«Schuldgefühle sind für mich stark mit ­Mutterschaft verbunden» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Schuldgefühle sind für mich stark mit ­Mutterschaft verbunden»

Lesedauer: 2 Minuten

Ich erzähle

Die Sozialarbeiterin Nadja Stadelmann, 41, und der Automobilverkaufsberater Beat Limacher, 42, leben mit ihren Töchtern Luisa Ella, 9, und ­Joanna Emma, 7, in Wolhusen LU. Da beide arbeiten, werden die Töchter an zwei Wochentagen  fremdbetreut. Das hat vor allem bei Nadja Schuldgefühle ausgelöst.

Nadja:
«Es erscheint mir oft egoistisch, wenn ich mit meinen Freundinnen für ein gemeinsames Wochenende wegfahre und es mir gut gehen lasse. Meine Mutter hat sich so etwas nie rausgenommen – nur etwas für sich machen. Und auch von meinen Freundinnen, die Kinder haben, scheint das kaum eine zu brauchen. Auch beim Arbeiten fühle ich mich manchmal schuldig. Besonders wenn ich als Sozial­pädagogin in einem 40-Prozent-Pensum andere Kinder betreue, während meine, vielleicht an diesem Tag krank, von jemand anderem als mir zu Hause betreut werden. Langfristig gesehen würde ich aber trotz dieser Schuldgefühle nichts anders machen wollen. Ich wäre eine unglückliche Mutter, wäre ich immer zu Hause. Ich kann meinen Kindern nur eine gute Mutter sein, indem ich gut zu mir selbst schaue. Trotzdem bleibt oft ein ungutes Gefühl. Das ist verinnerlicht, bestimmt anerzogen. Aber oft sind es auch Kommentare, die mir ein Gefühl von Schuld vermitteln. Es nimmt mir jedes Mal Kraft, wenn das Gegenüber mein Kind bemitleidet, weil etwas nicht so läuft, wie sich die Person das idealerweise vorstellt. ‹Das arme Kind›, sagen sie, weil sie vielleicht glauben, das Mädchen bekomme zu wenig Aufmerksamkeit, Liebe oder Nähe von seiner Mutter. Und auch wenn ich glaube, dass es meinen Kindern gut geht, lösen solche Aussagen kleine Zweifel aus. Schuldgefühle sind für mich stark mit Mutterschaft verbunden. Ich glaube, dass Beat diese Gefühle und Gedanken weniger umtreiben.»

«Ich kann meinen Kindern nur eine gute Mutter sein, indem ich gut zu mir selbst schaue. Trotzdem bleibt oft ein ungutes Gefühl.»

Beat: 
«Natürlich kenne ich diese Gefühle auch, doch wahrscheinlich gebe ich ihnen weniger Platz. Als die Kinder kleiner waren, hatte ich diese Gefühle öfter, doch würde ich eher von schlechtem Gewissen reden als von Schuld. Tauchte es auf, habe ich es weggewischt. Seit die Kinder älter sind, hat dieses schlechte Gewissen vor allem in Bezug auf die Fremdbetreuung stark nachgelassen. Früher hatte ich das Gefühl, die Kinder gegen ihren Willen ­abzuschieben, heute weiss ich, dass es ihnen ganz recht ist, wenn Nadja und ich mal abhauen und sie mit jemand anderem Zeit verbringen dürfen und nach dessen Regeln spielen.»  

Online-Dossier

Dieser Artikel gehört zum
Dieser Artikel gehört zum Online-Dossier Schuldgefühle. Lesen Sie mehr zum Thema, wie: Wann sind Schuldgefühle authentisch und nützlich – und wann anerzogen? Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel?


Lesen Sie mehr zum Thema Schuldgefühle:

  • Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
    In keiner anderen Beziehung wird so viel Hingabe und Aufopferung erwartet wie in derjenigen zwischen Eltern und ihren Kindern. Wir sorgen, trösten, fördern und stellen uns doch immer wieder die Frage: Tun wir genug? Oder gar zu viel? Hat mein Kind, was es braucht? Wann sind Schuldgefühle berechtigt und wann einfach sozial gelernt – und wie unterscheidet man das eine vom anderen?
  • «Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
    Benno Roth*, 60, Vater von zwei Töchtern,18 und 20, aus Zug lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit und die damit ­einhergehenden Gefühle zu bewältigen, brauchte der Schulleiter professionelle Hilfe.
  • «Das Bild perfekter Eltern lässt sich im Alltag nicht erfüllen»
    Maël, 37, und Delia, 32, ­Leuenberger versuchen Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, was von anderen mitunter kritisch ­kommentiert wird. Der Lehrer und die Erziehungswissenschaftlerin leben mit ihren Kindern Loïn, 4, und Eliv, 2, in Luzern.
  • «Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
    Der Familientherapeut Daniel Niederberger beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich Erziehung seit den 1960ern verändert hat. Dabei spielt das Thema Schuldgefühle eine grosse Rolle.