Mein Kind kann keine Hilfe annehmen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Mein Kind kann keine Hilfe annehmen

Lesedauer: 4 Minuten

Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen, weiss unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.

Text: Stefanie Rietzler
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Ella ist wütend. «Du erklärst es falsch!», schreit die 10-Jährige ihre Mutter an. Die Viertklässlerin kämpft mit den Tränen, ihre Mutter mit der Selbstbeherrschung: «Zuerst willst du meine Hilfe und dann ist dir nichts recht!» Manchen Kindern fällt es schwer, Unterstützung anzunehmen. So­­lange sie in einem Bereich alleine zurechtkommen, ist das kein Pro­blem.

Kompliziert wird es, wenn ein Kind mit einer Lernschwäche nicht mehr zuhört, wenn die Lehrerin oder die Heilpädagogin ihm etwas erklären will, oder – wie im Falle von Ella – ein rechenschwaches Kind bei den Hausaufgaben alleine nicht weiterkommt und Hilfe einfordert, dann aber nichts damit anzufangen weiss. Am Ende hängt der Haus­segen schief und alle sind frustriert.

Doch weshalb ist es für manche Kinder so schwierig, sich helfen zu lassen – und wie dringen wir in dieser Situation zu ihnen durch?

Ellas Mutter weiss, wie stressig Matheaufgaben für ihre Tochter sind, und möchte sie bestmöglich unterstützen. Sie gibt sich daher redlich Mühe, ihrer Tochter zu erklären, wie man schriftliche Subtraktionsrechnungen mit mehreren Zahlen löst. Sie zeigt Ella Tricks, versucht ihr zu erläutern, wie man solche Aufgaben in ihrer eigenen Schulzeit gelöst hat, und nutzt Veranschau­lichungen.

«Du machst mir ein Durcheinander im Kopf!»

Das Problem ist, dass die Mutter dabei sehr viel und schnell spricht – und ungeduldig wird, wenn Ella die Lösungswege nicht nachvollziehen kann, mit leerem Kopf die Sätze der Mutter wiederholt «minus sieben, minus sieben» und dann irgendetwas zu raten scheint.

Wir können Ella besser verstehen, wenn wir uns in eine ähnliche Situation versetzen. Vielleicht denken wir daran, wie uns bei der Arbeit ein versierter Computer-Crack in das neue Programm einführt, mit dem Mauszeiger über den Bildschirm huscht, wild herumklickt und tippt und dabei noch etwas erklärt. Bald sind wir völlig konfus und warten nur darauf, bis die Erläuterungen zu Ende sind, vielleicht sogar mit dem Gedanken: «Das bringt mir gar nichts, das muss ich mir dann eh noch mal selber anschauen.»

Je mehr wir das Kind in die Expertenrolle versetzen, desto aktiver denkt es mit.

In solchen Fällen hilft es, wenn wir uns an zwei Prinzipien halten: 

  • 1. Weniger sagen, mehr fragen.
  • 2. Gemeinsam mit dem Kind die Lösungen der Schule nachvollziehen, anstatt es mit zusätz­lichen Varianten zu verwirren.

Je mehr wir Kinder in die Expertenrolle versetzen und uns zum Beispiel von ihnen erklären lassen, wie die Lehrerin bei einfacheren Beispielen im Heft vorgegangen ist und was sie dazu gezeigt und erzählt hat, desto aktiver denkt das Kind mit. Als Elternteil kann man in die Rolle eines neugierigen Mitlernenden schlüpfen, indem man Fragen stellt, die Lösungen im Heft und Buch des Kindes nachvollzieht («Aha, dann seid ihr so vorgegangen?») und dem Kind dabei hilft, Zusammenhänge zu erkennen («Das wäre dann so ähnlich wie hier, oder?»). Wir können dem Nachwuchs auch offen sagen, dass wir dies oder jenes in unserer eigenen Schulzeit anders gelernt haben – und nun gespannt sind, wie das heute vermittelt wird.

