So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Merken
Drucken

So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus

Lesedauer: 3 Minuten

Bewegung und Spiele können Kindern dabei helfen, ihr Verhalten und ihre Emotionen zu regulieren – und sich somit besser zu konzentrieren.

Text: Fotini Vasilopoulos
Bild: Pexels

Bei körperlichen Aktivitäten wie Bewegungsspielen oder Sport ­lernen Kinder, ihr Verhalten und ihre Emotionen zu regulieren. Das kommt ihnen beim Lernen zugute. Diesen Zusammenhang können Schulen und Eltern nutzen, indem sie ihre Kinder ermuntern, an altersgemässen Spielen und sportlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Die Einschränkungen während Covid-19 hatten tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens von Kindern – sowohl ­geistig als auch körperlich. Als die Schulen schlossen, ging die körperliche Aktivität zurück. Unglücklicherweise war der Effekt bei benachteiligten Kindern am grössten, da sie weniger Zugang zu sicheren offenen Räumen für Spiele und Bewegung haben.

Nur wenn Kinder ihr ­Verhalten regulieren ­können, sind sie in der Lage, ­bestimmte Ziele zu erreichen.

Körperliche Aktivität wirkt sich nicht nur positiv auf die physische Gesundheit und das geistige Wohlbefinden aus, sondern verbessert auch die Fähigkeit, sein Verhalten und seine Emotionen zu regulieren. Und nur wenn Kinder ihr Verhalten regulieren können, sind sie in der Lage, ihre Handlungen zu kontrollieren und bestimmte Ziele zu erreichen, wie beispielsweise im Unterricht die Hand zu heben, anstatt die Antwort einfach in die Klasse zu rufen.

Ausserdem brauchen Kinder die Fähigkeit zur Regulation ihrer Emotionen, um ihre Gefühle zu kontrollieren und in angemessener ­Weise auszudrücken. Damit ein Kind etwa nicht gleich zu streiten beginnt, wenn es eine Meinungsverschiedenheit mit anderen hat. 

In einer aktuellen gemeinsamen Studie mit Michelle Ellefson habe ich die Verbindung zwischen körperlicher Aktivität, Selbstregulierung und Lernerfolg bei über 4000 Kindern untersucht. Bei Siebenjährigen liess sich ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer verbesserten Fähigkeit zur Regulierung von Emotionen nachweisen.

Eine bessere Regulierung von Emotionen wird wiederum mit besseren Testresultaten für Lesen und Mathematik in Verbindung gebracht. Bei elfjährigen Kindern liess sich ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer verbesserten Regulierung des Verhaltens nachweisen, was in Verbindung mit besseren schulischen Leistungen steht.

Die Forschungsergebnisse weisen also darauf hin, dass körperliche Aktivität zu besserem Schulerfolg führt, indem sie verschiedene Arten von Selbstregulierung in verschiedenen Altersklassen beeinflusst.

Spiele und Sport können dazu beitragen, die Unterschiede in der Lernleistung von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten zu reduzieren.

Interessanterweise scheint der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Fähigkeit zur Selbstregulierung bei benachteiligten Kindern stärker zu sein als in der Vergleichsgruppe. Die Resultate unserer Studie legen den Schluss nahe, dass benachteiligte Kinder von körperlicher Aktivität am meisten profitieren.

Wir glauben, dass Spiele und Sportarten, welche die Aufmerksamkeit oder Konzentration auf eine Aufgabe fördern, dazu ­beitragen können, die Unterschiede in der Lernleistung von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten zu reduzieren.

Wer mit seinen Kindern spielt, bietet ihnen ein Lernfeld

Lehrpersonen können diesen Effekt nutzen, indem sie geeignete Spiele im Sportunterricht einbauen, während Eltern mit ihren Kindern zu Hause spielen können.

In der frühen Kindheit sind Spiele, die eine Regulierung der Emotionen verlangen, ganz besonders hilfreich. Gute Beispiele sind die Spiele «Sesseltanz» und «Musikalische Statuen». Dabei bewegen sich die Kinder zu Musik, sobald diese stoppt, müssen sie sich schnell auf einen der Stühle setzen oder mitten in der Bewegung erstarren und so ihre Bewegungen kontrollieren. Ein Kind, das ausscheidet, lernt darüber hinaus, seine Emotionen im Zaum zu halten.

