Lernen

Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.

Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.

Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?

Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.

Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.

Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.

Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.

Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?

Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.

Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.

Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.

Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.

Unser Sohn findet es cool, nichts für die Schule zu machen!
Maik, 43, und Claudia, 42, aus Baden AG sorgen sich. Ihr Teenager will zu den Jungs gehören, die lieber chillen als für die Schule zu lernen. Was tun?

«Charakterstärken kann man trainieren»
«Wenn man sein Leben um die eigenen Stärken herum aufbaut, geht es einem besser» Der Persönlichkeitspsychologe Willibald Ruch sagt, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben führen – und wie Sie Ihr Kind auf dem Weg dahin unterstützen können.

So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.

Nachhilfestunde zum halben Preis
Haben Sie Lern-Streitereien mit Ihrem Kind satt? Dann delegieren Sie Hausaufgaben an einen Lernbuddy von avidii. Mit dem kostenlosen ElternPass bezahlen Sie für das Lernabo «Starter» statt 49 nur 25 Franken.

«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.

«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.

«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.

Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.

Mit dem ElternPass günstiger in märchenhafte Welten eintauchen
Die Höllgrotten bei Baar ZG sind einzigartig. Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi profitieren Sie von 30% Rabatt auf den Eintrittspreis.

Günstiger Skifahren mit dem ElternPass
Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi bezahlen Sie für die Familientageskarte im Wintersportgebiet San Bernardino GR nur 52 Franken.

«Schüler sollen herausfinden, wofür ihr Herz schlägt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem Alltag? Dieser Frage geht unsere Serie nach.

«Manchmal sass ich einfach da und wartete»
Für Samuel, 14, aus Schüpfen BE wurde in der Mathematik die Zeit knapp. Eine Lernzielreduktion, heilpädagogische Hilfe und seine Mutter Sabine halfen ihm.

«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.

Null Bock auf Mathe
Kaum ein anderes Fach löst so viel Unmut aus wie Mathematik. Vielen Kindern macht sie Angst. Sie verlieren das Interesse und das Selbstvertrauen.

20 Tipps für mehr Spass am Lernen
Sich im entscheidenden Moment zu fokussieren, ist für viele Kinder keine leichte Aufgabe. Mit diesen Tipps erleichtern Eltern ihrem Nachwuchs das Lernen.

Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps einer Entwicklungspsychologin.

Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.

Aus Fehlern lernen – wirklich?
Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, das zu tun.

Vier Augen sehen besser als zwei: Teamteaching mit Heilpädagogen
Unterschiedliche Lernrhythmen von Kindern in einer Klasse können durch heilpädagogisch geschulte Lehrpersonen aufgefangen werden.

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.

Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links.

Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.

Kinder beim Lernen begleiten
«Positive Beziehungen sind die Basis für die Entwicklung von Kindern», sagt Sonja Perren. Die Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit lehrt unter anderem an der Uni Konstanz.

Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird.

Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.

Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.

Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule?
Was das Erlernen der Basisschrift und das Schreiben von Hand mit Gehirnleistung und Lernerfolg zu tun haben. Mit Tipps zum spielerischen Schreiben üben daheim.

18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.

Alles fährt Ski – aber wie?
Tipps und Tricks zum Skifahren mit Kindern – von den Ausbildungs-Experten von Swiss Ski und dem Chefarzt Kinderorthopädie und -traumatologie am Kispi Zürich.

Mathe mit Mücken: Unterricht im Freien
Wer die Natur schützen will, muss sie kennen. Wir waren mit einer Schulklasse im Wald und wollten wissen: Wie funktioniert Mathe mit Mücken?

Adi und Jess, Teil 4: Schluss mit Aufschieben
Wie es Adi und Jess gelingt auch lästige Aufgaben anzupacken. Prokrastination beenden. Lerntipps für Jugendliche.

So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.

«Mutige Eltern filmen sich selbst bei der Hausaufgaben-Hilfe!»
Live-Video-Interview: Eltern fragen den Psychologen Fabian Grolimund, wie sie Ihren Kindern beim Lernen helfen können.

Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?

Lernen im Sommer – ja oder nein?
Die Mehrheit der Schulkinder lernt auch in den Sommerferien, dies zeigt eine aktuelle Studie. Doch wie sinnvoll ist das?

Alle Folgen der Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps in einer Videoserie.

Rechenschwäche – was Eltern tun können
Eine Rechenschwäche hat meist mehrere Ursachen. Wie können Eltern eine Dyskalkulie erkennen? Und wie kann betroffenen Kindern geholfen werden?

Lernen gelingt in guten Beziehungen
Wie können wir Kinder beim Lernen unterstützen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler raten: Setzen Sie die Beziehung zum Kind nicht für Vokabeln aufs Spiel!

Herr Born, ist Üben altmodisch?
Ein Gespräch mit dem Lernpädagogen Armin Born über die Kunst des Lernens, warum Kinder weiter üben sollten, wenn sie etwas können und über das Vergessen.

Wie lobe ich mein Kind richtig?
Mit Kindern lernen: Wer sein Kind lobt, meint es gut. Wie aber kann man wirklich so loben, dass man sein Kind motiviert? Das zeigt unser Video mit dem Hasen.

Merktipps für helle Köpfe
Wie kann man sich Vokabeln merken? Der Psychologe Fabian Grolimund zeigt mit dem Hasen, wie es geht.