Was ist Twitch? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was ist Twitch?

Lesedauer: 1 Minuten

Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Rawpixel.com

Wie haben sich Kinder und Jugendliche über die Pandemie informiert?

Im direkten Austausch mit Freunden und der Familie. Erst an zweiter Stelle kam das Fernsehen.
Daniel Süss

Welcher Streamingkanal ist der beste?

Es gibt zahlreiche Anbieter. Alle Kanäle zu abonnieren, ist zu teuer. Wählen Sie mit Ihren Kindern einen aus und leben Sie damit, dass­­ an­dere Anbieter auch schöne Filme ­zeigen.
Thomas Feibel

Die heutige Generation schaut fern, chattet gleichzeitig mit dem Smartphone und macht nebenbei Hausaufgaben. Das ist bei einem Game nicht möglich.

Daniel Süss

Was ist heute beliebter, gamen oder TV schauen? 

Nicht alle Kinder und Jugendlichen spielen gerne Games. Fernsehen hingegen steht mit fiktionalen Geschichten, Identifikationsfiguren und spannenden Filmen immer noch hoch im Kurs. Beim Gamen ist der Aufwand viel grösser und wegen der Interaktion sind weniger parallele Handlungen möglich.

Die heutige Generation schaut fern, chattet gleichzeitig mit dem Smartphone und macht nebenbei Hausaufgaben. Das ist bei einem Game nicht möglich. Diese Aktivität erfordert eine starke Immersion, ein Eintauchen, weil sonst die Aufnahme von Inhalten nicht funktioniert.
Daniel Süss

Was versteht man unter Binge-Watching?

Beim Binge-Watching sieht man sich beispielsweise alle Folgen einer Serie am Stück an. Das kann in Ausnahmefällen mit Freunden am Wochenende ganz witzig sein, ist aber ansonsten nicht ratsam.
Thomas Feibel

Was ist Twitch? 

Twich ist wie Youtube ein Videokanal, mit dem Unterschied, dass hier alles live ist. Ursprünglich kam Twitch aus der Gamerecke, mittlerweile gibt es auf dieser Plattform aber auch Leute, die streamen sich, während sie eine Kochsendung schauen. Die Leute im Chat reagieren dann darauf.
Philomena Schwab

Ab wie viel Jahren ist Youtube erlaubt?

Das ist ein wenig verwirrend und kann sich auch immer wieder ändern. Eigentlich brauchen alle Kinder unter 18 Jahren für Youtube die Erlaubnis der Eltern. Ein eigenes Konto darf erst ab 16 Jahren angelegt werden, aber auch da ist die Zustimmung der Erziehenden notwendig. Eltern können jüngeren Kindern über den Elternkontrollservice «Family Link» von Google die Nutzung erlauben und einschränken.
Thomas Feibel

Unsere Tochter will Youtuberin werden. Worauf müssen wir achten? 

Zunächst einmal kommt es darauf an, ob Eltern wirklich damit einverstanden sind, dass ihr Kind sich im Internet zeigt. Was genau wird gezeigt? Ist nur die Stimme zu hören oder auch das Gesicht zu sehen? Ich würde auch auf das erlaubte Nutzungsalter achten. Ausserdem stellt sich die Frage, ob das Kind eine gute Frustrationstoleranz hat und es aushält, wenn unter Umständen niemand seinen Content interessant findet.
Philomena Schwab

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Advertorial
Berufswahl – Matura oder Berufslehre?
Beatrice Schweighauser, Leiterin EHL Hotelfachschule Passugg, war als Mutter auch mit dieser Frage konfrontiert.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.