So geht gutes Benehmen – im Internet -
Merken
Drucken

So geht gutes Benehmen – im Internet

Lesedauer: 4 Minuten

In der Anfangszeit des Internets entstand die sogenannte Netiquette, eine kurze, aus Stichworten bestehende Benimmfibel mit Hinweisen für einen guten und respektvollen Umgang miteinander im Netz. Der Begriff Netiquette ist ein Kunstwort, das sich aus Netz und Etiquette zusammensetzt.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Während die klassische Etiquette dafür sorgen sollte, dass sich niemand bei offiziellen Anlässen blamierte und das gesellschaftliche Miteinander funktionierte, konzentriert sich die Netiquette auf höfliche Umgangsformen. Doch ist die Netiquette nicht verpflichtend – und scheint in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten zu sein. Denn bekanntlich wird nirgends so hemmungslos geflucht, geschimpft, gelästert, gelogen, gehänselt, gequält, genötigt, gedroht und gemobbt wie im Internet.

Weshalb ist die Netiquette verstaubt?

Das Problem: Die Netiquette entwickelte sich nicht mit dem extrem hohen Takt technischer Innovation, sondern blieb stehen. Eine der damals üblichen Empfehlungen lautete zum Beispiel, sich online kurz zu fassen.

Menschen werfen sich online Dinge an den Kopf, die sie offline in einem persönlichen Gespräch nie so äussern würden.

Denn wer ins Netz wollte, loggte sich eigens mit einem Modem ein und danach wieder aus. Heute sind wir dank Flatrate permanent «on», und die Mails stellen keinen nützlichen Zusatz zum persönlichen Brief dar, sondern haben ihn inzwischen fast ersetzt.

Während die freien Chats durch Whatsapp und andere Messenger weitgehend abgelöst worden sind, kam auch noch das Smartphone hinzu, das sich zwar als ungeheuer praktisch erweist, jedoch eben auch gänzlich neue Unsitten an den Tag bringt. Etwa, wenn beim Essen auf dem Tisch neben Gabel, Messer und Löffel ganz selbstverständlich das Handy liegt.

Und in sozialen Netzwerken wiederum ist tagtäglich die Verrohung der Sprache zu beobachten. Von Hassparolen und Hetze einmal abgesehen, werden nicht nur diejenigen beleidigt, die politisch eine andere Meinung vertreten. Bereits bei unverfänglicheren Themen wie Erziehung können die Fetzen fliegen.

Warum ist der Ton im Netz so rau?

Das Gute am Internet ist: Jeder kann mitmachen. Diese freie Zugänglichkeit wird jedoch oft als Ventil für Wut und Frustration missverstanden, um regelrecht Dampf abzulassen. Die damit einhergehende Hemmungslosigkeit erklären sich Psychologen mit der Entkörperlichung. Menschen werfen sich online Dinge an den Kopf, die sie offline in einem persönlichen Gespräch nie so äussern würden.

Wer sich nicht an Regeln oder auch Gesetze hält, nimmt sich mehr Rechte als der Rest heraus.

Besonders nachdenklich stimmt, dass manche nicht einmal mehr das Bedürfnis haben, sich hinter ihrer Anonymität zu verstecken, sie teilen sogar – als besonderes Zeichen ihrer Meinungsstärke – unter ihren Echtnamen ganze Salven an Derbheiten aus. Wenn aber im Netz die Regeln des Umgangs miteinander ausser Kraft gesetzt werden, kann das für unsere Gesellschaft fatale Folgen haben.

Wer sich nicht an Regeln oder auch Gesetze hält, nimmt sich mehr Rechte als der Rest heraus. Das führt jedoch dazu, dass andere entweder zu Opfern ihrer Rücksichtslosigkeit werden oder sich eben auch nicht mehr an Vereinbarungen halten. Die Hemmschwelle sinkt insgesamt, und von der verbalen Gewalt im Netz zur handgreiflichen Gewalt im echten Leben ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Dabei ist auch das Internet kein rechtsfreier Raum.