Bei manchen schulischen Inhalten werden wir uns selbst unsicher fühlen, das ist normal. Dann ist es besser, die Hausaufgaben abzubrechen und das Kind zu bitten, sich das Vorgehen in der Schule nochmals zeigen zu lassen, anstatt es zu verwirren und die Situation in Tränen enden zu lassen.

Vor mehreren Jahren war ich mit einer dreizehnjährigen Klientin zu einem Gespräch am runden Tisch eingeladen. Neben der Jugendlichen und ihren Eltern waren noch der Lehrer, die Schulleiterin, die Heilpädagogin und der Psychotherapeut vertreten. Der Vater des Mädchens schaute in die Runde und sagte: «Siehst du, so schlimm ist es mit dir, dass all diese Leute jetzt hier sein müssen.»

«Wenn ihr mir helft, fühle ich mich klein und schwach!»

Auch ohne eine solche Aussage werten viele Kinder und Jugendliche Hilfsangebote als Zeichen, dass sie alleine nicht schaffen, was von anderen in ihrem Alter erwartet wird. Es ist ihnen «peinlich», wenn der Heilpädagoge ihnen etwas gesondert erklären muss, und sie empfinden es als Kränkung, wenn ihnen einfachere Aufgaben angeboten werden.

Oft werden sie tatsächlich in der Klasse deswegen belächelt. Für diese Kinder ist es wichtig, dass sie nicht immer auf der Seite des ­Hilfeempfängers stehen müssen, sondern sich von Zeit zu Zeit auch in der starken Position befinden, in der sie anderen etwas voraushaben, Hilfe anbieten und mit ihren Stärken glänzen können.

Oft wird Hilfe abgewehrt, weil sie nicht mit dem übereinstimmt, was das Kind braucht.

Vielleicht hat diese Schülerin, dieser Schüler ein starkes Fach und kann anderen während des selbst­organisierten Lernens darin Hilfe anbieten? Vielleicht ist das Kind künstlerisch begabt und fasst den Auftrag, ein Klassenwappen oder Banner für das nächste Lager zu entwerfen? Vielleicht ist es Feuer und Flamme, wenn es im Sportunterricht die Übungen vorführen und seine Mitschüler «coachen» kann? Oder es fühlt sich gestärkt, wenn es eine Unterrichtsstunde zu seinem Spezialthema gestalten oder die Organisation der Klassenparty übernehmen darf?

«Hilfe ja, aber nicht so!»

Oft wird Hilfe auch abgewehrt, weil sie nicht mit dem übereinstimmt, was das Kind braucht. Wer beispielsweise ein starkes Autonomiebedürfnis hat, fühlt sich rasch eingeengt, wenn die Eltern helfend eingreifen. Diese Kinder wollen alles selbst schaffen, weil sie ihre Erfolge nur dann wirklich geniessen können. Hier ist es im Zweifelsfall oft besser, sich als Eltern in Zurückhaltung und Geduld zu üben.

Häufig liegt das Problem auch in der Art und Weise der Rückmeldung: Während manche Kinder direktes und klares Feedback schätzen, fühlen sich andere rasch angegriffen und abgewertet, wenn man ihnen sagt, wo sie Fehler gemacht haben und was sie noch verbessern sollten. Sie reagieren regelrecht ­al­lergisch auf kleine beiläufige Kommentare wie «Nein!», «Falsch!», «Gib mal her, das musst du so machen».

Unser Kurzfilm «Der Bär kann es nicht» greift die in dieser Kolumne angesprochene Problematik auf und zeigt Primarschülerinnen und -schülern, wie sie Hürden beim Lernen mit Kämpferherzen gegenübertreten können.

Hat man den Eindruck, das Kind «macht oft zu», wenn man ihm helfen möchte, dann lohnt es sich, dies in einem ruhigen Moment anzusprechen: «Ich habe das Gefühl, so wie ich dir bei … helfe, stresst dich das. Was könnte ich tun, damit du meine Hilfe besser annehmen kannst?»

