In Zusammenarbeit mit Swisscom
Zuerst einmal die gute Nachricht: 54 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz beurteilen ihre Gesundheit als gut, 35 Prozent sogar als ausgezeichnet. Nur einigermassen gut bis schlecht fühlen sich gerade einmal 11 rozent aller Jugendlichen. Das geht aus der von Swisscom in Auftrag gegebenen repräsentativen JAMES-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW aus dem Jahr 2018 hervor. Im Rahmen dieser Studie wurden über 1000 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren zu den verschiedensten Themen befragt, unter anderem auch zu Gesundheit und Medienkonsum: Wie wirkt sich der Medienkonsum – Handy, Internet, Gaming, Social Media – auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Zuerst einmal die gute Nachricht: 54 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz beurteilen ihre Gesundheit als gut, 35 Prozent sogar als ausgezeichnet. Nur einigermassen gut bis schlecht fühlen sich gerade einmal 11 rozent aller Jugendlichen. Das geht aus der von Swisscom in Auftrag gegebenen repräsentativen JAMES-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW aus dem Jahr 2018 hervor. Im Rahmen dieser Studie wurden über 1000 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren zu den verschiedensten Themen befragt, unter anderem auch zu Gesundheit und Medienkonsum: Wie wirkt sich der Medienkonsum – Handy, Internet, Gaming, Social Media – auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?