Väter würden gerne weniger arbeiten
Merken
Drucken

Väter würden gerne weniger arbeiten

Lesedauer: 2 Minuten

Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie gerne würden.

Text: Lisa Groelly
Bild: Pexels

Nach der Geburt eines Kindes reduzieren viele Eltern in der Schweiz ihr Arbeitspensum. Mütter arbeiten danach noch zu einem durchschnittlichen Pensum von 54 Prozent, bei Vätern sind es 93 Prozent. Dies ist eine von mehreren Tatsachen, die zur sogenannten Gender Pension Gap führt, dem Rentenunterschied zwischen den Geschlechtern. 

In einer aktuellen Studie hat sich das Versicherungsunternehmen Swiss Life mit dieser Lücke auseinandergesetzt. Es hat insbesondere zu eruieren versucht, wie sich die Gender Pension Gap in den kommenden Jahren entwickeln wird – also wie es um heutige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steht, wenn sie dereinst pensioniert werden. Neben einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung bei 4029 Personen zwischen 25 und 64 Jahren hat sich Swiss Life dabei auch auf Daten des Bundesamtes für Statistik berufen. 

Was auffällt: Ausgerechnet Menschen zwischen 25 und 34 Jahren, also diejenigen, bei denen Familiengründung am stärksten ein Thema ist, kümmern sich am wenigsten um die eigene Vorsorge. Diese wird erst mit steigendem Alter wichtig.  

Als eher neue Gefahr für den Gender Pension Gap gilt ausserdem das Konkubinat. Von 2010 bis 2022 hat sich die Zahl der Paare verdoppelt, die Kinder unter 5 Jahren haben und unverheiratet sind. Inzwischen entscheiden sich 20 Prozent der Paare, ohne Trauschein Kinder zu haben. 

Sind die Kinder raus, arbeiten Mütter immer noch weniger

Mütter, die im Konkubinat leben, arbeiten mit einem durchschnittlichen Pensum von 58 Prozent zwar etwas mehr als jene, die verheiratet sind (45 Prozent), aber deutlich weniger als unverheiratete Väter (89 Prozent). Im Falle einer Trennung oder des Todesfalls des Partners sind unverheiratete Mütter deutlich schlechter abgesichert, da sie keinen Anspruch auf eine Witwenrente haben und auch nur dann Beiträge aus der Pensionskasse erhalten, wenn sie offiziell als Begünstigte hinterlegt sind. Deshalb empfiehlt Swiss Life, dass Frauen in dieser Situation Massnahmen treffen und beispielsweise mehr in die Säule 3a einzahlen oder anderweitig investieren. Auch ein Konkubinatsvertrag bietet sich an, in dem festgehalten wird, wie die gemeinsamen Anlagen und Ersparnisse im Trennungs- oder Todesfall aufgeteilt werden. 

Mütter arbeiten auch dann noch weniger als Väter, wenn ihre Kinder über 18 Jahre alt oder von zu Hause ausgezogen sind. Der Pensumsunterschied zwischen Männern und Frauen reduziert sich zwar stetig, liegt aber auch bei Eltern von Kindern über 18 Jahren noch immer bei 31 Prozent und bei Eltern, deren Kinder nicht mehr zu Hause leben, bei 17 Prozent. 

Was bei den Resultaten der Studie ausserdem auffällt: Schweizer Eltern arbeiten nicht so viel, wie sie es gerne täten. Während Mütter lieber etwas mehr arbeiteten (58 Prozent statt der effektiven 54 Prozent), wünschten sich Väter, deutlich weniger zu arbeiten. Anstatt der 93 Prozent, die Väter im Durchschnitt arbeiten, wünschten sie sich ein Pensum von nur 74 Prozent.

«Diese Diskrepanz zwischen ‹idealen› und real gemessenen Geschlechterdifferenzen deutet darauf hin, dass nicht nur Präferenzen oder gesellschaftliche Rollenbilder für die geschlechterspezifischen Muster auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich sind, sondern auch Sachzwänge», schreibt Swiss Life in der Studie. 

Eine zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass geschlechterspezifische Pensumsdiffernzen mit den Jahren zwar weiter abnehmen, aber nicht ganz verschwinden werden. 

Lisa Groelly

Lisa Groelly
leitet seit Oktober 2022 die Onlineredaktion von Fritz+Fränzi. Sie mag lange Nächte mit Freunden am Küchentisch, Eishockey, schönes Einrichten und Pippi Langstrumpf. Mit ihrem Partner und dem vierjährigen Sohn lebt sie im Baselbiet.

