längst in unseren Köpfen festgesetzt haben.