Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Merken
Drucken

Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm

Lesedauer: 2 Minuten

Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?

Text: Michael In Albon
Bild: Adobe Stock

In Zusammenarbeit mit Swisscom

An der Fasnacht dürfen Kinder andere Rollen ausprobieren: Endlich mal eine Superheldin sein, ein Feuerwehrmann oder ein Indianer. Spätestens bei Letzterem geraten Eltern aber schnell auf gesellschaftliches Glatteis. Umso mehr, wenn man Bilder des verkleideten Kindes auf den sozialen Medien postet. Plötzlich geht es los mit Vorwürfen: «Wie kannst du dein Kind als Indianer verkleiden!?» Die Gegenseite wird sofort in die Diskussion eingreifen und die «Wokeness» der Welt beklagen.

Vielleicht hilft es, mit etwas Abstand erst mal den Begriff «woke» zu definieren: Er stammt aus den 30er-Jahren und wurde in den USA gebräuchlich für das erwachte Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus (so definiert es Wikipedia). Im Grunde also eine Position, die wir als Gesellschaft als richtig empfinden und eigentlich auch die Basis ist für unser politisches System und unseren Umgang miteinander.

In der jüngsten Geschichte wird «woke» zum inflationären Schlachtruf und in vielen Fällen auch unbedacht oder bei unwichtigen Situationen herangezogen. Wie bei vielem im Leben gilt: tief durchatmen. Es hilft, wenn Eltern herausfinden, was dem Kind am Kostüm wirklich wichtig ist.

Will es ein «Indianer» sein, weil es wie die nordamerikanischen Ureinwohner aussehen möchte? Oder liegen dem Kind vor allem die Federn und die Lederfransen am Herzen? Meistens sind es die Federn – ein fantasievolles Kostüm mit dem gewünschten Schmuck lässt sich schnell basteln, ohne die Kultur einer Ethnie zu karikieren. Dieses Argument kann man einem Kind übrigens durchaus zumuten, mögen sie es doch selbst meistens gar nicht, wenn man sich über sie lustig macht.

Etwas komplizierter wird es, wenn die Diskussionen auf Facebook oder Instagram losgehen. Was als lustiges Bild von der Fasnacht gedacht war, ist plötzlich Auslöser einer erbitterten und oft gehässig geführten Auseinandersetzung. Ich würde als Elternteil nicht das Kostüm verteidigen, sondern versuchen, die Diskussion abzukühlen. Man darf sich für den Hinweis bedanken, dass sich amerikanische Ureinwohner unwohl fühlen, wenn ihre Kultur an der Fasnacht als Schablone für Vorurteile hinhalten muss.

Interaktive Lernmodule:

Auf Medienstark finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.ch/medienstark

Man kann aber auch darauf hinweisen, dass man nicht gleich mit dem argumentativen Zweihänder dreinschlagen muss, wenn einem etwas nicht passt. Im Interesse des Kindes sollten Eltern den Fehdehandschuh nicht aufnehmen, sondern gelassen bleiben.

Letztlich ist es immer möglich – und vermutlich sogar empfehlenswert –, einen Post wieder zu löschen, wenn man dessen Empörungspotenzial unterschätzt hat. Und sich wieder mal die Regel zu Herzen zu nehmen, dass Bilder von Kindern in den sozialen Medien nicht nur an der Fasnacht eine heikle Sache.

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Advertorial
Wo Jugendliche Zukunft gestalten
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Sommercamp, das Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dazu inspiriert, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Elternbildung
Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medienerziehung
Wie digitale Bildung gelingt
Wie digitale Bildung gelingt streiten Experten. Doch eins ist klar: In der Schule braucht es vor allem pädagogische Konzepte.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Medien
Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.
Medien
Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.
Mediennutzung
Was Eltern über Snapchat wissen sollten
80 Prozent der Schweizer Jugendlichen nutzen die App Snapchat mehrmals ­täglich. Was Eltern darüber wissen sollten. 
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.