«Ich war echt froh, als das Training wieder losging» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich war echt froh, als das Training wieder losging»

Lesedauer: 1 Minuten

Nils Zimmermann, 14 Jahre, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern in Schindellegi SZ. Während der Corona-Einschränkungen hat er am meisten seine Kollegen und das Fussball spielen vermisst. Später möchte er Architekt werden.

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Rawpixel.com (Symbolbild)

«Ich spiele für mein Leben gerne Fussball, und ich glaube, ich spiele auch ziemlich gut. Seit sieben Jahren bin ich im FC Freienbach, wir trainieren dreimal die Woche und haben am Wochenende Spiele. Ausserdem spiele ich mit meinen Kollegen auf einem Fussballfeld bei uns der Nähe. Das war mit dem Corona-Lockdown von heute auf morgen alles vorbei. Das war schon ungewohnt.

Wir wussten alle nicht, wie wir mit der neuen Situation umgehen sollen. Keine Schule, kein Training, keine Treffen. Und am schlimmsten war: Keiner konnte sagen, wie lange dieser Zustand dauern sollte. Das hat mich manchmal ziemlich traurig gemacht. Mir war oft langweilig während des Lockdowns. Ich habe die Schulaufgaben gemacht und war nachmittags ein bisschen draussen, alleine. Wir haben zum Glück einen Garten, ab und an habe ich da mit meiner jüngeren Schwester gekickt. Mit meinen Kollegen habe ich telefoniert oder gechattet, getroffen habe ich sie kaum. Ich war vorsichtig, ich wollte das Virus nicht kriegen. Insgesamt war die Situation aber nicht sehr schlimm für mich, meine Mutter war ja auch zu Hause, mit ihr war ich manchmal joggen. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern. Seit ein paar Jahren achten sie mehr darauf, dass ich selbständiger werde. Sie machen nicht mehr alles für mich, ich muss mich zum Beispiel in meinen Schulsachen ganz allein organisieren. Das ist okay für mich. Wir reden auch über ernstere Themen, das mag ich.

Richtig Angst hatte ich in dieser Phase keine, aber ich habe schon überlegt: Was passiert da jetzt eigentlich? Ich habe auch manchmal Nachrichten geschaut um zu wissen, wie viele Ansteckungen es gerade gab und wie die Lage so ist. Mir haben meine Kollegen gefehlt und der Sport, da war ich schon echt froh, als das Training wieder losging. Meinen Freundschaften hat der Lockdown nicht geschadet. Ich habe ein paar gute Freunde, die ich schon lange kenne, und jetzt auch neue Leute, die ich in der Sekundarstufe kennengelernt habe.

Richtig Angst hatte ich in dieser Phase keine, aber ich habe schon überlegt: Was passiert da jetzt eigentlich?

Mir gefällt die Zeit jetzt, ich mache mir langsam Gedanken darüber, was ich später mal beruflich machen möchte. Entschieden habe ich noch nichts, aber ich war schon mal bei einem Konstrukteur schnuppern und würde gerne noch bei einem Architekten schnuppern gehen. Architektur reizt mich sehr. Wir haben unser Haus umgebaut. Da zuzuschauen und sich vorzustellen, wie das mal aussehen wird, wenn hier noch ein Raum ist, hat mir gut gefallen. Vielleicht wird es aber auch Informatik? Das finde ich auch ein sehr spannendes Fach.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Video
Essstörungen vorbeugen und «heilen»
Essstörungen beginnen oft im Kindesalter, werden aber teilweise erst in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Wie man ihnen vorbeugen kann, erzählt Simone Munsch in ihrem Vortrag.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.