So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Merken
Drucken

So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus

Lesedauer: 3 Minuten

Bewegung und Spiele können Kindern dabei helfen, ihr Verhalten und ihre Emotionen zu regulieren – und sich somit besser zu konzentrieren.

Text: Fotini Vasilopoulos
Bild: Pexels

Bei körperlichen Aktivitäten wie Bewegungsspielen oder Sport ­lernen Kinder, ihr Verhalten und ihre Emotionen zu regulieren. Das kommt ihnen beim Lernen zugute. Diesen Zusammenhang können Schulen und Eltern nutzen, indem sie ihre Kinder ermuntern, an altersgemässen Spielen und sportlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Die Einschränkungen während Covid-19 hatten tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens von Kindern – sowohl ­geistig als auch körperlich. Als die Schulen schlossen, ging die körperliche Aktivität zurück. Unglücklicherweise war der Effekt bei benachteiligten Kindern am grössten, da sie weniger Zugang zu sicheren offenen Räumen für Spiele und Bewegung haben.

Nur wenn Kinder ihr ­Verhalten regulieren ­können, sind sie in der Lage, ­bestimmte Ziele zu erreichen.

Körperliche Aktivität wirkt sich nicht nur positiv auf die physische Gesundheit und das geistige Wohlbefinden aus, sondern verbessert auch die Fähigkeit, sein Verhalten und seine Emotionen zu regulieren. Und nur wenn Kinder ihr Verhalten regulieren können, sind sie in der Lage, ihre Handlungen zu kontrollieren und bestimmte Ziele zu erreichen, wie beispielsweise im Unterricht die Hand zu heben, anstatt die Antwort einfach in die Klasse zu rufen.

Ausserdem brauchen Kinder die Fähigkeit zur Regulation ihrer Emotionen, um ihre Gefühle zu kontrollieren und in angemessener ­Weise auszudrücken. Damit ein Kind etwa nicht gleich zu streiten beginnt, wenn es eine Meinungsverschiedenheit mit anderen hat. 

In einer aktuellen gemeinsamen Studie mit Michelle Ellefson habe ich die Verbindung zwischen körperlicher Aktivität, Selbstregulierung und Lernerfolg bei über 4000 Kindern untersucht. Bei Siebenjährigen liess sich ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer verbesserten Fähigkeit zur Regulierung von Emotionen nachweisen.

Eine bessere Regulierung von Emotionen wird wiederum mit besseren Testresultaten für Lesen und Mathematik in Verbindung gebracht. Bei elfjährigen Kindern liess sich ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer verbesserten Regulierung des Verhaltens nachweisen, was in Verbindung mit besseren schulischen Leistungen steht.

Die Forschungsergebnisse weisen also darauf hin, dass körperliche Aktivität zu besserem Schulerfolg führt, indem sie verschiedene Arten von Selbstregulierung in verschiedenen Altersklassen beeinflusst.

Spiele und Sport können dazu beitragen, die Unterschiede in der Lernleistung von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten zu reduzieren.

Interessanterweise scheint der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Fähigkeit zur Selbstregulierung bei benachteiligten Kindern stärker zu sein als in der Vergleichsgruppe. Die Resultate unserer Studie legen den Schluss nahe, dass benachteiligte Kinder von körperlicher Aktivität am meisten profitieren.

Wir glauben, dass Spiele und Sportarten, welche die Aufmerksamkeit oder Konzentration auf eine Aufgabe fördern, dazu ­beitragen können, die Unterschiede in der Lernleistung von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten zu reduzieren.

Wer mit seinen Kindern spielt, bietet ihnen ein Lernfeld

Lehrpersonen können diesen Effekt nutzen, indem sie geeignete Spiele im Sportunterricht einbauen, während Eltern mit ihren Kindern zu Hause spielen können.

In der frühen Kindheit sind Spiele, die eine Regulierung der Emotionen verlangen, ganz besonders hilfreich. Gute Beispiele sind die Spiele «Sesseltanz» und «Musikalische Statuen». Dabei bewegen sich die Kinder zu Musik, sobald diese stoppt, müssen sie sich schnell auf einen der Stühle setzen oder mitten in der Bewegung erstarren und so ihre Bewegungen kontrollieren. Ein Kind, das ausscheidet, lernt darüber hinaus, seine Emotionen im Zaum zu halten.

BOLD

Der BOLD Blog, eine Initiative der Jacobs ­Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. ­Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und ­entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen.

