Nachhaltigkeit Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Nachhaltigkeit

Familienleben
Cleveres Bienenspiel fördert Umweltbewusstsein
Das Familienspiel macht nicht nur Spass, sondern sensibilisiert Kinder auch für die Zusammenhänge von Bienen, Bestäubung und Biodiversität.
Erziehung
Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.
Familienleben
«Klima-Demos haben Politiker für grüne Themen sensibilisiert»
Bernard van Dierendonck über nachhaltig leben, die drei grössten Klimasünden von Schweizer Familien und was das 5R-Prinzip bedeutet.
Familienleben
6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Der Advent ist nicht gerade als ressourcenschonende Zeit bekannt. Dass es auch anders geht, zeigen diese erprobten Tipps unserer Redaktion.
Mediennutzung
Was ist ein nachhaltiges Handy?
Medienkompetenz bedeutet auch, sich Gedanken über ökologische Aspekte zu machen. ­Langlebigkeit ist dabei der Schlüsselbegriff.
Blog
10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Familienalltag
Wie können wir im Familienalltag nachhaltiger leben? Dreifach-Mama und Geschäftsführerin Melanie Kohler hat für uns 10 Tipps zusammengestellt, wie man mit kleinen Dingen der Umwelt Sorge tragen kann.
Gesellschaft
Schulunterricht auf dem Acker
Die GemüseAckerdemie fördert Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel an Schulen. Wir haben eine 3. Primarklasse bei der Ackerarbeit begleitet.
Familienleben
10 Tipps für einen umweltfreundlichen Familien-Sommer
Wie kann man im Sommer die Umwelt schonen? Ganz einfach mit unseren 10 Nachhaltigkeitstipps für Familien.
Ernährung
Auf den Teller statt in den Abfall
Wie kann man so einkaufen, dass es möglich wenig Reste gibt und wie kann man diese dann noch verwerten? Nachhaltigkeit in der Küche.
Familienleben
Wie nachhaltig leben wir?
Gross prangt der Aufkleber auf dem Briefkasten des Mehrfamilienhauses. «Werbung OK» ist darauf zu lesen. «Den würde ich wegmachen», sagt Christoph Meili und schaut in die Runde. «Die ganzen bunten Werbebroschüren verleiten dazu, etwas zu kaufen, was man eigentlich gar nicht braucht.» Und das ist schlecht für die Umwelt und für das Portemonnaie. Ökobilanz-Experte Christoph […]