Wie aber bereiten Eltern ihr Kind auf diese Welt vor? Die Grundregel lautet wie in anderen Lebensbereichen auch hier: Leben Sie vor, was Sie von Ihrem Kind verlangen.
Kein Drama im Gruppenchat, bitte!

Bild: Alamy Stock Photo
In Zusammenarbeit mit Swisscom
Ausprobieren im Familienchat
• Nicht spammen: Wir schreiben nur, wenn wir einen sinnvollen Beitrag zum Gespräch leisten oder eine wichtige Frage haben.
• Gezielte Antwort: Wir antworten, wenn wir direkt angesprochen werden oder eine Frage beantworten.
• Keine Doppeldeutigkeiten: Wir drücken uns so aus, dass klar ist, was wir meinen.
• Achtung Ausdruck: Wir schreiben NICHT IN GROSSBUCH- STABEN und achten auf die Rechtschreibung.
• Keine Lästereien: Wir beleidigen niemanden. Tabu sind auch Lästereien über Leute, die nicht im Chat sind.
• Nicht doppelt gemoppelt: Wir vermeiden Wiederholungen und senden keine Kettenbriefe.
• Privatsphäre beachten: Wir geben keine privaten Nummern von anderen Personen weiter.
• Recht am eigenen Bild: Wir verschicken keine Bilder ohne die Einwilligung der abgebildeten Personen.
• Fairness: Niemanden grundlos aus dem Chat werfen und die Gruppenmitglieder fragen, wenn man ein neues Mitglied zur Gruppe hinzufügen möchte.
Zum Autor:
mit digitalen Medien im Familienalltag.
Weiterlesen:
- Einsam durch Smartphones? Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie räumt mit einigen Mythen auf.
- Mein Kind, mein Smartphone und ich Smartphones ziehen nicht nur Kinder in ihren Bann, sondern auch uns Erwachsene. Wieso wir das ändern sollten und wie das geht.