Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?

Lesedauer: 3 Minuten

Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Soll ich die Internetnutzung zu Hause inhaltlich und zeitlich einschränken?

Unbedingt. Ich finde es aber sehr wichtig, dass Eltern zu Beginn auch gut begründen, warum sie das tun. Nur darf diese technische Lösung nicht über einen längeren Zeitraum geschehen. Stattdessen sollten Eltern ihren Kindern immer mehr vertrauen, sie zu grösserer Eigenständigkeit erziehen und ihnen mehr Verantwortung übertragen. Es ist prinzipiell die Aufgabe von Müttern und Vätern, ihre Kinder zu autonomen Wesen zu erziehen. 
Stefan Aufenanger

Wie kann ich mein Kind vor ­ver­störenden ­Bildern im Internet schützen?  

Es wird uns nicht gelingen, das Internet abzuschalten. Ob wir das wollen, sei auch mal dahingestellt. Ich habe aber das Gefühl, dass gerade an Schulen viel Prävention und Diskussion über Rechte, Schutz und Mobbing stattfindet. Aber wir dürfen in der Aufklärung nicht nachlassen.
Ulla Autenrieth

Für Jugendliche ist es relativ leicht, an Spiele heranzukommen, für die sie noch zu jung sind.

Daniel Betschart

Warum sollte mein Kind die Kamera seines Computers abkleben?

Wir wissen nie, wer einen durch die Kamera beobachten kann. Es gibt inzwischen auch kleine Schieberegler, die die Kamera verdecken.
Thomas Feibel

Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Kinder- und Jugendmedienschutz?

Wir sind dran. Es wird ein neues Gesetz im Bereich Videospiele und Filme geben, das zurzeit noch erarbeitet wird. Aktuell gibt es aber freiwillige Abmachungen unter den Händlern. Zum Beispiel, dass man sich bei Games an die Alterskennzeichen der Pan-European Game Information PEGI hält und keine Spiele mit PEGI 18 an unter 18-Jährige verkauft werden.

Das funktioniert über die Ladentheke recht gut. Aber wir sind mit der Herausforderung konfrontiert, dass die meisten Games online gespielt werden können. Für Jugendliche ist es relativ leicht, auch an Spiele heranzukommen, für die sie noch zu jung sind.
Daniel Betschart

Was sollte ich meinem Kind zum Thema Datenschutz erklären?

Eltern sollten ihren Kindern vermitteln, welche Datenspuren sie im Netz hinterlassen. Kinder sollten ein Pseudonym oder einen Übernamen verwenden, um sich zu schützen. Daten haben eine noch viel grössere Bedeutung.

Wenn man «Minecraft» spielt, fallen über das Spielen viele Daten an, zum Beispiel wann und wie genau gespielt wurde. Daraus lässt sich die Frage ableiten, was andere Menschen mit diesen Daten anstellen. Dieses Problem kann Kindern überall begegnen, zum Beispiel im Klassenchat. «Wenn der Marvin dies und das über dich weiss, was macht er damit, wenn er mal einen schlechten Tag hat oder ihr Streit habt?»

Wir sollten Kindern und Jugendlichen zeigen, welche Informationen es gibt, und sie dafür sensibilisieren. Der Umgang mit Daten ist dann nicht mehr ein rechtliches Thema, sondern eine Frage der Empathie.
Martin Steiger

Wie kann ich mein Kind für das Thema Datenschutz sensibilisieren? 

Wird über Datenschutz in den Medien berichtet, geht es häufig um schlechte Erfahrungen wie nervige Cookie-Banner oder Datenlecks. Das Thema ist anstrengend und da­rum Kindern schlecht vermittelbar. Wenn mit Ängsten argumentiert wird, bleibt der Erfolg meist aus. Die Bedenken stehen im Widerspruch zur positiven Alltagserfahrung gerade von Kindern und Jugendlichen.
Martin Steiger

Geht es um ein Treffen mit einer Person, die das Kind online kennengelernt hat, ist grösste Vorsicht geboten.

Daniel Betschart

Mein Sohn belastet etwas. Er möchte sich mir aber nicht anvertrauen. An wen kann er sich wenden?

Wir bieten unter der kostenlosen Notrufnummer 147 eine 24-Stunden-Hotline an. Man kann auch chatten, SMS oder Mails schreiben. Die Anrufer haben viele Themen: von Streit mit Geschwistern oder Eltern bis zum geplatzten Kondom. Es geht auch um Cybermobbing, Suizidgedanken oder psychische Probleme. Es antworten professionelle Beraterinnen und Berater, die sich um diese Fragen kümmern und den Kindern weiterhelfen. 
Daniel Betschart

Mein Kind möchte fremde Personen aus dem Netz treffen. Was raten Sie? 

Geht es um ein Treffen mit einer Person, die das Kind online kennengelernt hat, ist grösste Vorsicht geboten. Ich würde das Treffen zwar nicht verbieten, aber entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen und das Kind nur in Begleitung der Eltern, eines älteren Geschwisters oder eines guten Freundes gehen lassen. Ein solches Treffen sollte stets an einem öffentlichen Ort stattfinden, wo viele andere Leute sind. 
Daniel Betschart

Welche Materialien empfehlen Sie für einen sorgsamen Umgang mit Daten?

Als Team von medienpädagogischen Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickeln wir zusammen mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten eine kostenlose Online-Lehrmittelreihe, die einen klaren medienpädagogischen Ansatz hat und auf das Kennenlernen der Bedeutung und des Rechts auf Privatsphäre abzielt. Es ist eine Einführung in ein komplexes Thema mit dem Ziel, dass Heranwachsende vom Kindergartenalter an lernen, selbstbestimmt digital unterwegs zu sein. Mehr Infos unter: www.datenschutzlernen.ch.
Friederike Tilemann

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Advertorial
Käfele mit Kids – Tipps für einen entspannten Umgang damit
Entspanntes Ambiente für Eltern, Spielspass für Kinder. Tchibo, einer der führenden Einzelhändler für Kaffee und Lifestyle-Produkte, lädt Familien mit Kindern ein, seine Kaffeebar zu entdecken.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.