Warum schwimmen wir in Plastik? -
Merken
Drucken

Warum schwimmen wir in Plastik?

Lesedauer: 1 Minuten

PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.

Text: Swantje Zorn
Bild: SRF

In Zusammenarbeit mit SRF Kids

1. Wie kommt das Plastik ins Meer?

Der meiste Plastikmüll stammt vom Land. Zum Beispiel wird er aus Müllkippen an der Küste ins Meer geweht oder landet über Bäche und Flüsse in den Ozeanen. Manchmal lassen Menschen auch einfach ihren Müll am Strand liegen. Viel Müll stammt aber auch von Schiffen, zum Beispiel gehen oft Fischernetze verloren oder es werden Abfälle direkt ins Meer gekippt.

Warum schwimmt ein Schiff? Was ist Food Waste?

Antworten auf diese Fragen liefern die Erklärvideos von «SRF Kids – Clip und klar!». Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. So macht Wissen Spass.

2. Warum ist Plastikmüll ein Problem?

Plastik verrottet nur sehr langsam und kann Hunderte von Jahren im Meer treiben. Inzwischen ist es so viel, dass sich Müllinseln gebildet haben, die so gross wie ganze Länder sind. Plastikmüll ist sehr gefährlich für Tiere: Unzählige Seevögel, Schildkröten, Robben und Wale verfangen sich darin, verletzen sich oder ersticken.

Das ungesunde Mikroplastik kann durch den Verzehr betroffener Fische auch in den menschlichen Körper gelangen.

Ausserdem verwechseln viele Tiere das Plastik mit Nahrung und sterben daran. Ein grosses Problem ist auch das sogenannte Mikroplastik: Diese winzigen Teilchen entstehen, wenn Plastik im Meer durch Wellen, Wind und Sonne in immer klei­nere Stückchen zerfällt. Auch in Shampoo, Zahnpasta oder Kleidung aus Kunstfasern steckt oft Mikroplastik drin und gelangt übers Abwasser ins Meer. Dort wird es zum Beispiel von Fischen verschluckt. Wenn wir Menschen dann diese Fische essen, kann das ungesunde Plastik auch in unseren Körpern landen.

Müllstrudel in den Ozeanen

Expertinnen schätzen, dass sich inzwischen bis zu 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen angereichert haben. Pro Jahr kommen mehr als 10 Millionen Tonnen hinzu. Laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen (www.unep.org) treiben inzwischen auf jedem Quadratkilometer Wasseroberfläche bis zu 18 000 Plastikteile.

Aus dem vielen Plastikmüll haben sich riesige sogenannte Müllstrudel gebildet. Der grösste ist der «Great Pacific Garbage Patch» im Nordpazifik, der mittlerweile in etwa die Grösse Mitteleuropas hat.

3. Was kann ich tun?

  • Plastikmüll vermeiden! Nimm zum Beispiel zum Einkaufen deinen eigenen Beutel mit und benutze ­keine Plastiksäcke. Und wenn du dein Plastikspielzeug nicht mehr magst, wirf es nicht einfach weg, sondern verkaufe oder verschenke es weiter.
  • Richtig entsorgen! Wirf deinen Plastikmüll immer in die Mülltonne, so gelangt er nicht in die Umwelt.
  • Aufräumen! Wenn du am Strand oder anderswo in der Natur Müll entdeckst, dann sammle ihn ein.

Swantje Zorn
ist Autorin für SRF Kids und dreifache Mutter. Sie findet es toll, dass Kinder viele Fragen haben.

Alle Artikel von Swantje Zorn

Mehr von SRF Kids:

Bam.Live die Berufs- und Ausbildungsmesse bietet viele spannende Perspektiven.
Advertorial
Inspirierende Perspektiven an der BAM.LIVE – Berufs- und Ausbildungsmesse Bern
Die BAM.LIVE bietet eine grossartige Gelegenheit, sich über verschiedene Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren.
Demokratie, Monarchie und Diktatur erklärt: Vater setzt Tochter Krone auf.
Gesellschaft
Welche Regierungsformen gibt es?
Regierungsformen im Überblick: Wer regiert die Schweiz und welches sind die wichtigsten Prinzipien von Demokratie, Monarchie und Diktatur?
Klimawandel: Aletschgletscher
Gesellschaft
Warum die Gletscher schmelzen 
Die Jahre 2022 und 2023 waren in der Schweiz die bislang wärmsten seit Messbeginn. So sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Klimawandel.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Gibt es Armut in der Schweiz?
Gesellschaft
Gibt es Armut in der Schweiz?
Sie sind oft nicht sichtbar, doch auch in unserem wohlhabenden Land leben Menschen, die unter Armut leiden.
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Was hilft bei einer Erkältung?
Gesundheit
Erkältung: Immer dieser blöde Pfnüsel!
Jeden Winter dasselbe: Kaum sinken die Temperaturen, sind wir krank. Wie können wir uns am besten vor einer Erkältung schützen?
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Erziehung
Was ist eine Sucht und ab wann ist man süchtig?
Viele Kinder gamen gerne. Doch wann wird es zu viel oder gar zur Sucht – und wie erklärt man das seinen Kindern?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.