BOLD

Der BOLD Blog, eine Initiative der Jacobs ­Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. ­Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und ­entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen.

Mehr lesen: bold.expert

Spiele, die auf Zusammenarbeit basieren, sind ebenfalls hilfreich. Bei einem dieser Spiele hält sich ein Kind die Augen zu und wird von einem anderen Kind auf einem Weg geführt. Die beiden müssen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und ihre Emotionen kontrollieren, wenn die Aufgabe schwierig wird.

Dies hilft ihnen, ihre Emotionen letztendlich besser zu regulieren. So ­lassen sie sich im Klassenzimmer weniger von ihren Emotionen hinreissen und können sich besser auf die vor ihnen liegende Aufgabe konzentrieren.

Die auf dem Spielfeld gelernte Verhaltenskontrolle kann in die Schule übertragen werden.

Wenn Kinder ins Jugendalter kommen, können Schulen und Eltern sie dazu ermuntern, an Vereinssportarten teilzunehmen, wo sie ihr Verhalten kontrollieren müssen. Beim Netzball müssen die Spielerinnen beispielsweise stehenbleiben, sobald sie den Ball halten, ihn anderen Spielern zielgenau zuwerfen oder in das Netz spielen können.

Die auf dem Spielfeld gelernte Verhaltenskontrolle könnte auf das Klassenzimmer übertragen werden. Schülerinnen könnten also ihr ­Verhalten während der Lektionen kontrollieren und der Versuchung widerstehen, mit ihren Klassen­kameraden zu spielen, anstatt zu arbeiten.

Es sind noch weitere Studien nötig, aber die bisherige Forschung weist auf einen vielversprechenden Zusammenhang zwischen der Teilnahme an Teamsportarten und besseren schulischen Leistungen hin.

Fotini Vasilopoulos
ist Doktorandin am College Birkbeck, University of London. Ihre Forschung fokussiert auf die qualitativen Aspekte körperlicher Aktivität und deren Einfluss auf die Kognition sowie soziales und emotionales Lernen von Kindern im
Primarschulalter.

Mehr zum Thema Lernen

Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
Motivation beim Lernen
Lernen
Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, ­dranzubleiben.
Kosmos Kind: Lernen
Elternbildung
Selbstentdeckendes Lernen überfordert Kinder
Was Kinder zum Lernen brauchen und was nicht, erklärt Psychologin Elsbeth Stern im Interview und am 2. Juli im Kosmos Kind-Vortrag.
24-04 mercator-hausaufgaben-tipps-elternmagazin-sandra-markert hg
Lernen
Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor
Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr Kind, sagen viele Eltern. Mit diesen Tipps gelingt das Lernen zu Hause.
Stefanie Rietzler
Blog
Warum Gurgeln gegen Prüfungsangst hilft
Für viele junge Menschen sind Tests und Vorträge purer Stress. Die Angst, zu versagen, hockt ihnen im Nacken. Mit vier einfach umsetzbaren Soforthilfen können Kinder und Jugendliche ruhiger an belastende Situationen wie z.B. Prüfungsangst herangehen.
24-03-körper-privatschule-mercator-sandra-markert-schweizer-elternmagazinfritzundfraenzi hg
Lernen
Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule
Nicht einmal fünf Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Lerneinrichtung. Die Mehrheit der Eltern kann sich jedoch vorstellen, ihr Kind dorthin zu schicken.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Was hilft bei einer Erkältung?
Gesundheit
Erkältung: Immer dieser blöde Pfnüsel!
Jeden Winter dasselbe: Kaum sinken die Temperaturen, sind wir krank. Wie können wir uns am besten vor einer Erkältung schützen?
Lernen
Schulnoten unter der Lupe
Das Thema Schulnoten polarisiert. Wir haben Expertinnen und Experten gebeten, gängige Meinungen dazu einzuordnen.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Lernen
Karrierenachteil Elternhaus
Die Schweiz hat zwar ein durchlässiges Bildungssystem, dennoch entscheidet vor allem die soziale Herkunft der Kinder über ihre Schullaufbahn.
Alternativen zur Note. Lehrer sitzt im Klassenzimmer mit Kind und bespricht dessen Leistung.
Fritz+Fränzi
Schulnoten: Unser Thema im Februar
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Lernen
Die Not mit den Noten
Schulnoten stressen Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrpersonen empfinden sie oft als unfair. Dennoch halten sie sich. Warum eigentlich?