Welche Schule will die Schweiz? -
Merken
Drucken

Welche Schule will die Schweiz?

Lesedauer: 4 Minuten

Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.

Interview: Virginia Nolan
Bilder: Adobe Stock / zVg

Herr Auf der Maur, welche Schule wünschen sich Eltern für ihr Kind?

Vereinfacht gesagt, lassen sich unsere Resultate auf drei Hauptanliegen herunterbrechen, bei denen Eltern auch den grössten Handlungsbedarf sehen. Erstens ist es für sie zentral, dass ihr Kind Freude am Lernen hat. Zweitens möchten sie, dass es gerne zur Schule geht, sich dort wohlfühlt. Drittens sollen Kinder individuell gefördert werden, also in ihrem eigenen Tempo lernen dürfen und weder unter- noch überfordert sein.

Im Lehrplan 21 wird Individualisierung grossgeschrieben. Wenn Sie auf Ihre Erfahrung als Lehrer und Schulleiter zurückblicken: Wie realistisch ist die Forderung angesichts der Vielfalt im Klassenzimmer?

Es ist doch genau diese Vielfalt, die keine Alternative zulässt. Kinder sind im Hinblick auf ihren Entwicklungsstand extrem unterschiedlich, selbst bei Gleichaltrigen ist das Spektrum individueller Voraussetzungen riesig. Das ist eine Tatsache, die uns eigentlich keine andere Wahl lässt, als diese Unterschiede so gut wie möglich zu berücksichtigen.

Was bedeutet Individualisierung denn aus Ihrer Sicht?

Kindern persönliche Lernwege zu ermöglichen. Gute Varianten sind offene Fragestellungen, die automatisch zu unterschiedlichen Wegen führen. Die Schule kann den Fokus auch stärker auf Angebote mit mehr Wahlmöglichkeiten legen. Ich denke da etwa an Lernlandschaften, wo eine Vielfalt an unterschiedlichen Inhalten und Materialien zur Auswahl steht.

Daniel Auf der Maur unterrichtete 16 Jahre als Oberstufenlehrer und war sechs Jahre lang Schulleiter. Heute arbeitet er bei der Stiftung Mercator Schweiz.

Sicher aber müssen wir uns lösen von der klassischen Lektion, die Schritt für Schritt alles vorgibt. Es gibt Kinder, die rechnen in der zweiten Klasse bereits im Tausenderraum – dann ist es nicht sinnvoll, wenn sie sich erst an Hundertern abarbeiten müssen, weil die Lehrperson es so vorsieht. Genauso sollten jene, die länger brauchen, nicht hetzen müssen, weil für alle die gleichen Lernziele gelten.

Das klingt attraktiv, wirft aber die Frage nach der Umsetzbarkeit auf, gerade im Hinblick auf Ressourcen.

Ich habe oft mit Schulen zu tun, die Alternativen erproben. Was mir auffällt: Das funktioniert nur als Team. Wenn die Lehrerinnen und Lehrer Material etwa so vorbereiten, dass Inhalte gemeinsam koordiniert, genutzt und ausgetauscht werden, profitieren letztlich alle von Entlastung und Inspiration.

Auch, wenn die Schule bestehende Ressourcen wie Teamteaching-Stunden und das Pensum für schulische Heilpädagogik effizient einsetzt, eröffnet sich viel Potenzial. Das darf dann aber nicht so enden, dass Heilpädagogen und Heilpädagoginnen sich ausschliesslich «ihrer» Kinder annehmen, und dies auch noch ausserhalb der Klasse.

Ein weiteres Resultat Ihrer Studie: Eltern wollen mehr Projektunterricht.

Ja, vermutlich deshalb, weil Kinder dort Gelegenheit haben, individueller und an Themen zu arbeiten, die sie interessieren. Lehrpersonen sind diesbezüglich oft zurückhaltend. Ich glaube, viele sind unsicher, ob Kinder bei Lernformen, die viel Freiraum lassen, auch das Richtige lernen. Manche befürchten vielleicht, Schülerinnen und Schüler könnten dann anderweitig ins Hintertreffen geraten. Da müssen wir lernen, loszulassen. In der Corona-Pandemie blieb uns nichts anderes übrig.

Neun von zehn Befragten wünschen sich, dass Schulen mehr gegen Mobbing tun.

Die Pandemie zeigte aber auch, dass Kinder mit selbstorganisiertem Lernen teilweise überfordert sind.

Das stimmt. Projektunterricht zum Beispiel bedeutet aber nicht, auf Struktur und Orientierung zu verzichten – manche Kinder sind dann umso mehr darauf angewiesen. Eine andere Erkenntnis aus der Pandemie lautet auch: Es gibt Kinder, die mit mehr Freiraum und weniger Anleitung regelrecht aufblühen. Wir wollen, dass junge Menschen Verantwortung für ihr Lernen übernehmen, wenn sie aus der Schule kommen. Dann muss ihnen diese auch Gelegenheit bieten, sich darin zu üben.

