«Ich habe Vaterschaft nie als Last empfunden» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich habe Vaterschaft nie als Last empfunden»

Lesedauer: 2 Minuten

Seine ersten Kinder Isaac, 33, und Danielle, 32, erzog Dean Treml, 54, aus Sulz LU allein. Nachzügler Diego, 5, nun mit seiner Frau Romina, 37.

Text: Virginia Nolan
Bild: Désirée Good / 13 Photo

«Zum ersten Mal Vater wurde ich mit 21, damals lebte ich in meiner Heimat Neuseeland. Meine Freundin war ungeplant schwanger geworden. Den Plan, Meeresbiologie zu studieren, warf ich über den Haufen und liess mich von der Zeitung, für die ich fotografierte, fest anstellen. Wir ­heirateten und ein Jahr nach Isaacs Geburt ­kündigte sich Danielle an. Mein Wunsch, den beiden eine intakte Familie zu bieten, war gross. Mein eigener Vater war gegangen, als ich drei war. Meine Mutter, sie war Köchin, erzog mich und meinen Bruder allein. Ob Räder auswechseln, Geräte flicken, das Dach ausbessern: Mutter konnte es allein. Wenn etwas nicht funktioniert, dann reparier es, sagte sie. Das hat mich geprägt.

Auf meinen Vorschlag, die Kinder bei mir wohnen zu lassen, kam von meiner Exfrau keinerlei Gegenwind. Das war ernüchternd.

Mit meiner Exfrau gab es oft Streit. Trotzdem hielt ich lange an der Beziehung fest. Zu einem sicheren Hafen, glaubte ich, gehören zwei Elternteile. Wir zogen auf die Cook Islands, ihre Heimat. Als die Kinder sieben und acht waren, trennten wir uns. Auf meinen Vorschlag, die beiden bei mir wohnen zu lassen, kam von meiner Exfrau nicht der leiseste Gegenwind – sie ging einfach zurück nach Neuseeland. Das war ernüchternd. Ich hatte gute Freunde, bei denen die Kinder sein konnten, wenn ich viel zu tun hatte. Ich erzog die beiden aber auch zur Selbständigkeit, sie mussten daheim mit anpacken oder lernen, auch mal allein zu sein. Zeit, die für meine Arbeit draufging, v­ersuchte ich wettzumachen, wann immer sich die Gelegenheit bot. Dann gingen wir zum Strand.

Vaterschaft verlangt viel Organisation – als Last habe ich sie nie empfunden. Kinder­erziehung wird oft als Bürde dargestellt. Ich glaube, es ist nicht so schwer, wenn man früh ein paar grundlegende Dinge einfordert. Etwa, dass Kinder ihren Beitrag zum Familienleben leisten, dass sie anderen Menschen respektvoll begegnen und lernen, dass dies bedeutet, auch mal zurückzustehen.

2007 lernte ich am Australian Open Romina kennen, die auch Sportfotografin ist. Wir fühlten uns gleich verbunden. 2010 heirateten wir. Ich hätte nie geglaubt, nochmals Vater zu werden. Doch als Romina das Thema aufbrachte, dachte ich: Warum nicht? Klar hatte ich auch Bedenken, sah mich als alten Knacker meinem Kind hinterherhumpeln. Scherzhaft sagte ich: Ich bin dabei, aber nur vor 50! Als ich 49 war, kam Diego auf die Welt. Ich versuche, ihn in Dinge zu involvieren, die mir bedeutsam erscheinen: Wir arbeiten zusammen im Garten, werken oder machen Gemüse ein, das er gepflanzt hat. 2020 hatten wir viel gemeinsame Zeit. Sportevents wurden abgesagt, Romina und ich hatten kaum Arbeit. Traurig ist, dass wir nicht nach Neuseeland reisen konnten, um meine Kinder zu treffen. Erziehe ich heute anders als früher? Nein. Wobei: Ich kann Emotionen besser zulassen, bin weicher geworden. Im Neuseeland meiner Kindheit herrschte das Männerbild vom harten Kerl, der nichts übrig hat für Gefühlsduselei. Klar: Ich habe meine Kinder immer geliebt. Aber erst heute kommen mir die grossen drei Worte auch über die Lippen.»

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Lesen Sie mehr zum Thema Väter:

Blog
Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub ­Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre ­Kinder sind?
Elternbildung
«Wir Männer sind immer noch nicht mutig genug»
Der Vätercoach und Buchautor Carsten Vonnoh über belastete Männer, was diese tun müssen, um besser in ihrer Vaterrolle anzukommen – und was sie von den Müttern ihrer Kinder einfordern sollten.
Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Familienleben
Väter in Teilzeit
Immer mehr Männer reduzieren ihr Arbeitspensum zugunsten der Familienzeit. So funktioniert das Modell im Alltag von Vätern.
Familienleben
«Bereuen Sie es, Vater zu sein?» und 10 weitere Fragen
Väter sind für die Entwicklung eines Kindes genauso wichtig wie Mütter. Wie aber nehmen Väter ihre Rolle selber wahr? Antworten im grossen Väterbarometer.
Familienleben
8 Papas erzählen
Lesen Sie hier die wichtigsten Ansichten und prägnantesten Aussagen von acht Papas, die zur Fokusgruppe Väterbarometer gehören.
Blog
Mein Vater – der Held
Vatertag: Ich schwelge ich in Erinnerungen an meinen Vater, der nicht mehr lebt. Wie gerne würde ich jetzt zu ihm fahren und ihm Blumen überreichen.
Elternbildung
Wenn Väter präsent sind, gewinnen alle
Mütter gelten als die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Dabei sind Väter genauso fähig. Sie sollten aber selber aktiv werden.
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.
Familienleben
«Das Wochenende mit meiner Familie ist mir heilig»
Daniel Bissegger, 44, aus Dürnten im Zürcher Oberland ist in seiner Führungsposition bei einer Bank stark eingespannt. Als Vater will der Ehemann von Nathalie, 40, und Papa von David, 10, und Joline, 7, vor allem eines: nicht nur anwesend, sondern präsent sein.
Familienleben
«Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt»
Europas bekanntester Väterforscher Wassilios Fthenakis sagt, dass Väter anders erziehen als Mütter. Wo liegen die Unterschiede?
Familienleben
Papa-Tipps vom Profi
Väterforscher und Vater Wassilios Fthenakis sagt, was Männern im Alltag helfen kann, ihre Beziehung zum Nachwuchs zu stärken.