Geld Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Geld

Erziehung
Lieber ein Nötli als ein Päckli?
Für einige ist es unpersönlich, andere finden es vielseitig und flexibel: ­Worauf man achten sollte, wenn Kinder erstmals Geld geschenkt bekommen.
Erziehung
Den Geldwert verstehen lernen
Finanzkompetenz ist die Fähigkeit, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen und durchdachte Konsumentscheidungen zu treffen. Wie bringen wir sie Kindern altersgerecht bei?
Erziehung
Der erste Ferienjob fürs Kind – das sollten Eltern wissen
Ihr Kind will in den Sommerferien selbst etwas Geld verdienen? Ein Finanzexperte erklärt, worauf Eltern dabei achten sollten.
Erziehung
Wie erkläre ich meinem Kind Fremdwährungen?
So sagen Sie Ihrem Kind, warum es in den Ferien mit dem Sackgeld mehr kaufen kann als zu Hause.
Erziehung
Wie spreche ich mit meinem Kind über Geld?
Es ist wichtig, mit Kindern über Geld zu reden, sagt der Bankexperte und erklärt, wie man es am besten tut.
Erziehung
Wie bringe ich meinem Kind das Sparen bei?
So motivieren Sie den Nachwuchs zum sinnvollen Umgang mit Geld.
Erziehung
Sollen wir unsere Söhne mit Geld für ihre Ämtli motivieren?
Finanzielle Entschädigungen für Hausarbeiten sollten Eltern ihrem Nachwuchs nur in besonderen Fällen geben. Tipps vom Experten der Credit Suisse.
Erziehung
Wie bezahlt mein Kind sicher im Onlineshop?
Kinder finden bei Internethändlern eine bequeme und unkomplizierte Möglichkeit, ihre Kaufbedürfnisse zu stillen. Doch das Bezahlen im Internet hat auch Tücken.
Erziehung
Wie können wir für unser Patenkind einen grösseren Betrag ansparen?
Kinder freuen sich immer über einen kleinen Zuschuss. Doch wie können wir für unser Patenkind sparen und es später einmal mit einem Geldgeschenk überraschen?
Erziehung
Wie sollen wir unser gemeinsames Konto einrichten?
Wächst die Familie, wachsen auch die Bedürfnisse an die Organisation der gemeinsamen Ausgaben. Es gibt Möglichkeiten, ein Familienkonto einzurichten.
Erziehung
Wann ist meine Tochter bereit für eine eigene Bankkarte?
Digitale Zahlungsmittel prägen unseren Alltag. Auch Kinder werden schon früh damit konfrontiert. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Debitkarte?
Erziehung
Wie lernen Kinder, mit Geld umzugehen?
Tipps zum Sackgeld
Erziehung
Sollen wir unserer Tochter für ein Ämtli Geld geben?
Kinder zu motivieren, im Haushalt mitzuhelfen, ist sinnvoll. Doch sollen Eltern sie für ihre Arbeit bezahlen? Denkanstösse vom Bankexperten der Credit Suisse.
Erziehung
Ist es fair, wenn der Bruder mehr Taschengeld bekommt?
Diskussionen rund ums Taschengeld: Das kommt in vielen Familien vor. Wie viel ist genug? Was ist fair? Praktische Tipps vom Bankexperten der Credit Suisse.
Erziehung
Wenn das Geld kaum zum Leben reicht
Verzicht und Ausgrenzung, als Folge von Armut, prägen den Alltag erschreckend vieler Familien in der reichen Schweiz – ene Reportage.
Erziehung
Selbstbestimmtes Geldleben
Bei der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld ist es wichtig, Kindern schon früh Raum zu geben, um zu üben und Erfolge zu feiern.
Erziehung
Geld in der digitalen Welt
Im Vergleich zu ihren Eltern kommen Kinder heute sehr früh mit der digitalen Welt in Berührung. Das bringt Herausforderungen – auch in Bezug auf Geld.