Eltern, so Ihre Studie, wünschen ihren Kindern denn auch mehr Freiraum beim Lernen. Wie gut lässt sich dies mit dem Lehrplan 21 vereinbaren?

Im Prinzip böte der Lehrplan 21 tatsächlich mehr Freiraum. Sichtbar wird dies etwa daran, dass Lernziele sich an mehrjährigen Zyklen ausrichten. Kinder hätten also eigentlich viel mehr Zeit, um sich bestimmte Fähigkeiten anzueignen. Die Realität sieht leider häufig anders aus: Den Alltag diktieren Prüfungen, bei denen unterschiedliche Kinder zum selben Zeitpunkt das Gleiche können müssen. Der Lehrplan 21 denkt in Zyklen, die Schule nicht.

Woran liegt das?

Der Lehrplan 21 ist vermutlich etwas dick geraten, was die Anzahl Kompetenzen betrifft, die Kinder erwerben sollen. Das setzt Lehrpersonen unter Druck, alles durchbringen zu müssen. Und: Man kann mit Schülerinnen und Schülern noch so individuell arbeiten – am Semesterende müssen Noten ins Zeugnis. Individualisiertes Lernen ist im Grunde nur möglich, wenn wir die Beurteilung neu denken. Wir müssen von unserer Bewertungskultur wegkommen.

Ihre Analyse zeigt aber auch: Die Mehrheit der Befragten stellt weder Hausaufgaben noch Noten infrage.

Wenn man das Resultat über alle Befragten hinweg betrachtet, ja. Allerdings zeigen sich grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen: Frauen sprechen sich insgesamt deutlicher gegen Noten aus, nämlich zu 50 Prozent, während bei den Männern nur knapp ein Drittel für eine Abschaffung plädiert.

Zwei Drittel der Eltern würden eine Privatschule in Betracht ziehen. Das überrascht mich.

Mehrheitsfähig ist diese ausserdem bei den meisten Eltern mit Kindern im Kindergarten und in der Primarschule. Was die Hausaufgaben angeht, wollen sie etwas mehr als die Hälfte der Befragten auf der Primarstufe beibehalten.

Erstaunt Sie das?

Bedingt. Die meisten Erwachsenen kennen Schule ja nur aus ihren Erinnerungen – meist mit Hausaufgaben, Prüfungen und Noten. Man hat höchstens vage Vorstellungen von Alternativen. Ideale, die viele teilen – dass Kinder ohne Druck lernen können –, stossen auf Unsicherheit, die aufkommt, wenn herkömmliche Strukturen aufgebrochen werden: Wird mein Kind genügend lernen? Ich habe ausserdem Verständnis, wenn Eltern sagen, Noten und Hausaufgaben seien als Rückmeldung hilfreich, um im Bild zu bleiben, wo das Kind schulisch steht.

Welcher Befund hat Sie am meisten überrascht?

Zwar besuchen nur rund fünf Prozent der Kinder in der Schweiz eine Privatschule, aber zwei Drittel der Eltern würden eine solche grundsätzlich in Erwägung ziehen. Damit hätte ich nicht gerechnet. Der Wunsch nach individueller Förderung ist laut unserer Studie der meistgenannte Grund, warum Eltern ihre Kinder aus der Volksschule nehmen.

Weitere Infos zur Stiftung Mercator

Wie sieht eine zeitgemässe Schule aus? Was bedeutet gutes Lernen? Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Sotomo realisierte die Stiftung Mercator Ende 2022 eine landesweite Meinungsumfrage zum Schweizer Schul- und Bildungswesen. Teilgenommen haben 7700 Erwachsene, ein Drittel davon Eltern von schulpflichtigen Kindern.
www.stiftung-mercator.ch/journal/welche-schule-will-schweiz

Viele argumentierten auch mit dem Wohlbefinden des Kindes. Diesem Aspekt, dies zeigen unsere Gesamtresultate, gilt es mehr Beachtung zu schenken: Neun von zehn Befragten wünschen sich, dass sich Schulen stärker gegen Mobbing und für die Förderung der psychischen Gesundheit engagieren. Was ich sehr erfreulich finde: Die Wichtigkeit der Volksschule bleibt im Empfinden der befragten Eltern und Erwachsenen hoch, die Lehrpersonen bedeutsam.

Inwiefern?

Die Umfrageteilnehmenden finden allesamt, dass Lehrpersonen einen anspruchsvollen Beruf ausüben. Sie sind auch nicht der Meinung, dass diese zu viel Ferien hätten oder zu viel verdienten. Zudem werden Quer- und Neueinsteigende als Chance für die Schule betrachtet.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Schule

Cybermobbing
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Advertorial
Bald tragen alle nur noch Aligner
Die transparente Zahnspange von bestsmile ist für jede Altersklasse erhältlich. Wieso sich diese Art der Zahnkorrektur für alle eignet, erfährst du hier.
Psychologie
«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Ärger mit Smartwatches
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Es geht nicht nur ums Dabsein
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
«Viele sind am Limit»
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Inklusion: Unser Thema vom Februar
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Der innere Schiedsrichter
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Von der Leistungszone in die Lernzone
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Lernen
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.