Bin ich eine gute Mutter?
Merken
Drucken

Bin ich eine gute Mutter?

Lesedauer: 2 Minuten

Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft – die Antwort ist stets dieselbe.

Text: Mirjam Oertli
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Der Satz fiel in einem Podcast, in den ich beim Joggen reingehört hatte. Sie könne heute meist ohne Scham sagen, dass sie sich für eine gute Mutter halte, bekundete da eine Frau. Wenig später wechselte ich zu Musik. Doch während nun Queen aus den Kopfhörern dröhnte, hallten die Worte nach wie auf einer zweiten Tonspur.

Habe ich mich selbst schon einmal als gute Mutter bezeichnet? «Ich bin eine gute Mutter», probierte ich es gedanklich aus. «Don’t stop me now» schallte es motivierend in meinen Ohren. Es wäre mir weniger abwegig vorgekommen, mich eine gute Sprinterin zu nennen – trotz bescheidenem Lauftempo. Nein, ich hatte mich selbst noch nie eine gute Mutter genannt. Mich gefragt, ob ich eine bin, allerdings schon. Noch häufiger gebe ich die Antwort, ohne zu fragen. Meistens lautet sie «nein».

Nie reissen sie ab, diese inneren Buhrufe für die eigene Eltern-Performance.

Ich hätte die Kinder früher wecken sollen … Heute wieder nichts Gesundes im Znüni … Vorhin war ich überhaupt nicht bei der Sache, als die Tochter etwas erzählte … Einmal mehr blieb das Gemüse stehen … War ich zu streng, als ich sagte, zehn Partygäste sind genug …? Zu lasch, als ich erst nach einer Stunde Minecraft den Stecker zog …? Draussen waren sie heute auch kaum … Und zeitig an die Hausaufgaben zu erinnern, habe ich ebenfalls vergessen!

Nie reissen sie ab, diese inneren Buhrufe für die eigene Eltern-Performance – ob wegen fehlender Frischluft-Exposition oder ungenügender Ufzgi-Begleitung. Immer ist da etwas, von dem ich denke, ich könnte, ja ich müsste es besser machen. Das Regelwerk dazu, ein Mix aus Spielplatzgesprächen, pädagogischem Halbwissen und einem Haufen Erwartungen, habe ich längst verinnerlicht. Und zack, nicht aufgepasst, schon reicht ein verschmähtes Broccoli-Röschen, damit ich auf dem imaginären Beurteilungsbogen ein Kreuzchen bei den Minuspunkten mache.

Kein Wunder, scheint es da unerhört, sich als gute Mutter zu fühlen. Erst recht, sich so zu nennen. Selbst «gut genug» wirkt ja schon beinahe revolutionär. Doch «gut» im Unterschied zu «gut genug»: Da fällt nur ein Wort weg und lässt dafür mehr Raum für Anerkennung. Wieso nur sollten redlich bemühte Mütter (und natürlich auch Väter) sich diese nicht gönnen, und sei es nur hin und wieder? Wir reden ja nicht von «perfekt». Nur von «gut». Und ist es denn nicht … gut, wenn man morgens trotz Hektik die Nerven bewahrt und mittags zwei Sorten Gemüse auftischt? Wenn die Medienzeit trotz allem nicht aus dem Ruder läuft und die Hausaufgaben nicht vergessen gehen?

Sich wohlwollender zu bewerten, braucht Übung. Doch bevor mich ein Broccoli in die Knie zwingt – so dachte ich nun und joggte schneller –, sollte ich mein Training vielleicht intensivieren. Und dabei die Vorstellung kippen, dass nur perfekte Mütter (und Eltern) sich jemals gut nennen dürfen. Diese Annahme ist es, die einen stoppt, bevor man überhaupt erwägen könnte, mal nicht mit sich zu hadern. Der Elternalltag wäre einfacher ohne sie, der Schritt zu «Ich bin eine gute Mutter» kleiner. Und vielleicht fiele es dann sogar leichter, eine zu sein, manchmal. Eine entspanntere allemal.

Mirjam Oertli
ist freie Journalistin und Buchautorin («Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!», «Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig!»). Sie ist Mutter von zwei Teenagern und einem Primarschulkind und lebt mit ihrer Familie in Luzern.

Alle Artikel von Mirjam Oertli

Mehr zum Thema Elternstress

Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Flussreise: MS Edelweiss
Advertorial
Flussreise mit der ganzen Familie
Eine Flussreise bedeutet Familienferien voller Abenteuer. Kinder lernen das Leben an Bord kennen, während Eltern entspannen können.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Ein Mädchen schaut etwas traurig aus dem Fenster. Sie hat fast keine Freundinnen. Ihre Mutter macht sich Sorgen um ihre Tochter und ruft den Elternnotruf an.
Elternbildung
«Manchmal zwinge ich meine Tochter, rauszugehen»
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter keine Freundinnen hat. Sie bittet den Elternnotruf um Rat.
Stefanie Rietzler
Blog
Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Hochsensible Eltern
Entwicklung
«Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern ein Geschenk»
Hochsensible Eltern spüren die Bedürfnisse ihres Kindes oft besonders intensiv. Brigitte Küster rät ihnen, gezielt für sich selbst zu sorgen.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Lehrpersonen wechseln keine Windeln
Entwicklung
Gehen immer mehr Kinder mit Windeln in den Kindergarten?
Die Meinungen driften auseinander. Klar ist: Wenn Kinder spät trocken werden, ist das für alle Beteiligten unangenehm. 
Putzen: Wir sind nicht ganz sauber!
Blog
Ordnung ist das halbe Leben? Nicht bei uns
Unser Kolumnist Christian Käser versucht seit Jahren, sich gute Strategien zum Putzen anzueignen. Aber es will einfach nicht so richtig klappen.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Warum tanzt er denn nicht?
Ausgerechnet am Tag seines grossen Theaterauftritts hat der Sohn unseres Kolumnisten Lukas Linder einen Ausschlag.
Wie elterlicher Stress Kindern schadet.
Erziehung
«Eltern müssen ein Bewusstsein für ihre Grenzen entwickeln»
Kümmern sich Eltern nicht um sich, schadet das dem Kind. Annette Cina sagt, wie aus elterlichem Stress kindliches Problemverhalten entsteht.
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Fritz+Fränzi
Selbstfürsorge: Unser Thema im Mai
Sich selbst Sorge zu tragen, ist ein Gebot unserer Zeit. Wie wir erkennen, was uns wichtig ist und was uns fehlt.
Elternbildung
So bilden Eltern ein starkes Team
Eltern sehen sich mit unzähligen Erwartungen und Aufgaben konfrontiert. Eine faire Aufgabenteilung hilft, Erschöpfung und Frust vorzubeugen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Erziehung
Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können. 
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.