Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Merken
Drucken

Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm

Lesedauer: 2 Minuten

Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?

Text: Michael In Albon
Bild: Adobe Stock

In Zusammenarbeit mit Swisscom

An der Fasnacht dürfen Kinder andere Rollen ausprobieren: Endlich mal eine Superheldin sein, ein Feuerwehrmann oder ein Indianer. Spätestens bei Letzterem geraten Eltern aber schnell auf gesellschaftliches Glatteis. Umso mehr, wenn man Bilder des verkleideten Kindes auf den sozialen Medien postet. Plötzlich geht es los mit Vorwürfen: «Wie kannst du dein Kind als Indianer verkleiden!?» Die Gegenseite wird sofort in die Diskussion eingreifen und die «Wokeness» der Welt beklagen.

Vielleicht hilft es, mit etwas Abstand erst mal den Begriff «woke» zu definieren: Er stammt aus den 30er-Jahren und wurde in den USA gebräuchlich für das erwachte Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus (so definiert es Wikipedia). Im Grunde also eine Position, die wir als Gesellschaft als richtig empfinden und eigentlich auch die Basis ist für unser politisches System und unseren Umgang miteinander.

In der jüngsten Geschichte wird «woke» zum inflationären Schlachtruf und in vielen Fällen auch unbedacht oder bei unwichtigen Situationen herangezogen. Wie bei vielem im Leben gilt: tief durchatmen. Es hilft, wenn Eltern herausfinden, was dem Kind am Kostüm wirklich wichtig ist.

Will es ein «Indianer» sein, weil es wie die nordamerikanischen Ureinwohner aussehen möchte? Oder liegen dem Kind vor allem die Federn und die Lederfransen am Herzen? Meistens sind es die Federn – ein fantasievolles Kostüm mit dem gewünschten Schmuck lässt sich schnell basteln, ohne die Kultur einer Ethnie zu karikieren. Dieses Argument kann man einem Kind übrigens durchaus zumuten, mögen sie es doch selbst meistens gar nicht, wenn man sich über sie lustig macht.

Etwas komplizierter wird es, wenn die Diskussionen auf Facebook oder Instagram losgehen. Was als lustiges Bild von der Fasnacht gedacht war, ist plötzlich Auslöser einer erbitterten und oft gehässig geführten Auseinandersetzung. Ich würde als Elternteil nicht das Kostüm verteidigen, sondern versuchen, die Diskussion abzukühlen. Man darf sich für den Hinweis bedanken, dass sich amerikanische Ureinwohner unwohl fühlen, wenn ihre Kultur an der Fasnacht als Schablone für Vorurteile hinhalten muss.

Interaktive Lernmodule:

Auf Medienstark finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.ch/medienstark

Man kann aber auch darauf hinweisen, dass man nicht gleich mit dem argumentativen Zweihänder dreinschlagen muss, wenn einem etwas nicht passt. Im Interesse des Kindes sollten Eltern den Fehdehandschuh nicht aufnehmen, sondern gelassen bleiben.

Letztlich ist es immer möglich – und vermutlich sogar empfehlenswert –, einen Post wieder zu löschen, wenn man dessen Empörungspotenzial unterschätzt hat. Und sich wieder mal die Regel zu Herzen zu nehmen, dass Bilder von Kindern in den sozialen Medien nicht nur an der Fasnacht eine heikle Sache.

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

Auf der Piste: Spass im Schnee in der Skischule mit professionellen Skilehrerinnen und Skilehrern.
Advertorial
Winterferien in der Schweiz: Perfektes Programm für die ganze Familie
Die Schweizer Skischulen bieten für jedes Alter und jedes Können das passende Programm – für perfekte Familienferien im Schnee!
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.