Die Ergebnisse der ADELE-Studie 2018 relativieren diese Horrorvision. Die Untersuchung ergab: Die Vier- bis Siebenjährigen von heute gamen zwar gerne und schauen gerne Filme auf Youtube oder sehen fern – am liebsten aber spielen sie nach wie vor, sie treiben gerne Sport, lesen gerne Bücher oder hören gerne Geschichten und Musik.
Für die ADELE-Studie, die an die JAMES- und die MIKE-Studie anschliesst, führte das Medienteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Interviews mit 24 Familien durch – mit den Eltern und den Kindern. Dabei zeigte sich: In den meisten Familien ist klar festgelegt, wann und wie lange Kinder digitale Geräte nutzen dürfen – die Hoheit über die Geräte liegt bei den Eltern. Viele sehen jedoch mit gemischten Gefühlen in eine Zukunft, in der ihre Kinder unbeaufsichtigt an digitale Geräte herankommen werden.