Lernen: Drei Methoden im Test
Merken
Drucken

Drei Lernmethoden im Test

Lesedauer: 3 Minuten

Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.

Text: Claudia Füssler
Bilder: Raffael Waldner  / 13 Photo

Es ist das komplexeste Organ, das die Natur erschaffen hat: Kein Computer kann leisten, was unser Gehirn vollbringt. Das gelingt dank 100 Milliarden Nervenzellen. Zu den beeindruckenden Eigenschaften unseres Gehirns gehört seine Lernfähigkeit. Nur weil es sich ein Leben lang permanent verändert, sind wir überhaupt in der Lage, zu lernen.

Dieses Lernen findet an den Stellen statt, wo elektrische Signale von einer Nervenzelle zur anderen übertragen werden – den sogenannten Synapsen. Wenn wir Informationen aufnehmen, egal ob über Auge, Ohr, Nase oder Haut, werden die Synapsen aktiviert. Je mehr Synapsen aktiviert werden, umso mehr Nervenzellen sind involviert und umso besser können wir uns etwas merken.

Wiederholungen sorgen dafür, dass die Synapsen immer wieder aktiviert werden. Das stärkt die Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Mit der Zeit bilden sich so neue Verknüpfungen, das Netz wird dichter und grösser. Wissenschaftler haben das beispielsweise sehr eindrücklich bei Menschen gesehen, die ein Musikinstrument erlernen. Die neuen Nervenzellen und ihre Verbindungen werden vor allem im sogenannten Hippocampus gebildet. Dieses Hirnareal ist für Lernen und Gedächtnis, aber auch für die räumliche Orientierung zuständig.

Inzwischen weiss man, dass Nervenzellen sich bis ins hohe Alter erneuern können. Yoga oder eine Fremdsprache lernen, sich neue Gesichter merken, den Weg in die Ferien anhand einer Karte finden – all das können wir auch in älteren Jahren problemlos lernen. Wenn die Pfade bereits angelegt oder ausgetreten sind, weil wir etwa schon Pilates machen oder Spanisch erlernt haben, gelingt das leichter. Etwas gänzlich Neues zu lernen, bereitet uns mehr Mühe, ist aber mit etwas Engagement ohne Weiteres möglich.  Rufen wir etwas über längere Zeit nicht mehr ab, werden ungenutzte Verbindungen auch wieder gelöscht. 

Wissenschaftler unterscheiden zwischen bewusstem (intentionalem) und beiläufigem (implizitem) Lernen. Es gibt zahlreiche Lernmethoden, die je nach Lernziel eingesetzt werden können. Ob eine Methode effektiver ist als die andere, hängt von zahlreichen Faktoren wie dem Lerngegenstand, dem Vorwissen oder der Motivation des Lernenden und der Kompetenz des Lehrenden in einer Methode ab.

Drei Beispiele von Lernmethoden und wie sie funktionieren:

Episodisches Lernen 

Wir alle lernen jeden Tag episodisch, nämlich aus Erlebnissen, die wir haben. Wer noch nie geflogen ist, kann viel lesen und sich erzählen lassen über das Reisen per Flugzeug. Das episodische Lernen zum Thema setzt allerdings erst in dem Moment ein, in dem man selbst im Flieger sitzt. Aus der Erfahrung, die man dabei macht, lernt man für den nächsten Flug – zum Beispiel, dass man lieber am Gang als am Fenster sitzt. Bei Kindern ist das episodische Lernen besonders ausgeprägt, weil sie viele Dinge zum ersten Mal tun. Episodisches Lernen kann auch dabei helfen, Fehler nicht noch einmal zu machen: Unfälle oder unangenehme Situationen werden gut im episodischen Gedächtnis gespeichert.   

Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps und zeigen in den Videos mit dem Hasen, wie man Kinder lobt, motiviert und mit Niederlagen umgehen kann.