Anständig sein dient auch dem eigenen Interesse

Mit Hilfe der Netiquette ist ein früh erlernter, guter Umgang miteinander im Netz Prävention und ein probates Mittel gegen die weitere Verrohung im Netz. Wir Erwachsenen mögen vielleicht die persönlichen und rechtlichen Konsequenzen unseres Handelns erkennen, Kinder und Jugendliche aber nicht.

Einerseits sehen sie im Netz, wie respektlos Fremde agieren, anderseits werden sie selbst im täglichen Umgang durch Whatsapp oder Instagram Zeugen verbaler Gewalt. Das ist nicht nur für Freundschaften und den Klassenverband eine Belastung, sondern hat für ihre Zukunft noch ganz andere Konsequenzen.

Der Satz «das Internet vergisst nichts» bekommt hier eine noch wichtigere Bedeutung. Bekanntlich geben Arbeitgeber die Namen ihrer Bewerber in Suchmaschinen ein. Dabei stossen sie auf deren Aktivitäten im Netz, ganz gleich, wie lange diese zurückliegen mögen.

Schon darum ist die Netiquette in der Erziehung eine sinnvolle Ergänzung zu den Regelungen, die wir mit unseren Kindern vereinbaren. Höflicher und respektvoller Umgang ist immer wichtig – ob im Internet oder im realen Leben.

Neue Ethik – auch für die Anbieter

Die Netiquette bleibt allerdings nie stehen, sondern entwickelt sich stetig weiter. Die Angebote im Netz verändern sich, neue Geräte und Herausforderungen kommen auf uns zu. Darum müssen wir als Gesellschaft und/oder auch als Community die Entwicklungen im Auge behalten und die Benimmregeln beständig aktualisieren.

Dabei wäre aber meiner Meinung nach eine Erweiterung notwendig. Wir – die Nutzer des Internets – entwerfen mit der Netiquette Regeln zum allgemeinen Schutz und übernehmen so Verantwortung für unser Handeln. Doch wie sieht es eigentlich mit einer Netiquette für die Anbieter solcher Dienste aus?

Welche Form von gutem und höflichem Umgang mit uns Kunden soll das eigentlich darstellen, wenn Smartphonefirmen unsere Bewegungsprofile festhalten oder soziale Netzwerke uns ausspionieren?  Auch hier wäre eine neue Ethik dringend angeraten.

Alte und neue Regeln der Netiquette für Kinder und Erwachsene – ein Auszug

Smartphone: 

  • Anwesenden ist im Gespräch Vorzug zu geben
  • Im öffentlichen Raum nicht zu laut telefonieren
  • Beim gemeinsamen Essen oder im Restaurant den Flugmodus nutzen
  • Keine Smartphones beim Essen auf den Tisch legen
  • Kein Smartphone beim Abholen der Kinder oder beim Autofahren nutzen

Nachrichten-Apps:

  • Erst denken und nochmals lesen, dann senden
  • Streit nicht online austragen
  • Kettenbriefe nicht weiterleiten
  • Höflich bleiben
  • Keine Beleidigungen
  • Zur Ruhe kommen, nicht reflexartig auf jede Nachricht reagieren

Soziale Netzwerke:

  • Nicht zu grosszügig persönliche Informationen über sich verbreiten
  • Bei aller Meinungsfreude sachlich bleiben
  • Keine Beschimpfungen und Beleidigungen
  • Vorsicht mit Ironie, kann missverstanden werden
  • Unterscheiden zwischen innerer und äusserer Kommunikation: Schreibe ich nur einer Person oder lesen alle mit?

Fotos:

  • Keine Fotos von Fremden machen oder online stellen
  • Keine Fotos einfach weiterleiten
  • Gewaltfotos und -videos dürfen nicht weiterverbreitet werden
  • Urheberrecht beachten
  • Keine Fotos an Fremde senden

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienerziehung:

03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
Advertorial
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck
Die grösste Lernplattform der Schweiz evulpo bietet umfassende Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.