Alle Artikel von Lisa Groelly

Mehr zum Thema Väter

Väter: 6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Entwicklung
6 Eigenschaften, die Männer zu einem guten Vater machen
Viele Eltern teilen sich heutzutage die Familienarbeit – zum Wohl des Kindes, denn Väter erziehen anders als Mütter.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Elternblog
Nichts, wofür man sich schämen muss
Unser neuer Kolumnist Lukas Linder fragt sich, ob es sich steuern lässt, wie der Sohn den Vater in Erinnerung behält. Und wenn nein, was dann?
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Sexualität
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub ­Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre ­Kinder sind?
Vaeter
Elternbildung
«Wir Väter sind immer noch nicht mutig genug»
Der Vätercoach und Buchautor Carsten Vonnoh über belastete Männer, was diese tun müssen, um besser in ihrer Vaterrolle anzukommen – und was sie von den Müttern ihrer Kinder einfordern sollten.
Daniel Paquette: Die unterschätzte Rolle der Väter
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Väter in Teilzeit
Familienleben
Väter in Teilzeit
Immer mehr Männer reduzieren ihr Arbeitspensum zugunsten der Familienzeit. So funktioniert das Modell im Alltag von Vätern.
Väterbarometer: «Bereuen Sie es
Familienleben
«Bereuen Sie es, Vater zu sein?» und 10 weitere Fragen
Väter sind für die Entwicklung eines Kindes genauso wichtig wie Mütter. Wie aber nehmen Väter ihre Rolle selber wahr? Antworten im grossen Väterbarometer.
Familienleben
8 Papas erzählen
Lesen Sie hier die wichtigsten Ansichten und prägnantesten Aussagen von acht Papas, die zur Fokusgruppe Väterbarometer gehören.
Mein Vater – der Held
Blog
Mein Vater – der Held
Vatertag: Ich schwelge ich in Erinnerungen an meinen Vater, der nicht mehr lebt. Wie gerne würde ich jetzt zu ihm fahren und ihm Blumen überreichen.
Blog
Wenn Väter präsent sind, gewinnen alle
Mütter gelten als die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Dabei sind Väter genauso fähig. Sie sollten aber selber aktiv werden.
Heute wohne ich bei Papa
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Heute haben immer mehr Männer das Ziel, auch nach einer Trennung im Leben ihrer Kinder präsent zu bleiben.
Familienleben
«Ich habe Vaterschaft nie als Last empfunden»
Seine ersten Kinder Isaac, 33, und Danielle, 32, erzog Dean Treml, 54, aus Sulz LU allein. Nachzügler Diego, 5, nun mit seiner Frau Romina, 37.
Familienleben
«Das Wochenende mit meiner Familie ist mir heilig»
Daniel Bissegger, 44, aus Dürnten im Zürcher Oberland ist in seiner Führungsposition bei einer Bank stark eingespannt. Als Vater will der Ehemann von Nathalie, 40, und Papa von David, 10, und Joline, 7, vor allem eines: nicht nur anwesend, sondern präsent sein.
Väter das Tor zur Aussenwelt
Familienleben
«Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt»
Europas bekanntester Väterforscher Wassilios Fthenakis sagt, dass Väter anders erziehen als Mütter. Wo liegen die Unterschiede?
«Wie bringt man alles  unter einen Hut?»
Familienleben
«Wie bringt man alles unter einen Hut?»
Thomas Jakob, 36 ist Interaction-Designer, seine Frau ­Sekundarlehrerin. Der Vater von Malea, 7, und Luano, 3, will Familie und Job unter einen Hut bringen.
Familienleben
Papa-Tipps vom Profi
Väterforscher und Vater Wassilios Fthenakis sagt, was Männern im Alltag helfen kann, ihre Beziehung zum Nachwuchs zu stärken.
Papa im Fokus
Familienleben
Fokus Väter: Papa im Mittelpunkt der Familie
Im Mittelpunkt der Familie: Wie Männer mit alten Mustern brechen, um neue Wünsche und Erwartungen zu erfüllen.
Elternbildung
Manche Väter finden ihren Platz nicht
3 Fragen an Remo Ryser, erster ­männlicher Berater bei der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern, zur Rolle heutiger Väter.
Bindung: So wichtig sind die Väter
Entwicklung
5 Gründe, warum Väter bei der Bindung so wichtig sind
Nur Mama ist wichtig? Fünf Gründe, warum Väter beim Thema Bindung eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes spielen.
Vatertag: Eine Hommage an meinen Papa
Blog
Eine Hommage an meinen Vater
Seit einigen Jahren wird nicht nur die Mutter gefeiert, auch Väter haben ihren Ehrentag. Zweifach-Papa Patrik Luther macht sich Gedanken zum Vatertag.
Margrit Stamm: «Viele Mütter behandeln  den Vater wie einen Babysitter»
Familienleben
Frau Stamm, warum fühlen sich Väter oft nur als Babysitter?
Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Zwänge in der ­modernen Familie – und warum Väter aufhören sollten, die Mütter zu imitieren. 
Blog
Sie nannten ihn Mappan
Unser Kolumnist Mikael Krogerus bekam in seinem Leben schon viele Spitznamen – am liebsten ist ihm aber der, den ihm seine Kinder gaben.