Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?

Lesedauer: 1 Minuten

Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Wie verändert künstliche Intelligenz das Lernen in der Schule?

Unter Stichworten wie artifizieller Intelligenz beziehungsweise künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen passiert heute eine regelrechte technische Revolution. Computer und Maschinen nehmen uns immer mehr Routineaufgaben ab.

Schon die heutigen Arbeitsmarktstatistiken zeigen, dass immer stärker Kompetenzen gefragt sind, die nicht einfach von einem Computer übernommen werden können. Dazu gehören vor allem Kreativität, Problemlösen, soziale und emotionale Fähigkeiten.

In der Schule sollte dementsprechend mehr Wert auf Lernformen gelegt werden, mit denen man genau diese Kompetenzen erwerben kann. Bildung der Zukunft kann auch heissen, im Tandem mit dem Computer zu arbeiten. In der Schule geht es darum, Kindern die nötigen Kompetenzen mitzugeben, damit auch in Zukunft Menschen statt Maschinen den Ton angeben.
Dominik Petko

Die Forderung, ab der ersten Klasse Informatik als Fach einzuführen, halte ich für übertrieben.

Stefan Aufenanger

Wie wichtig ist es für Kinder, Programmieren zu lernen?

Ich denke, dass Programmieren in der gesellschaftlichen Bedeutung überbewertet wird. Wir haben es immer stärker mit Systemen zu tun, die sich selbst entwickeln und die eigene Programmierkenntnisse unnötig machen. Die Forderung, ab der ersten Klasse Informatik als Fach einzuführen, halte ich für übertrieben. Programmieren muss für Kinder ein Angebot sein, an dem sie vor allem Spass haben. Wann dafür ein sinnvoller Zeitpunkt ist, hängt vom Kind und seiner Entwicklung ab. 
Stefan Aufenanger

Warum sollte ich mit meinem Kind heute noch eine Bibliothek besuchen? 

Es gibt unzählige Angebote, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern: Maker-Spaces, Gaming und Coding, digitales Vorlesen und Story­telling, Podcast- und Filmworkshops, Virtual und Augmented Reality für alle.

Viele Programme zur Schärfung der Medienkompetenz werfen auch einen Blick hinter die Medienkulissen, sensibilisieren junge Menschen für Datenschutz, Privatsphäre und persönliche Auswirkungen des Medienkonsums. Diesbezügliche Denkanstösse aus der Bibliothek werden oft eher aufgenommen als aus dem Elternhaus.
Heike Ehrlicher, Direktorin des Schweizer Bibliotheksverbandes Bibliosuisse

 Können digitale Angebote helfen, die Lesekompetenz zu verbessern?

Überall dort, wo eine Fertigkeit gezielt und individuell trainiert werden muss, scheinen mir digitale Angebote sinnvoll, zum Beispiel, wenn es um das Erlernen des Grundwortschatzes geht. Sie können Lehrpersonen entlasten und sind auch für viele Schülerinnen und Schüler hoch motivierend, weil diese sofort ein Feedback auf ihre Leistung erhalten. Für den Literaturunterricht gibt es noch keine überzeugenden digitalen Angebote. 
Christine Tresch

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung

Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?