Erziehung
Bewusste Kaufentscheidungen dank Reflexion
Der Umgang mit Geld ist von der eigenen Persönlichkeit und Erfahrung abhängig. Das Geldverhalten wird auch von Mechanismen des Gehirns beeinflusst.
Erziehung
Der gute Umgang mit Geld
Geld ist essenzieller Teil unseres Lebens. Trotzdem gilt nach wie vor: Über Geld spricht man nicht. Das sollten wir ändern.
Erziehung
Welche Geldthemen kann ich mit meinen Kindern besprechen?
Auch Geldthemen gehören an den Familientisch, aber nicht alle. 3 Tipps, wie Eltern mit Kindern über das Familienbudget und finanzielle Details sprechen können.
Erziehung
Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen
In Geldangelegenheiten zurechtzukommen, lernen wir vor allem von unseren Eltern. Aber wie funktioniert Finanzerziehung?
Erziehung
Tauschen statt kaufen!
Das Credit Suisse Jugendbarometer 2018 zeigt: Sparen liegt nach wie vor im Trend. Wie Jugendliche sich trotzdem Dinge leisten, für die das Geld nicht reicht...
Erziehung
Ohne Geldsorgen in die Zukunft
Lieber heute als morgen – dieses Motto gilt gerade bei der finanziellen Absicherung. Denn etwas Unvorhergesehenes ist schnell passiert, gerade in einer Familie.
Erziehung
Wie viel kostet ein Kind?
Mehrere Studien haben zeigen: In der Schweiz werden die Familien im europäischen Vergleich nur wenig unterstützt und Kinder kommen Eltern sehr teuer.
Erziehung
Man muss nicht immer alles haben!
Kinder werden nicht als bewusste Konsumenten geboren. Wie bringen Eltern ihnen das Sparen bei?
Erziehung
Wieviel Geld braucht mein Kind in den Ferien?
Wieviel Geld braucht mein Kind in den Ferien? Was ist bei einem Ferienlager inklusive?
Erziehung
Frau Wegelin, was müssen Kinder über Geld wissen?
Natascha Wegelin schreibt Finanzratgeber für Frauen. Im Interview gibt sie Tipps, wie Mädchen und Jungen einen guten Umgang mit Geld erlernen.
Erziehung
In Raten in die Schuldenkrise 
Ein Smartphone für 20 Franken pro Monat! Angebote wie dieses locken immer mehr Jugendliche in die Schuldenfalle.
Erziehung
Kinder, Konten und Karten
Der Geburtstag kann ein Anlass sein, Kindern eine neue Verantwortung zu übertragen: für ein eigenes Konto
Erziehung
Sackgeld – wer bekommt wie viel?
Ab welchem Alter sollte man seinen Kindern ein Sackgeld zahlen? Wie hoch sollte dieses sein? Und wie machen das andere Eltern?  Diesen und anderen Fragen ging eine grosse Studie zum Thema Taschengeld auf den Grund. Im Auftrag von Credit Suisse und in Kooperation mit Pro Juventute wurden 11 000 Mütter und Väter in der ganzen […]
Erziehung
Taschengeld – Tessiner und Ausländer am grosszügigsten 
Erziehung: Wie viel zahlen Schweizer Eltern ihren Kindern Taschengeld? Mädchen bekommen weniger Sackgeld als Buben.
Erziehung
Teenager im Kaufrausch
Freude und Interesse am Shopping hätten die meisten Jugendlichen, erklärt Doris Hohn-Freiburghaus, Kinder- und Jugendpsychologin der Erziehungsberatung Burgdorf-Langnau BE. Das hänge damit zusammen, dass das Kaufen in diesem Alter mehr bedeutet als einfach die Befriedigung der Grundbedürfnisse. Selbständig auf Shoppingtour gehen bedeutet, endlich ohne die Eltern wählen zu können. Der eigene Kleidungsstil ist eine Form […]