Der klassische Wocheneinkauf hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Dank der längeren Öffnungszeiten kann in den Städten auch nach Feierabend problemlos eingekauft werden. Häufiges Einkaufen ist einerseits rückenschonender, da das grosse Schleppen wegfällt, andererseits ist das Risiko grösser, mehr zu kaufen und das eine oder andere im Kühlschrank zu vergessen, das dann weggeworfen werden muss.
Daher lohnt es sich, einen flexiblen Menüplan für die Woche zu machen und dementsprechend eine Einkaufsliste zu erstellen. Dies setzt voraus, dass der Kühlschrankinhalt geprüft wird und bald ablaufende Produkte in den Menüplan integriert werden.
Alle Familienmitglieder sollten den Menüplan mitgestalten. So können alle Geschmäcker berücksichtigt werden, und Kinder werden schon früh mit der Planung und dem Einkaufen in Berührung gebracht. Beim Einkaufen können Sie sich auf die Einkaufsliste verlassen und sparen dadurch Zeit und Nerven. Achten Sie darauf, dass Sie nicht hungrig einkaufen, da sonst verschiedenste Produkte in Ihrem Einkaufswagen landen, die Sie eigentlich nicht brauchen.