Quasi von Geburt an. Das Foto vom ersten Schrei ist der Auftakt zu einer endlosen Bildreihe, mit der wir Entwicklungsschritte unseres Kindes dokumentieren. Das war schon immer so. Neu ist, dass wir die (Handy-)Kamera ständig zücken. Entsprechend früh lernen Kinder, zu posen. Dann wundern wir uns, warum sie mit 15 ständig Selfies machen und sich auf Instagram präsentieren. Vielleicht würden sie das auch sonst tun, doch das Beispiel zeigt, wie wir selbst ein Verhalten fördern, über das wir uns später aufregen.
Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Verstanden
30. September 2021
«Begleiten statt verbieten»

Lesedauer: 2 Minuten
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien.
Sechs Fragen an Thomas Feibel, Fritz+Fränzi-Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.
Sechs Fragen an Thomas Feibel, Fritz+Fränzi-Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.
Interview: Virginia Nolan
Bilder: Fabian Hugo / 13 Photo
Herr Feibel, wann beginnt Medienerziehung?
Darf mein Kleinkind mit Tablets und Co. spielen?
Kinder unter drei Jahren sollten möglichst keine digitalen Medien konsumieren. Theorie und Familienalltag passen aber nicht immer zusammen: Wir können den 3-Jährigen schlecht aus dem Raum schicken, wenn die 6-Jährige einen Film schaut. Eltern müssen stets neu austarieren, was ihnen möglich und dem Kind gegenüber vertretbar ist. Da plädiere ich für gesunden Pragmatismus. Gleichzeitig brauchen Kinder präsente Eltern: Besser, das Kind hat auf dem Spielplatz 45 Minuten ungeteilte Aufmerksamkeit, als wenn Eltern drei Stunden bleiben und das Handy mitnehmen.

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration
Wann darf mein Kind ein Smartphone haben?
Bei einem Primarschulkind hat ein Smartphone bis zur fünften Klasse nichts verloren, denn das Kind wird schnell überfordert und trifft womöglich auch auf verstörende Inhalte. Wenn Eltern ihr Kind im Notfall erreichen wollen, tut es auch ein Tastenhandy. Zu Hause kann das Kind das Tablet oder Smartphone der Eltern zu gemeinsam vereinbarten Zeiten und Zwecken nutzen – im Blickfeld der Erwachsenen.

Thomas Feibel ist einer der führenden Journalisten zum Thema Kinder und neue Medien im deutschsprachigen Raum. Er leitet das Büro für Kindermedien, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare und schreibt Bücher zum Thema.
Lesen Sie das den Hauptartikel «Generation Smartphone».
Lesen Sie das den Hauptartikel «Generation Smartphone».
Wie regeln wir den Medienkonsum?
Ich empfehle, gemeinsam einen Mediennutzungsvertrag abzuschliessen. Das Kind erklärt, wie und warum es ein Medium nutzen möchte, auch die Eltern bringen ihre Forderungen mit ein. Auf mediennutzungsvertrag.de finden sich Vorlagen nach Altersstufe und Medium, inklusive Vorschläge zu Nutzungsregeln. Oft bekommt das Kind das alte Smartphone von Mutter oder Vater und rutscht einfach so in die Mediennutzung hinein. Aber ohne Einführung geht es nicht: Wir schicken Kinder auch zur Verkehrskunde, bevor es auf die Strasse geht. Mit dem Vertrag allein ist das Thema Medien nicht erledigt. Kinder werden älter, ihre Ansprüche ändern sich, es kommen neue Geräte, Spiele, Apps und Herausforderungen dazu.
Wie weisen wir Kinder auf Gefahren hin?
Kinder, die das Internet allein nutzen können, sind auch alt genug für klare Worte: Es gibt Erwachsene, die im Internet mit Kindern über Sex reden oder sich mit ihnen zum Sex verabreden wollen, und das ist nicht in Ordnung. Es gilt Kindern zentrale Dinge klarzumachen, etwa, was mit Fotos passieren kann, die sie online stellen. Die wichtigste Botschaft lautet: Wenn dir etwas komisch vorkommt, ruf mich. Risiken zu thematisieren bedeutet aber nicht, nur noch darüber zu sprechen. Wenn ein Kind Fahrrad fahren lernt, reden wir ja auch nicht dauernd über Verkehrsunfälle.
Es heisst, Eltern sollten im Hinblick auf digitale Medien selbst à jour sein. Müssen wir jetzt TikTok und Co. installieren?
Nein. Aber Sie müssen sich über Apps und Spiele informieren, die Ihr Kind nutzt. Es gibt im Internet unzählige Elternseiten dazu. Bei Computerspielen lohnt es sich, den Trailer auf Youtube anzusehen. Es ist ein Trugschluss, zu denken, Kinder seien uns in Sachen digitale Medien überlegen. Sie sind technisch versiert, können die Folgen ihres Handelns aber nicht abschätzen. Da sind sie auf Eltern angewiesen, die Orientierung bieten, Werte vermitteln. Die haben sich im Internetzeitalter nicht verändert: Im Kern geht es darum, wie man respektvoll miteinander umgeht, für sich selbst einsteht und die Bedürfnisse anderer achtet.

