Serien können süchtig machen

Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren
Sie sind immer und überall verfügbar: Wie Serien im Zeitalter des Streaming auch junge Zuschauerinnen und Zuschauer binden und worauf Eltern achten sollten.
Wenn wir heute über die Fernsehserien unserer Kindheit sprechen, romantisieren wir im Rückblick die Handlung und ihre Helden. Kurz: Sobald es um lineares Fernsehen geht, sind wir Eltern echte Experten, oder besser: Wir waren es, denn dessen Tage sind bereits gezählt.
Streaming ist schön, aber teuer
Dreiviertel der Schweizer Familien, so die JAMES-Studie 2020, verfügen über ein Streamingabo. Ein Drittel der Jugendlichen besitzt sogar ein eigenes Abonnement. Die Zahl dürfte heute sogar deutlich höher liegen. Denn neben Netflix buhlen weitere Anbieter wie Amazon Prime, Sky, Apple TV und Disney+ um die Gunst neuer Kunden. Für Eltern ist das in erster Linie auch eine Kostenfrage. Es fällt nicht gerade leicht, das beste Angebot auszuwählen. Und Kinder finden stets das Abonnement besonders reizvoll, das ihnen gerade nicht zur Verfügung steht. Dies dürfte allerdings nicht die einzige erzieherische Herausforderung sein.
Weil Kinder und Jugendliche ihre digitalen Geräte ständig für die Kommunikation in Griffnähe haben, ist die Versuchung durch Streamingdienste allgegenwärtig.
- Bindung durch Dramaturgie: Serien haben einen längeren Spannungsbogen als Filme. In jeder Folge werfen sie Fragen auf, nach deren Beantwortung die Zuschauer dürsten. Oft gibt es kleine Cliffhanger mittendrin und dann den grossen Cliffhanger zum Schluss.
- Bindung durch Empathie: Drehbuchautoren sprechen von einer «empathischen Verknüpfung» mit den Figuren. Die Helden werden zu neuen Familienmitgliedern oder einer Freundesclique. Beim linearen Fernsehen kamen die einmal die Woche zu Besuch, nun können Kinder und Jugendliche sie jederzeit durch Einschalten zurückholen. Sie durchleben deren wöchentliche Wandlungen mit und schauen, wie sie zum Beispiel mit Konflikten umgehen. Auch zu den Markenwelten gibt es eine empathische Verbindung, etwa beim Star-Wars-Ableger «The Mandalorian».
- Bindung durch Erwartung: Serien bieten auch eine Belohnung durch Vorwissen. Kinder und Jugendliche kennen den Kosmos einer Serie. Sie sind mit der Welt der Vampire, Meerjungfrauen oder der Liebesschmonzette vertraut. Bei einem Gruselszenario wollen sie sich erschrecken oder in einer Komödie zum Lachen gebracht werden.
Doch ganz gleich, welche Welten Kinder und Jugendliche in Drama-, Horror- oder Jugendserien durchwandeln, sie bleiben immer sicher. Selbst wenn es zu Mord und Totschlag auf dem Bildschirm kommt, fühlen sie sich in ihrem Zuhause in Sicherheit. Verstärkt wird dies in Gruppen, gemeinsames Schauen von Serien mit Freunden hat Eventcharakter. Das war schon bei uns seinerzeit so. Nur eines hat sich geändert: das Rezeptionsverhalten.
Was ist Binge Watching?
Ist das schädlich? Nun, zunächst kennt jeder, der länger als drei bis vier Stunden am Stück fernsieht, selbst die Folgen. Man fühlt sich dumpf, die Augen brennen, der Kopf schmerzt. Forscher der University of Melbourne haben zudem herausgefunden, was jeder erfahrene Seriengucker schon weiss: Je mehr Folgen der Zuschauer sieht, desto schlechter kann er sich an das Gesehene erinnern. Das mag alarmierend klingen, ist es aber nicht, weil es sich ja in diesem Fall nur um Serien handelt und nicht um exzessives Lernen für die Schule. Allerdings kann das Binge Watching dazu führen, dass sich Kinder und Jugendliche nicht nur von Serien den Tagesablauf und ihr Freizeitverhalten bestimmen lassen, sondern dass das Dauerglotzen sie auch um ihren Schlaf bringt und sie an Bewegungsmangel leiden.
Fazit: Nichts spricht gegen ein Serienmarathon, wenn er die Ausnahme bleibt. Wie bei allen Medien gilt: Die Dosis macht das Gift.
Tipps für Eltern
- Ein Code (PIN) verhindert, dass Filme ab 16 oder 18 Jahren zugänglich sind.
- Streamingdienste bieten Sicherheitseinstellungen, Youtube den eingeschränkten Modus.
- Verständnis: In der durchaus beängstigenden Coronakrise ist der Wunsch nach Ablenkung stärker. Kinobesuch findet kaum noch statt.
- Auch mal zusammen schauen: Früher war Fernsehen etwas, das Familien zusammenbrachte. Heute sieht jeder getrennt auf eigenen Geräten fern.
Zum Autor:
Mehr lesen von Thomas Feibel:
- Kinder brauchen Vertrauen, keine digitale Hundeleine
Erziehung ist viel zu wichtig, um sie technischen Geräten zu überlassen. Sein Kind digital zu kontrollieren, ist daher keine gute Idee.
- Brutale Spiele machen etwas mit der Seele des Kindes
Wenn Kinder und Jugendliche Ego-Shooter spielen, machen sich Eltern meist Sorgen. Warum diese oft unbegründet sind, was es mit der sogenannten Angstlust auf sich hat und warum trotzdem Vorsicht geboten ist, weiss unser Kolumnist.
- Kinderfotos sind privat
Warum es keine gute Idee ist, Fotos von seinen Kindern zu posten, erklärt unser Medienexperte Thomas Feibel.
- Tiktok ist kein harmloser Spass
Die soziale Videoplattform zieht Kinder und Jugendliche massenhaft an. Was Eltern und Pädagogen über die Unterhaltungsapp Tiktok wissen müssen.