So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis

Lesedauer: 1 Minuten

Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.

 

Text und Video: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Frustriert es Sie, wenn Sie merken, dass Ihre Schülerinnen und Schüler die Inhalte zwar in der Prüfung abrufen können, einige Wochen später aber nur noch wenig Wissen vorhanden ist? Und möchten Sie dafür sorgen, dass sich Ihre Klasse wichtige Inhalte langfristig einprägen kann? 

Falls ja, helfen Ihnen dabei einige Prinzipien aus der Lern- und Gedächtnisforschung. Wussten Sie beispielsweise, dass:

  • Wiederholen effektiver wird, wenn wir Wissensinhalte erneut abrufen anstatt sie mehrmals einzuspeichern? 
  • sich die Lerntypen-Ansätze in der Forschung nie bestätigen liessen?
  • es hilfreich sein kann, Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu konfrontieren, die sie nicht lösen können?

Mehr dazu erfahren Sie im Video:

Wie bleibt der Schulstoff besser im Gedächtnis?

In den weiteren Episoden geben Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Antworten auf folgende Fragen:

Ab September 2021 folgt pro Monat eine neue Episode der Serie «12 Impulse für Lehrer/innen» von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
Seit September 2021 folgt pro Monat eine neue Episode der Serie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
Weitere Video-Serien von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund:

  • Lerntipps für Kinder: Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim?
  • Starkes Kind: Wie entwickeln Kinder ein Selbstwertgefühl und das Gefühl von Selbstwirksamkeit? Wie können Eltern sie dabei unterstützen?
  • Gemeinsam sind wir Klasse – die Serie für Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern
  • Lerntipps für Jugendliche: Jess hilft Adi, seine Lehrabschlussprüfung zu bestehen
  • Und was denkst denn du? In dieser Serie befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was ein Kind zum Lernen braucht

In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen,
die Erkenntnisse umzusetzen. Das hat nicht mehr viel mit den Konzepten aus der Schulzeit von uns Eltern zu tun. Doch wie geht gutes Lernen? Und wie können Mütter und Väter ihre Kinder darin unterstützen?

Das Hauptthema der Aprilausgabe lautet Gutes Lernen. Hier finden Sie alle Artikel dazu:

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Weitere Impulse:

Von der Leistungszone in die Lernzone
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Schule
Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Schule
Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.
Schule
Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.
Schule
Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.
Schule
3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.
Video-Serie 12 Impulse für Lehrer/innen Episode 1: Was macht eine gute Schule aus?
Schule
Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.