Serie: Computergames von Thomas Feibel
Kaum etwas hat auf Jugendliche eine so grosse Sogwirkung wie Computerspiele. Worin liegen die Faszination und die Chancen? Welche Gefahren birgt das Zocken am Computer und wie schützen wir unsere Kinder davor?
Hier lesen Sie alle Artikel der Serie
Hier lesen Sie alle Artikel der Serie

Thomas Feibel
ist einer der führenden Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Lesen Sie mehr zum Thema Medienkonsum:

Was Eltern über Snapchat wissen sollten
80 Prozent der Schweizer Jugendlichen nutzen die App Snapchat mehrmals täglich. Was Eltern darüber wissen sollten.

Familienferien in Engelberg-Titlis
ngelberg ist mit actionreichen Flowtrails, Klettersteigen, Abenteuerspielplätzen, Familien-Wanderwegen und einem gratis Ferienprogramm «The Place to be» für Familien.

Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Medienerziehung: Unser Thema im Mai
Wie lernen Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Geräten? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Medienerziehung.

100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Wann ist ein Jugendlicher spielsüchtig? Auf diese und 97 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.

Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.

Warum Medienkompetenz wichtiger denn je ist
Eine Studie zeigt, wie sich die Nutzung digitaler Medien von Jugendlichen in den letzten zehn Jahren entwickelt hat.

Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.

Der Medienalltag von Kindern
«Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder Medienkompetenz entwickeln», sagt Daniel Süss.

Wie gefährlich ist das Internet wirklich?
Im Zusammenhang mit Kindern sehen wir in digitalen Medien zu oft nur das Negative. Wir tun ihnen damit keinen Gefallen.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

«Unsere Kinder brauchen ‹meh Dräck› – und mehr Zuversicht»
In der digitalisierten Welt fehlt Wesentliches. Trotzdem wird sich die kommende Generation darin finden, schreibt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger.

Geliebtes, verhasstes Smartphone
Feste Regeln im Umgang mit dem Smartphone werden zuerst als Einschränkung wahrgenommen. Sie können aber auch entlasten, ermöglichen neue Freiheiten und befreien vom Gruppenzwang.

Störenfriede im Netz
Trolle im Internet machen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer und schaden der Gesellschaft. Was hinter der Hetze steckt. Und wie man mit ihr umgeht.

Erziehungsthemen auf Google: Was sind die Top-Treffer 2021?
Einmal pro Jahr veröffentlicht Google Schweiz die meist gesuchten Begriffe auf Google im Vergleich zum Vorjahr. Speziell für uns hat Google Schweiz ein paar spezielle Top-Ten-Listen gezogen in Bezug auf Kinder und Erziehung ...
Meist gelesen