«Unsere Kinder brauchen ‹meh Dräck›  – und mehr Zuversicht» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Unsere Kinder brauchen ‹meh Dräck›  – und mehr Zuversicht»

Lesedauer: 2 Minuten

In der digitalisierten Welt fehlt Wesentliches. Trotzdem wird sich die kommende Generation darin finden, schreibt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Es ist während der Pandemie passiert, still und leise und doch unübersehbar: Eben noch waren es die Millennials, die unter dem aufmerksamen Blick globaler Marketing-Fachleute definierten, was hip und angesagt ist. Jetzt sind die Millennials erwachsen, sesshaft – und weniger interessant geworden. Nun ist die Generation Z am Zug, auch Generation Woke genannt.

Ich kann diese Generation von sehr nahe betrachten, denn ich habe zwei Vertreter davon zu Hause, oder besser eine Vertreterin und einen Vertreter. Sie sind die ersten, die in die digitalisierte Welt hineingeboren wurden. Sie sind informiert und organisiert wie keine Generation zuvor. Die Welt liegt ihnen zu Füssen – oder ist zumindest per Handy mit einem Klick abrufbar.

Als Mutter und Vertreterin der Generation X, der letzten Generation, die noch analog aufgewachsen ist, zweifle ich manchmal daran, dass dieser omnipräsente digitale Zugang zur Welt diese wirklich besser macht. Oder die Menschen, die darin leben.

Vielleicht ist Zweifel aber auch das falsche Wort. Vielleicht ist es mehr eine Melancholie, die der analogen Welt nachtrauert, wie ich sie noch erlebt habe. Sie ist verloren, denn die digitale Welt, die sie ersetzt, ist aufregender, bunter und pflegeleichter. Aber ihr fehlt auch etwas Wesentliches, ohne das die Menschen nicht glücklich werden können. 

In meinen Ferien habe ich Ernest Hemingways «A Moveable Feast» gelesen, das Buch über seine Zeit im Paris der Zwanzigerjahre. Er hat kein Geld und sitzt deshalb zum Schreiben im Café, wo es warm ist, und beobachtet dabei die Welt. Er sieht dem Licht zu, wie es sich im Verlaufe des Tages verändert. Den Menschen, die an ihm vorbeiflanieren, den grossen Pferden, die den Boulevard heraufziehen.

Die Jungen starren in die blutleere Welt der Smartphones, die so viel verspricht. Und uns am Ende des Tages doch leer und alleine fühlen lässt.

Wenn heute jemand dem Licht zuschaut, wie es sich verändert, oder den Menschen, die sich in den Strassen statt auf Instagram bewegen, ist er kaum mehr jung. Die Jungen starren in die blutleere Welt des Smartphones, die so viel verspricht. Und uns am Ende des Tages uns doch leer und alleine fühlen lässt.

Altrocker Chris von Rohr forderte einst «meh Dräck» und traf damit einen Nerv. Denn der Mensch als analoges Wesen braucht «Dräck», braucht Gerüche, Reibung, Licht, Nähe. Dass wir uns davor gerade in der digitalisierten Welt mittlerweile durch Masken schützen müssen, macht die Sache nicht einfacher. 

Dennoch bin ich voller Hoffnung, gerade wenn ich meine beiden Generation-Z-Kinder anschaue. Die analoge Welt, wie wir sie kannten, mag zunehmend verloren gehen. Sie aber werden sich finden und ihre eigene Welt schaffen, wie jede andere Generation zuvor. Und irgendwann werden sie voller Melancholie die nächste Generation betrachten und der Welt nachtrauern, die sie als junge Menschen erobert haben.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Medienerziehung:

Advertorial
Entdeckungsreise zu einheimischen Tieren
Der Natur- und Tierpark Goldau bietet auf 42 Hektaren Erlebnisse für die ganze Familie.
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
 Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Redaktionsblog
Medienerziehung: Unser Thema im Mai
Wie lernen Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Geräten? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Medienerziehung.
Medien
100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Auf diese und 98 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.
Medien
Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.
Medienerziehung
«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.
Medienerziehung
Welche Nachrichten darf mein Kind sehen?
Fake News sind gefährlich, bestätigt unser Kolumnist und sagt, welche Wirkung echte Nachrichten auf Kinder haben und wie Eltern sie ihnen vermitteln.
Mediennutzung
Schluss mit nur Bespassung!
Gestalten statt konsumieren: Mit diesen kreativen Apps lernen Kinder und Jugendliche, das Smartphone als Werkzeug zu nutzen.
Medienerziehung
Generation Smartphone
Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Sind fixe Regeln sinnvoll? Wie geht Medienkompetenz? Experten geben Antwort.
Medien
«Begleiten statt verbieten»
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien? ­6 Fragen an Thomas Feibel, Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.