Mehr lesen: bold.expert

Spiele, die auf Zusammenarbeit basieren, sind ebenfalls hilfreich. Bei einem dieser Spiele hält sich ein Kind die Augen zu und wird von einem anderen Kind auf einem Weg geführt. Die beiden müssen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und ihre Emotionen kontrollieren, wenn die Aufgabe schwierig wird.

Dies hilft ihnen, ihre Emotionen letztendlich besser zu regulieren. So ­lassen sie sich im Klassenzimmer weniger von ihren Emotionen hinreissen und können sich besser auf die vor ihnen liegende Aufgabe konzentrieren.

Die auf dem Spielfeld gelernte Verhaltenskontrolle kann in die Schule übertragen werden.

Wenn Kinder ins Jugendalter kommen, können Schulen und Eltern sie dazu ermuntern, an Vereinssportarten teilzunehmen, wo sie ihr Verhalten kontrollieren müssen. Beim Netzball müssen die Spielerinnen beispielsweise stehenbleiben, sobald sie den Ball halten, ihn anderen Spielern zielgenau zuwerfen oder in das Netz spielen können.

Die auf dem Spielfeld gelernte Verhaltenskontrolle könnte auf das Klassenzimmer übertragen werden. Schülerinnen könnten also ihr ­Verhalten während der Lektionen kontrollieren und der Versuchung widerstehen, mit ihren Klassen­kameraden zu spielen, anstatt zu arbeiten.

Es sind noch weitere Studien nötig, aber die bisherige Forschung weist auf einen vielversprechenden Zusammenhang zwischen der Teilnahme an Teamsportarten und besseren schulischen Leistungen hin.

Fotini Vasilopoulos
ist Doktorandin am College Birkbeck, University of London. Ihre Forschung fokussiert auf die qualitativen Aspekte körperlicher Aktivität und deren Einfluss auf die Kognition sowie soziales und emotionales Lernen von Kindern im
Primarschulalter.

Mehr zum Thema Lernen

Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Erziehung
Warum schwimmen wir in Plastik?
PET-Flaschen, Flip-Flops, Fischernetze: Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen rund um Plastikmüll am und im Meer.
Heilen mit den Händen
Arztbesuch
Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Elternbildung
Unser Sohn findet es cool, nichts für die Schule zu machen!
Maik, 43, und Claudia, 42, aus Baden AG sorgen sich. Ihr Teenager will zu den Jungs gehören, die lieber chillen als für die Schule zu lernen. Was tun?
Erziehung
«Charakterstärken kann man trainieren»
«Wenn man sein Leben um die eigenen Stärken herum aufbaut, geht es einem besser» Der Persönlichkeitspsychologe Willibald Ruch sagt, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben führen – und wie Sie Ihr Kind auf dem Weg dahin unterstützen können.
Nachhilfestunde zum halben Preis
ElternPass
Nachhilfestunde zum halben Preis
Haben Sie Lern-Streitereien mit Ihrem Kind satt? Dann delegieren Sie Hausaufgaben an einen Lernbuddy von avidii. Mit dem kostenlosen ElternPass bezahlen Sie für das Lernabo «Starter» statt 49 nur 25 Franken.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Lernen in der Wohnwagenschule
Der dritte Teil der Serie «Das Glück reist mit» zeigt, wie Lernen ohne Schule funktioniert und wie Reisen neue Horizonte eröffnet.
Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.
Lernen
«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.
Lernen
Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.
ElternPass
Mit dem ElternPass günstiger in märchenhafte Welten eintauchen
Die Höllgrotten bei Baar ZG sind einzigartig. Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi profitieren Sie von 30% Rabatt auf den Eintrittspreis.
ElternPass
Günstiger Skifahren mit dem ElternPass
Mit dem neuen ElternPass von Fritz+Fränzi bezahlen Sie für die Familientageskarte im Wintersportgebiet San Bernardino GR nur 52 Franken.
Intrinsisches Lernen
Aktionen
«Schüler sollen herausfinden, wofür ihr Herz schlägt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem Alltag? Dieser Frage geht unsere Serie nach.
Samuel: «Manchmal sass ich ­einfach da und wartete»
Gesellschaft
«Manchmal sass ich einfach da und wartete»
Für ­Samuel, 14, aus Schüpfen BE wurde in der Mathematik die Zeit knapp. Eine Lernzielreduktion, ­heilpädagogische Hilfe und seine Mutter Sabine halfen ihm.
Lian: «Kann dich die ­Mathematik fressen?»
Gesellschaft
«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.