Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?

Lesedauer: 2 Minuten

Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Unsere Tochter wünscht sich ein Smartphone. Wann ist sie alt genug dafür?

Heute ist es leider normal, dass Kinder bereits im Grundschulalter ein internetfähiges Smartphone besitzen. In der Grundschule ist meiner Meinung nach ein Tastenhandy vollkommen ausreichend. Ein eigenes Smartphone erachte ich frühestens ab der 8. Klasse als sinnvoll. Aus neurophysiologischer Sicht gilt: Je später, desto besser. Selbst 14 Jahre halte ich nicht für ideal, aber deutlich besser als mit acht Jahren.
Christine Bär, Erziehungswissenschaftlerin

Worauf sollten wir vor der Anschaffung eines Handys achten?

Bevor Kinder ein eigenes Handy bekommen, sollten sie zuerst einen Medienführerschein machen (Informationen dazu auf Seite 44). Damit können sie Chancen und Gefahren erkennen. Eltern sollten gemeinsam mit dem Kind die Vereinbarung zur Nutzung treffen. In einem Medienführerschein sind Rechte, Pflichten und gegebenenfalls Sanktionen geregelt.
Thomas Feibel, Medienexperte

Gehört der Computer ins Kinderzimmer?

Sie können Ihrem Kind ab etwa acht Jahren einen Computer ins Kinderzimmer stellen, der nach gemeinsam vereinbarten Regeln und Vereinbarungen genutzt wird. Die Einhaltung dieser Regeln sollten Sie als Eltern im Blick haben. 
Stefan Aufenanger, Seniorforschungsprofessor für Medienpädagogik

Ab welchem Alter sollen wir unserem Kind einen Internetzugang erlauben?

Bei jedem Betriebssystem und bei jedem Router können Kontrollen, Zeiten und Filter eingestellt werden. Insofern können Kinder schon sehr früh entsprechend geschützt mit dem Internet umgehen. Ein guter Zeitpunkt ist der Eintritt in die Grundschule. Kinder können dann gezielt zu Themen recherchieren, die sie gerade interessieren. 
Stefan Aufenanger

Welches Medium ist heute bei Kindern und Jugendlichen besonders angesagt?  

Wir unterscheiden zwischen dem Medium als Technologie und den Inhalten. Bei den Geräten ist es ganz klar das Smartphone, weil es ein multifunktionales Metamedium ist. Bei den Inhalten sind es fiktionale und audiovisuelle Angebote wie zum Beispiel Filme, Serien oder Hörspiele. Aber auch soziale Medien sind weit vorne, weil man selbst Beiträge produzieren, weiterleiten und sich miteinander austauschen kann. 
Daniel Süss, Professor für Medien­psychologie und Kommunikations­wissenschaften, Co-Projektleiter JAMES-Studie

Unser Sohn hört zu Hause ständig Musik über Kopfhörer. Wie gehen wir damit um? 

Wenn wir früher mit unseren Eltern nicht ins Gespräch kommen wollten, haben wir die Tür zugemacht und laut Musik gehört. Heute gibt es Kopfhörer, die durchaus auch eine soziale Funktion innehaben, um Nähe und Distanz zu klären. Gerade in der Pubertät wollen Kinder Distanz zu ihren Eltern. Es ist Teil der Identitätsentwicklung von Jugendlichen, sich vom Elternhaus abzulösen. 
Stefan Aufenanger

Mein Kind will Alexa im Kinderzimmer. Würden Sie ihm das erlauben?

Meiner Meinung nach haben Geräte mit Mikrofonen im Kinderzimmer nichts verloren, weil wir nie sicher sein können, wie sehr sie uns belauschen. Ausserdem kann der Sprachassistent durch seine menschliche Stimme von jungen Kindern für einen echten Freund gehalten werden und ihm persönliche Dinge anvertrauen. Keine gute Idee.
Thomas Feibel

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Advertorial
Berufswahl – Matura oder Berufslehre?
Beatrice Schweighauser, Leiterin EHL Hotelfachschule Passugg, war als Mutter auch mit dieser Frage konfrontiert.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.