Ein Vater, dessen Sohn aufgrund einer Leseschwäche zehn Minuten pro Tag üben sollte, fragte den Bub nach mehreren frustrierenden Anläufen, die in Streit geendet hatten: «Sag mal, was würdest du mir für meine Lesebegleitung für eine Note geben? … Was?! So schlimm? Was müsste ich denn machen, um eine Note besser zu werden? … Ah, mehr loben und nicht so genervt auf die Fehler tippen. Das probier ich morgen gleich mal aus.»

Stefanie Rietzler
ist Psychologin und Autorin. Gemeinsam mit Fabian Grolimund leitet sie die Akademie für Lerncoaching, ein Beratungs- und Weiterbildungsinstitut. Rietzler ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler

Mehr zum Thema Lernen

Lernen mit ADHS: Tipps
Lernen
Lerntipps für Kinder und Jugendliche mit ADHS
ADHS-Betroffene sind in der Schule mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit diesen Tipps fällt das Lernen leichter.
Familie mit Ifolor Wandkalender
Advertorial
Persönliche Fotoprodukte zu Weihnachten
Mit ifolor zaubern Sie individuelle Fotoprodukte, die von Herzen kommen. Sichern Sie sich jetzt 25 % Rabatt.
Lernen mit ADHS: Mädchen mit ADHS sitzt in ihrem Zimmer am Boden und lernt
Entwicklung
ADHS und Schule: So gehts
Was bedeutet ADHS für die Betroffenen? Für Eltern und Lehrpersonen? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit ADHS gut lernen?
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Preview
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
Motivation beim Lernen
Lernen
Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, ­dranzubleiben.
Kosmos Kind: Lernen
Elternbildung
Selbstentdeckendes Lernen überfordert Kinder
Was Kinder zum Lernen brauchen und was nicht, erklärt Psychologin Elsbeth Stern im Interview und am 2. Juli im Kosmos Kind-Vortrag.
24-04 mercator-hausaufgaben-tipps-elternmagazin-sandra-markert hg
Lernen
Hausaufgaben – die Beziehung zum Kind geht vor
Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr Kind, sagen viele Eltern. Mit diesen Tipps gelingt das Lernen zu Hause.
Stefanie Rietzler
Blog
Warum Gurgeln gegen Prüfungsangst hilft
Für viele junge Menschen sind Tests und Vorträge purer Stress. Die Angst, zu versagen, hockt ihnen im Nacken. Mit vier einfach umsetzbaren Soforthilfen können Kinder und Jugendliche ruhiger an belastende Situationen wie z.B. Prüfungsangst herangehen.
24-03-körper-privatschule-mercator-sandra-markert-schweizer-elternmagazinfritzundfraenzi hg
Lernen
Das erhoffen sich Eltern von einer Privatschule
Nicht einmal fünf Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Lerneinrichtung. Die Mehrheit der Eltern kann sich jedoch vorstellen, ihr Kind dorthin zu schicken.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Was hilft bei einer Erkältung?
Gesundheit
Erkältung: Immer dieser blöde Pfnüsel!
Jeden Winter dasselbe: Kaum sinken die Temperaturen, sind wir krank. Wie können wir uns am besten vor einer Erkältung schützen?
Lernen
Schulnoten unter der Lupe
Das Thema Schulnoten polarisiert. Wir haben Expertinnen und Experten gebeten, gängige Meinungen dazu einzuordnen.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Lernen
Karrierenachteil Elternhaus
Die Schweiz hat zwar ein durchlässiges Bildungssystem, dennoch entscheidet vor allem die soziale Herkunft der Kinder über ihre Schullaufbahn.
Alternativen zur Note. Lehrer sitzt im Klassenzimmer mit Kind und bespricht dessen Leistung.
Fritz+Fränzi
Schulnoten: Unser Thema im Februar
Sie bilden das Leistungsvermögen nur ungenügend ab. Trotzdem halten sich die Noten hartnäckig. Weshalb das so ist und was die Alternativen taugen.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
SRF Kids erklärt Fast Fashion.
Gesellschaft
Lieber fair statt schnell shoppen
Jedes Jahr werden etwa 60 neue Kleidungsstücke gekauft ​– häufig sogenannte «Fast Fashion». Was es mit diesem Begriff auf sich hat.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!