Auswendiglernen

Es ist in den vergangenen Jahren ganz schön in Verruf geraten, hat aber durchaus seine Berechtigung: das Auswendiglernen. Dabei prägt man sich mithilfe verschiedener Lerntechniken Zahlen, Formeln, Texte, Fakten ein, sodass man sie originalgetreu wiedergeben kann. Das gelingt nur durch häufige Wiederholung. Der Nachteil: Es braucht kein inhaltliches Verständnis und hilft so auch nicht beim Verstehen von Zusammenhängen. Der Vorteil: Wird etwas zu Beginn des Lernens oft genug wiederholt, wandert es vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis und kann dort langfristig abgerufen werden. Das ist praktisch für das Einmaleins, die Rechtschreiberegeln oder unregelmässige Verben. So mancher Erwachsene kann heute noch die ersten Strophen eines Gedichtes zitieren, das er in der Schule lernen musste.

Verteiltes Lernen 

Am Tag vor einer Prüfung intensiv allen Stoff zu lernen, kann bestens funktionieren, um in der Prüfung gut abzuschneiden. Doch das, was wir uns bei diesem sogenannten massierten Lernen einverleiben, ist schnell wieder verloren.

Studien zufolge ist es deutlich effektiver, mit längeren Pausen von mehreren Tagen, also verteilt, zu lernen. Wissenschaftler vermuten, dass durch diese Art des Wiederholens das Gehirn angeregt wird, sich an das Lernen vor ein paar Tagen zu erinnern, die entsprechenden Verknüpfungen im Gehirn werden so verstärkt. Heisst: Statt am Donnerstag die Fakten für die Biologieprüfung vom Freitag zweimal durchzugehen, lieber am Montag und am Donnerstag alles je einmal durchgehen.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema «Gutes Lernen»

ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Lernen
«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Lernen
So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Schule ohne Noten
Elternbildung
Eine Aargauer Schule geht neue Wege ohne Noten
Die Aargauer Schule Rütihof unter der damaligen Schulleiterin Lisa Lehner verzichtet auf Noten. Mit Erfolg!
Das Ende der Hausaufgaben
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
Künstliche Intelligenz Textroboter
Elternbildung
Im Dialog mit dem Chatbot
Chat GPT kann Fragen beantworten, Aufsätze schreiben und Hausaufgaben erledigen. Wie sollen Schulen auf den Textroboter reagieren, der auf künstlicher Intelligenz basiert und laufend dazulernt?
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Von der Leistungszone in die Lernzone
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Schule
Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Lernen
So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren
Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.
Familienleben
«Sie geht gern zur Schule – das hilft sehr fürs Lernen»
Andrea Küpfer, 39, lebt mit ihrem Mann Philipp und ihren Kindern Carina, 9, und Nicolas, 5, in Wangen bei Olten. Die Hotel-Operations-Managerin ist froh darüber, dass Carina das Lernen Spass macht.
Familienleben
«Satt, entspannt und nicht zu müde – dann lernt es sich am besten»
Friederike Rieder, 41 Jahre, Universitätsmitarbeiterin, lebt mit ihrem Mann Philippe, 43, und ihren Kindern Elena, 8, und Henry, 6, in St. Gallen. Sie hilft Elena vor allem, sich beim Lernen zu konzentrieren.
Lernen
Was ein Kind zum Lernen braucht
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen, Erkenntnisse umzusetzen. Wie geht gutes Lernen?
Schule
So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt. 
Lernen
7 Lernmythen auf dem Prüfstand
Was hilft uns beim Lernen – und was eher nicht? Darüber gibt es viele Vorstellungen. Doch stimmen diese überhaupt?
Lernen
«Ich bin da, wenn ihr eine Frage habt»
Annyett König, 45 Jahre, Expertin Intensivpflege, lebt mit ihren Kindern Aline, 11, und Rafael, 15, in Bern. Sie macht mit ihren Kindern sehr unterschiedliche Erfahrungen beim Lernen.
Elternbildung
Aus Fehlern lernen – wirklich?
Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, das zu tun.
Stefanie Rietzler
Familienleben
Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen, weiss unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Lernmythen  –
Gesellschaft
Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?