17. Juni 2020
Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Lesedauer: 1 Minuten
Erziehungsmythos 8:
Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Das sagt der Experte:
«Im Vorschulalter braucht ein Kind maximal vier Spielzeuge. Generell gilt: Weniger ist mehr. Allerdings sind Kinderzimmer ohne Plüschtiere und Spielzeug trostlos. Deshalb gehören in jedes Kinderzimmer Spielsachen. Problematisch wird es, wenn zu viele Spielsachen herumliegen. Denn diese strahlen aus der Sicht des Kindes eine Erwartung aus, nämlich die, mit ihnen zu spielen. Eine Überreizung führt dazu, dass Kinder gar nicht in ihr Spiel versinken können, weil sie dauernd diese Aufforderung spüren. Ideal sind Spielsachen, die nicht festgelegt sind, also Bälle oder Klötze oder Konstruktionsspiele. Sie lassen der kindlichen Fantasie freien Raum, und das Schöne an diesen Spielen ist die vielseitige Anwendbarkeit: Kinder konstruieren in jeder Phase ihres Lebens etwas anderes daraus. Als Baby nehmen sie ein Spielzeug in den Mund, werfen es herum. Später wird aus einem Baustein ein Auto. Und noch später kommen die Rollenspiele. In der Regel sind solche Spiele immer besser als festgelegte Spiele.»
Alle Erziehungsmythen im Überblick:
Lesen Sie hier die Antworten auf 15 Erziehungsmythen:
- Gute Noten sollte man mit Geld belohnen
- Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll
- Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller
- Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen
- Raufende Kinder werden kriminell
- Wer mit seinen Kindern streitet macht sie streitsüchtig
- Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden
- Scheidungskinder sind beziehungsunfähig
- Trotzende Kinder brauchen härtere Erziehung
- 13-Jährige kann man nicht mehr erziehen
- Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein
- Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten
- Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher
- Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet
«150 Fragen – 150 Antworten zu Erziehung, Familie und Schule».
Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen.
Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen.
Mehr Erziehungswissen zum Thema Spielzeug:
- Spielen ohne Spielzeug – ein Kindergarten testet es
Was passiert in einem Kindergarten, wenn alle Bücher, Plüschtiere, Duplos und Verkleidungssachen vorübergehend in den Keller wandern? Wir haben eine Kindergartenklasse begleitet, die während drei Monaten komplett auf Spielsachen verzichtete. - Spielzeug: Weniger ist mehr
Das kindliche Spiel findet nicht nur draussen, sondern auch in den eigenen vier Wänden statt. Meist sind die Kinderzimmer schon in wenigen Jahren komplett überfrachtet. Wie findet man aus der Konsumfalle wieder raus? - «Herr Zimpel, was halten Sie von Spielzeugwaffen?»
Der Pädagoge André Frank Zimpel ist europaweit der bekannteste Forscher, der die frühkindliche Entwicklung und insbesondere das Spiel untersucht. Warum zu viele Spielsachen dem Kind schaden – jetzt im Interview.
- 10 Fragen zum Thema Entwicklung und Psychologie
Wie wichtig sind Geschwister? Was kann ich tun, wenn ein Kind oft schlägt oder ausrastet? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem Dossier zum Thema Entwicklung & Psychologie.