Kind

Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?

Was tun, mit einem frechen Kind?
Ist Ihr Kind aufmüpfig, benimmt sich unmöglich und benutzt Fluchwörter? Warum solches Verhalten typisch für dieses Alter ist – und wie es leicher fällt.

Wie lebt es sich als unverheiratetes Paar mit Kind?
Auf die Frage von Éva Berger, Stiftungssekretärin, antwortet Benjamin Muschg, Leiter der Produktion: Was muss man als unverheiratetes Paar beachten mit Kind?

Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Eine Nachbarin gibt ihrem Sohn, 7, und ihrer Tochter, 9, am Morgen
zum Abschied einen Kuss auf den Mund. Für mich ist das eine klare Grenzüberschreitung: Diese Art des Küssens ist doch ein Austausch von Intimitäten unter Liebenden. Oder bin ich verklemmt?

«Funkstille ist schlimmer als der schlimmste Streit»
Ein Kontaktabbruch bahnt sich schon viel länger an, als es den Anschein hat, sagt Psychotherapeutin Claudia Haarmann.

Helle Köpfe, dunkle Aussichten? Drei Mythen über Hochbegabung
Hochbegabte haben es schwer und man sollte sie bald abklären lassen. Über angebliche Verhaltensweisen Hochbegabter existieren zahlreiche Mythen. Wir klären auf.