Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Was bedeutet «Angebot und Nachfrage»?
Ein Flohmarkt, ein Wochenmarkt oder auch die Wirtschaft eines ganzen Landes funktioniert meist nach dem Prinzip der «Marktwirtschaft»: Es gibt ein Angebot, Menschen bieten also etwas zum Kauf an. Das können Waren sein, zum Beispiel Gemüse, aber auch Dienstleistungen wie Haareschneiden. Und andere Menschen wollen diese Waren oder Dienstleistungen haben, das nennt man «Nachfrage».
Was hat das mit den Preisen zu tun?
Preise bilden sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Grob gesagt wollen die Nachfragenden, also die Kundinnen und Kunden, möglichst wenig bezahlen und die Anbietenden möglichst viel verdienen. Irgendwo in der Mitte müssen sie sich treffen und einen Preis finden, den beide Seiten okay finden.
Auf einem Flohmarkt, wo wenige Nachfragende und Anbietende direkt aufeinandertreffen, ist das eine recht einfache Sache: Es wird ein bisschen gehandelt und man einigt sich – oder auch nicht.
Preise und Preisentwicklung sind komplexe Themen. Der «Landesindex der Konsumentenpreise» (LIK), der regelmässig vom Bundesamt für Statistik erhoben wird, gibt einen Überblick über die aktuelle Preisentwicklung und zeigt, um wie viel die Konsumgüter gegenüber dem Vormonat, dem Vorjahr oder einem anderen früheren Zeitpunkt teurer geworden sind.
Weitere Erklärungen zum Thema «Angebot und Nachfrage» erhalten Sie beispielsweise auf der Website der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung (BPB): www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft
Zwei Beispiele: Warum sinken und steigen Preise?
In der Marktwirtschaft eines ganzen Landes läuft es komplizierter ab als auf einem Flohmarkt. Meist haben aber auch hier die Preise mit dem Angebot und der Nachfrage zu tun. Hier sind zwei Beispiele, wie du dir das in etwa vorstellen kannst:
- Preise können steigen, wenn die Nachfrage steigt, aber das Angebot gleich bleibt. Wenn zum Beispiel im Sommer viele Menschen mit dem Auto in die Ferien fahren wollen und Benzin brauchen, erhöhen die Tankstellen häufig den Preis, um noch mehr zu verdienen. Denn sie wissen, dass sie das Benzin trotzdem loswerden.
- Preise können sinken, wenn das Angebot steigt, aber die Nachfrage gleich bleibt, zum Beispiel, wenn im Herbst die Äpfel reif sind und es sehr viele davon gibt. Dann senken die Supermärkte oft den Preis, damit sie die vielen Äpfel trotzdem verkaufen.
Antworten auf diese Fragen liefern die Erklärvideos von «SRF Kids – Clip und klar!». Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. So macht Wissen Spass.
Klingt eigentlich ganz einfach …
… ist aber oft viel komplizierter: Es gibt noch viele weitere Faktoren, die für die Entstehung von Preisen eine Rolle spielen. Zum Beispiel, was gerade auf der Welt noch so los ist, welche Dinge momentan im Trend liegen, wie viele verschiedene Anbieter es für ein Produkt oder eine Dienstleistung gibt und so weiter.